Continental: Auf einem soliden Weg

Financial Service Group · Uhr

Der Umsatz in den ersten drei Monaten kletterte um elf Prozent auf 10,3 Mrd. Euro, das Betriebsergebnis (bereinigtes EBIT) legte um mehr als ein Drittel auf 578 Mio. Euro zu, was einer Marge von 5,6 Prozent entspricht. Zeitgleich konnte der Nettogewinn um knapp 60 Prozent auf 382 Mio. Euro anwachsen, wie das DAX-Unternehmen in Hannover mitteilte. Für das Gesamtjahr rechnet der Vorstand mit einem Umsatz von 42 bis 45 Mrd. Euro und einer Marge von 5,5 bis 6,5 Prozent. Im laufenden Jahr erwartet Continental unverändert eine Zunahme der weltweiten PKW- und Nutzfahrzeugproduktion um zwei bis vier Prozent.

PKW-Geschäft erholt sich wieder

Ein Blick auf die Aktie spiegelt diesen Optimismus aktuell nicht unbedingt wider, allerdings sind eindeutige Stabilisierungstendenzen nach einem jahrelangen Abschwung in der Continental-Aktie zu erkennen und dürften bei positiver Auflösung die mittelfristigen Weichen gen Norden stellen. Zusammen mit dem Vorgängertief aus März 2020 und dem aus dem abgelaufenen Jahr um 44,32 Euro könnte auf Sicht der nächsten Monate ein Doppelboden entspringen, fokussiert man sich dagegen auf den Kursverlauf seit Februar letzten Jahres ist sogar eine große inverse SKS-Formation zu erkennen. Die Nackenlinie verläuft knapp unterhalb von 80,00 Euro, diese gilt es für einen temporären Trendwechsel mit Zielen bei 89,80 und darüber glatt 98,02 Euro noch zu knacken. Eine größere Trendwende schließt Continental dagegen erst oberhalb von 118,00 Euro ab, dies würde dann den Grundstein für längere Kursgewinne legen. Ein Verbleib in der bisherigen Handelsspanne bleibt dagegen als neutral zu bewerten, unterhalb von 60,84 Euro sollte jedoch größere Vorsicht an den Tag gelegt werden, dies könnte nämlich mit Rücksetzern zurück auf 57,12 Euro quittiert werden.

Continental AG (Wochenchart in Euro)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 67,38 // 68,70 // 70,34 // 72,38 // 74,02 // 76,40 Euro
Unterstützungen: 64,10 // 61,02 // 60,58 // 58,66 // 56,68 // 54,30 Euro

Fazit:

Die Chancen auf eine größere Erholung an 89,80 und darüber 98,02 Euro steigt mit einem Durchbruch über die vorliegende Nackenlinie verlaufend um 76,40 Euro in der Continental-Aktie. Mit einem Zwischenstopp sollten Investoren um den EMA 200 bei 87,96 Euro rechnen. Für dieses Szenario empfiehlt es sich natürlich eine zeitlich unbegrenzten Schein zu wählen, hierzu könnte beispielshalber das Open End Turbo Long Zertifikat WKN KH1ZA2 zum Einsatz kommen. Die mögliche Renditechance bei einem Anstieg an das erste Ziel bei 89,80 Euro beträgt bereits 360 Prozent, das Ziel im Schein wurde bei 2,99 Euro errechnet. Eine Verlustbegrenzung sollte hierbei das Niveau von 70,64 Euro für den Fall von etwaigen Pullbacks allerdings noch nicht überschreiten. Im Schein würde sich demnach ein Ausstiegskurs von 1,08 Euro ableiten. Der Anlagehorizont ist hierbei allerdings auf einige Monate angelegt.

Strategie für steigende Kurse
WKN: KH1ZA2 Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 0,60 - 0,61 Euro Emittent: Citi
Basispreis: 60,0678 Euro Basiswert: Continental AG
KO-Schwelle: 60,0678 Euro akt. Kurs Basiswert: 65,88 Euro
Laufzeit: Open End Kursziel: 2,99 Euro
Hebel: 10,8 Kurschance: + 360 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Citigroup Global Markets Deutschland AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe vom 11.05.2025
Zinssenkung vertagt: Powell warnt vor Zollfolgen und Inflationgestern, 19:59 Uhr · onvista
Zinssenkung vertagt: Powell warnt vor Zollfolgen und Inflation
Kolumne von Stefan Riße
Warum ein "Mar-a-Lago-Akkord" den Dollar zerstören würdegestern, 08:37 Uhr · onvista-Partners
Warum ein "Mar-a-Lago-Akkord" den Dollar zerstören würde