3M: Eine Trendwende ist das nicht!
Nach dem 3M bei 259,77 US-Dollar im Januar 2018 seinen vorläufig letzten Höhepunkt markiert hatte, trat die Aktie in einen Abwärtstrend ein und fiel in einem ersten Schritt in den Bereich von 115,00 US-Dollar im März 2020 zurück. Nachdem ein anschließendes Verlaufshoch bei 208,95 US-Dollar Anfang letzten Jahres markiert wurde, kam erneut Verkaufsdruck auf und schickte die Aktie auf 107,07 US-Dollar abwärts. Seit einem hoffnungsvollen Doppelboden aus Anfang Oktober konnte sich 3M wieder zur Oberseite lösen und auf 133,91 US-Dollar zulegen. Den 200-Tage-Durchschnitt verfehlte das Papier jedoch und kann sich lediglich auf dem 50-Tage-Durchschnitt abstützen. Allerdings mahnen die Kursmuster seit Anfang November in Form einer SKS-Formation zu erhöhter Vorsicht.
Aktie könnte erneut unter Druck geraten
Sollte sich in den kommenden Tagen tatsächlich die SKS-Formation mit einem Rückfall unter 121,12 US-Dollar bemerkbar machen, müssten zeitnahe Abschläge zunächst auf 118,60 und darunter den etwas größeren Unterstützungsbereich um 116,06 US-Dollar zwingend einkalkuliert werden. Im besten Fall geht es noch einmal auf die Jahrestiefs bei 107,07 US-Dollar zurück, wo Anleger anschließend einen etwas größeren Boden ausbilden könnten. Ein bullisches Szenario tritt dagegen erst oberhalb von 130,00 US-Dollar auf, dann würden die beiden Zielmarken um 133,91 und dem EMA 200 bei 136,50 US-Dollar in den Fokus der Händler rücken.
Fazit:
Sobald die Nackenlinie bei 121,12 US-Dollar bei 3M nachhaltig unterschritten wird, dürfte das favorisierte Short-Szenario mit Abschlagspotenzial auf 116,06 und darunter die Jahrestiefs bei 107,07 US-Dollar einsetzen und würde sich für ein Short-Investment qualifizieren. Als Zugvehikel könnte hierzu dann beispielshalber das Open End Turbo Short Zertifikat WKN MD1KTW zum Einsatz kommen, die Renditechance beliefe sich bei vollständiger Umsetzung der Handelsidee auf 30 Prozent. Rechnerische Ziele wurden für den Schein entsprechend der Zielmarken bei 4,64 und 5,50 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte das Niveau des 50-Tage-Durchschnitts bei aktuell 124,63 US-Dollar allerdings noch nicht unterschreiten, woraus sich ein Stopp-Kurs im Schein von 3,83 Euro ergeben würde. Da der Anlagehorizont sehr kurz gefasst ist, wird eine engmaschige Beobachtung des Basiswertes unerlässlich!
Strategie für fallende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | MD1KTW | Typ: | Open End Turbo Short | |
akt. Kurs: | 4,16 - 4,23 Euro | Emittent: | Morgan Stanley | |
Basispreis: | 171,1523 US-Dollar | Basiswert: | 3m Comp. | |
KO-Schwelle: | 171,1523 US-Dollar | akt. Kurs Basiswert: | 126,35 US-Dollar | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 5,50 Euro | |
Hebel: | 2,7 | Kurschance: | + 30 Prozent | |
Börse Frankfurt |