- 47,370 USD
- +7,12
- +17,68%
- Handelsplatz geschlossen: Nasdaq OTC 1.960 Stk.
- Handelsplatz geschlossen: Frankfurt 1.377 Stk.
- WKN
- Deutschland
- ISIN
- Symbol
- AIX2
- Sektor
- Technologie
Handelsplatz geschlossen. Öffnungszeiten: 15:30 - 22:00 Uhr.
Handelsplatz geschlossen:Brief | n.a. | () | Kaufen | Eröffnung | 47,37 | Hoch / Tief (gestern) | 47,37 / 47,37 | Gehandelte Aktien (gestern) | 1.960 Stk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Handelsplatz geschlossen:Geld | n.a. | () | Verkaufen | Vortag | 40,25 | Hoch / Tief (1 Jahr) | 47,37 / 39,57 | Performance 1 Monat / 1 Jahr | n.a. / n.a. |
- Handelsplatz geschlossen: Nasdaq OTC 1.960 Stk.
- Handelsplatz geschlossen: Frankfurt 1.377 Stk.
Alle Kurse zu AIXTRON SE NAM.-AKT.(UNSP.ADRS)/2 O.N.
Kursquelle | Akt. Kurs | +/- | in % | Datum | Zeit | Geld / Brief | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frankfurt | Handelsplatz geschlossen: | 42,79 EUR | +3,24 | +8,19% | n.a. / n.a. | ||
FINRA other OTC Issu... | Handelsplatz geschlossen: | 47,37 USD | +7,12 | +17,68% | n.a. / n.a. |
Fundamentale und technische Kennzahlen zu AIXTRON SE
Markt Mehr Informationen: Marktkapitalisierung: Die Marktkapitalisierung gibt den aktuellen Börsenwert eines Unternehmens an und berechnet sich aus der Gesamtzahl der Aktien multipliziert mit dem aktuellen Kurs. Streubesitz: Der Streubesitz ist die Menge an Aktien, die nicht in fester Hand sind und am Markt gehandelt werden. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Marktkapitalisierung | 2.128,67 Mio EUR | Anzahl Aktien | 112.927.000 Stk. | Streubesitz | 58,67% |
Fundamental Mehr Informationen: Ergebnis je Aktie: Diese Kennzahl steht für den Gewinn pro Aktie nach Steuern. Dividende je Aktie: Anteil des Bilanzgewinns je Aktie, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Dividendenrendite: Die Dividendenrendite setzt die vom Unternehmen gezahlte Dividende mit dem Kurs der Aktien ins Verhältnis. KGV: Beim "Kurs-Gewinn-Verhältnis" wird der Kurs je Aktie in Bezug zum Gewinn je Aktie gesetzt. KCV: Das "Kurs-Cash-Flow-Verhältnis" ist der Quotient aus Cash-Flow je Aktie und dem Aktienkurs. PEG: Die Kennzahl Price-Earning to Growth-Ratio (PEG) setzt das KGV eines Geschäftsjahres in Relation zum erwarteten Gewinnwachstum im kommenden Geschäftsjahr. | 2022e | 2021e | 2020e | 2019 |
---|---|---|---|---|
Ergebnis je Aktie (in EUR) | 0,47 | 0,36 | 0,25 | 0,29 |
Dividende je Aktie (in EUR) | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Dividendenrendite (in %) | 0,00 | 0,00 | 0,00 | - |
KGV | 68,52 | 89,27 | 106,81 | 0,00 |
KCV | 56,87 | 87,58 | 114,54 | 0,00 |
PEG | 2,12 | 2,94 | 2,56 | - |
Technisch Mehr Informationen: Volatilität: Die Volatilität beschreibt die Schwankungen eines Kursverlaufs. Sie gibt an, in welcher Bandbreite um einen gewissen Trend sich der tatsächliche Kurs in der Vergangenheit bewegt hat. Je höher die Volatilität, umso risikoreicher gilt eine Aktie. Momentum: Das Momentum ist eine Kennzahl zur Beurteilung des Trends des Aktienkursverlaufs. Es wird berechnet aus dem aktuellen Kurs dividiert durch den Kurs vor n Tagen. RSL- Levy: Die Relative Stärke (RSL) besagt, daß sich Kurse, die sich in der Vergangenheit positiv entwickelt haben, auch in der Zukunft positiv entwickeln werden. Ein Wert größer 1 sagt, dass die aktuelle Performance besser ist als in der Vergangenheit. Gleitende Durchschnitte: Gleitende Durchschnitte werden als arithmetisches Mittel aus einer bestimmten Anzahl von Kursen der Vergangenheit berechnet. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Vola 30T (in %) | 81,06 | Momentum 250T | 0,00 | Gl. Durchschnitt 38T | 32,48 |
Vola 250T (in %) | 0,00 | RSL (Levy) 30T | 1,31 | Gl. Durchschnitt 100T | 34,97 |
Momentum 30T | 1,53 | RSL (Levy) 250T | 1,61 | Gl. Durchschnitt 200T | 26,51 |
Stammdaten zu AIXTRON SE
- WKN
- A2QE5P
- ISIN
- US0096062031
- Symbol
- AIX2
- Land
- Deutschland
- Branche
- Halbleiterindust...
- Sektor
- Technologie
- Typ
- USA-Aktienzertifikat
- Nennwert
- n.a.
- Unternehmen
- AIXTRON SE
Firmenprofil zu AIXTRON SE

Die AIXTRON SE ist ein führender Anbieter von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie. Das Unternehmen wurde 1983 gegründet und hat seinen Sitz in Herzogenrath sowie Niederlassungen und Repräsentanzen in Asien, den USA und Europa. Die Produkte der Gesellschaft werden weltweit von einem breiten Kundenkreis zur Herstellung von leistungsstarken Bauelementen für elektronische und opto-elektronische Anwendungen auf Basis von Verbindungs- oder organischen Halbleitermaterialien genutzt. Diese Bauelemente werden in einer Vielzahl innovativer Anwendungen, Technologien und Industrien eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise LED- und Displaytechnologie, Datenübertragung, SiC- und GaN Energiemanagement und -umwandlung, Kommunikation, Signal- und Lichttechnik sowie viele weitere anspruchsvolle High-Tech-Anwendungen.Für das Geschäftsjahr 2020 erwarten wir eine insgesamt stabile bis wachsende Umsatzentwicklung im Vergleich zu 2019. Im Auftragseingang erstreckt sich die Kundennachfrage über alle Technologiebereiche. Aufgrund dieser Diversität ist die Auftragsentwicklung im zweiten Halbjahr 2020 schwer vorherzusehen. Wir sind hinsichtlich unserer langfristig positiven Aussichten optimistisch, sowohl für die Nachfrage nach MOCVD-Anlagen zur Herstellung von Lasern für die 3D-Sensorik oder die optische Datenübertragung als auch für LED-basierte Displayanwendungen. Insbesondere bei der Nachfrage nach Anlagen zur Herstellung von Leistungsbauelementen basierend auf den Wide-Band-Gap Materialien SiC- und GaN (Siliziumkarbid, Galliumnitrid) rechnen wir auch im Vergleich zum Jahr 2019 erneut mit einem steigenden Umsatzbeitrag in 2020. Basierend auf der aktuellen Unternehmensstruktur, einer Einschätzung der Auftragslage und dem Budgetkurs von 1,20 USD/EUR rechnen wir für das Geschäftsjahr 2020 im Konzern mit Auftragseingängen in einer Bandbreite zwischen EUR 260 Mio. und EUR 300 Mio. Diese Bandbreite berücksichtigt insbesondere die noch nicht klare Quantifizierbarkeit eines möglichen Auftrags im Bereich OLED. Bei Umsatzerlösen in einer Bandbreite zwischen EUR 260 Mio. und EUR 300 Mio. erwartet der Vorstand, im Geschäftsjahr 2020 eine Bruttomarge von rund 40% sowie ein EBIT Marge zwischen 10% und 15% des Umsatzes zu erzielen. Die Erwartungen für 2020 beinhalten vollständig die Ergebnisse der APEVA-Gruppe inklusive aller notwendigen Investitionen, um die Entwicklung der OLED-Aktivitäten weiter voranzutreiben und stehen unter der Voraussetzung, dass der Ausbruch des Coronavirus COVID-19 keine signifikanten Auswirkungen auf die Entwicklung unseres Geschäfts hat.Update 30.04.2020: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Geschäftsbetrieb der AIXTRON-Gruppe sind aus heutiger Sicht als nicht signifikant einzustufen, so dass der Vorstand seine Prognose für das Geschäftsjahr 2020 vor dem Hintergrund des aktuellen Auftragsbestands und der Marktentwicklung bestätigt. Basierend auf der aktuellen Unternehmensstruktur, einer Einschätzung der Auftragslage und dem Budgetkurs von 1,20 USD/EUR rechnen wir für das Geschäftsjahr 2020 im Konzern mit Auftragseingängen in einer Bandbreite zwischen EUR 260 Mio. und EUR 300 Mio. Diese Bandbreite berücksichtigt insbesondere die noch nicht klare Quantifizierbarkeit eines möglichen Auftrags im Bereich OLED. Bei Umsatzerlösen in einer Bandbreite zwischen EUR 260 Mio. und EUR 300 Mio. erwartet der Vorstand im Geschäftsjahr 2020 eine Bruttomarge von rund 40% sowie ein EBIT-Marge zwischen 10% und 15% des Umsatzes zu erzielen.Ausgehend von den Ergebnissen für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2020 und der internen Einschätzung der Nachfrageentwicklung bestätigt der Vorstand die zuvor abgegebene Jahresprognose. Dies berücksichtigt insbesondere die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die zum jetzigen Zeitpunkt als nicht signifikant für das Geschäft der AIXTRON-Gruppe eingestuft werden. Hierbei erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2020 im Vergleich zu 2019 eine steigende Auftragsentwicklung und eine insgesamt stabile bis leicht wachsende Umsatzentwicklung. Bei den Auftragseingängen rechnet der Vorstand mit einem Wert zwischen EUR 260 Mio. und EUR 300 Mio. Bei Umsatzerlösen in einer Bandbreite zwischen EUR 260 Mio. und EUR 300 Mio. erwartet der Vorstand zudem im Geschäftsjahr 2020 eine Bruttomarge von rund 40% sowie eine EBIT-Marge zwischen 10% und 15% des Umsatzes zu erzielen.Update 29.10.2020: Der Vorstand erwartet einen Auftragseingang in Höhe von 270 Mio. bis 300 Mio. Euro. Die Umsatzerlöse sollen rund 260 Mio. bis 280 Mio. Euro erreichen. Bei der Bruttomarge wird ein Wert von unverändert rund 40% und bei der EBIT-Marge von 10% bis 15% prognostiziert.
weitere Infos zu AIXTRON SE



Der Aktien-Finder
Vergleichen Sie jetzt Kennzahlen zu AIXTRON SE mit anderen Aktien der Branche Halbleiterindustrie!
Zum Aktien-FinderDividenden-News zu AIXTRON SE
News & Analysen zu AIXTRON SE


Unternehmensmitteilungen zu AIXTRON SE
Videos zu AIXTRON SE
onvista Analyzer zu AIXTRON SE
Derivate-Wissen
Mit Put Knock-Out-Zertifikaten können Sie von fallenden Aktienkursen profitieren.
Erfahren Sie mehr zu Knock-Out-ZertifikatenPeergroup
Mehr Informationen: Die angezeigte Performance bezieht sich auf den umsatzstärksten Handelsplatz.Unternehmen | Perf. 1 Monat | Chance | Risiko |
---|---|---|---|
Micron Technolog... | +15,11% | 4 | 0 |
Applied Material... | +11,99% | 4 | 0 |
Intel | +10,08% | 3 | 0 |
Infineon | +7,78% | 4 | 0 |
Lam Research | +2,62% | 3 | -1 |
Nvidia | +2,07% | 2 | 0 |
ANALOG DEVICES, ... | +0,56% | 2 | 0 |
TEXAS INSTRUMENT... | +0,46% | 2 | 0 |
TOKYO ELECTRON L... | -2,34% | 4 | 0 |
AMD | -10,76% | 1 | 0 |