OTS: Roland Berger / Prognose: Der globale Markt für raumfahrtgestützte ...

dpa-AFX · Uhr
    Prognose: Der globale Markt für raumfahrtgestützte Lösungen wächst bis
2040 auf 1.250 Milliarden Euro (FOTO)
München/Berlin (ots) -

- Weltraumanwendungen liefern präzise Daten zur Effizienzsteigerung in
  Produktion, Logistik oder Ressourcenverwaltung für zahlreiche Branchen
- Nachfrage nach raumfahrtgestützten Lösungen wird sich in der Automobilbranche
  von 71 Mrd. Euro (2021) auf 217 Mrd. (2040) Euro verdreifachen
- Deutschland schöpft Potenzial von Raumfahrtanwendungen im Vergleich zu anderen
  Nationen noch nicht voll aus

Der globale Markt für weltraumgestützte Anwendungen wird von rund 320 Mrd. Euro
im Jahr 2021 auf über 1.250 Mrd. Euro bis 2040 wachsen. Denn diese Lösungen
werden von verschiedenen Branchen wie Landwirtschaft, Gesundheit oder Automobil
zunehmend für smarte Anwendungen zur Steigerung von Effizienz und
Wettbewerbsfähigkeit nachgefragt. Dies sind zentrale Ergebnisse der gemeinsamen
Studie "Weltraumbeflügeltes Deutschland. Die Bedeutung der Raumfahrt für
Deutschlands wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Souveränität und
Nachhaltigkeitsziele" von Roland Berger und dem Bundesverband der Deutschen
Industrie (BDI).

"Deutschland hat viele innovative Unternehmen in verschiedenen Sektoren.
Angesichts des harten internationalen Wettbewerbs muss unser Land diese
Führungsrolle jedoch jeden Tag aktiv verteidigen, um nicht zurück zu fallen. Wir
sind überzeugt: Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung von Deutschlands
Wettbewerbsfähigkeit liegt in der systematischen Nutzung weltraumgestützter
Lösungen. Sie ermöglichen innovative Anwendungen insbesondere im Rahmen der
Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft", sagt Stefan Schaible, Global
Managing Partner bei Roland Berger.

"Die Bedeutung von Raumfahrt verändert sich grundlegend. Das Rennen um die
zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie auf der Erde wird auch
mit maßgeblich im Weltall entschieden", so BDI-Präsident Siegfried Russwurm.
"Raumfahrtanwendungen sind von zentraler Bedeutung für das Industrieland der
Zukunft. Gerade für die deutsche Industrie werden von Satelliten generierte und
übermittelte Daten unabdingbar, für autonomes Fahren genauso wie für Smart
Farming oder für Anwendungen innerhalb von Industrie 4.0. Die Bundesregierung
muss deshalb in der Raumfahrt ambitionierter werden. Notwendig sind größere
staatliche und private Investitionen."

Massives künftiges Marktpotenzial für raumfahrtgestützte Anwendungen

Die Raumfahrtindustrie umfasst mehr als die reine Produktion von Trägerraketen
und Satelliten. In erster Linie generiert sie weltraumgestützte Lösungen. Dies
sind Anwendungen, die auf Raumfahrtsignalen und -daten basieren, wie
beispielweise Satellitenkommunikation, Navigation oder Meteorologie. Um ihr
künftiges Marktpotenzial zu ermitteln, haben die Studienautoren ein Modell
entwickelt, das die erwartete Nachfrage aus 17 verschiedenen Sektoren der
traditionellen Industrie prognostiziert. Den folgenden drei Branchen bieten sich
hierbei die größten Potenziale.

Mit einem Plus von 771% zeigt sich im Landwirtschaftssektor der stärkste
erwartete Nachfrageanstieg nach weltraumgestützten Diensten von 7 Mrd. Euro in
2021 auf 61 Mrd. Euro in 2040. Die Satellitentechnologie ermöglicht intelligente
Landwirtschaft, indem sie Echtzeitdaten über Wetter oder Bodenbedingungen
liefert, was Ernteerträge steigern und den Ressourcenverbrauch verringern kann.
Für den Bereich Konsumgüter, Tourismus und Gesundheit wird eine Erhöhung der
Nachfrage um 575% von 117 Mrd. in 2021 auf 791 Mrd. Euro bis 2040
prognostiziert. Treiber sind hierbei beispielsweise die zunehmende Konnektivität
von Smartphones oder Wearables sowie die wachsende Nutzung standortbezogener
Apps wie Fitnesstracker. In der Automobilindustrie wird sich die Nachfrage von
71 Mrd. Euro (2021) auf 217 Mrd. (2040) Euro verdreifachen - bedingt durch
autonomes Fahren und Smart-Mobility-Angebote, die einen kontinuierlichen
Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur über
satellitengesteuerte Navigation benötigen.

Weltraumanwendungen können für die verschiedensten Branchen drei wesentliche
Vorteile bieten: Sie ermöglichen präzisere Daten und Analysen, die die Effizienz
in Produktion, Logistik und Ressourcenverwaltung steigern. Die Überwachung von
Prozessen mithilfe von Satelliten- und IoT-Daten ermöglicht eine
Echtzeitqualitätskontrolle was die Produktqualität steigern kann. Nicht zuletzt
tragen sie zur Überwachung von Umweltauswirkungen bei. Dies kann nachhaltige
Lösungen sowie die Einhaltung von Umweltauflagen unterstützen.

Deutschland tätigt weniger Investitionen im internationalen Vergleich

Im Verhältnis zu ihrem Bruttoinlandsprodukt investierten 2022 die USA vier Mal
mehr als Deutschland und Frankreich über doppelt so viel wie Deutschland in den
Raumfahrtsektor. Auch bei den privatwirtschaftlichen Investitionen bleibt die
deutsche Wirtschaft hinter anderen Raumfahrtnationen zurück. Im Zeitraum von
2013 bis 2022 wurden in den USA 73,0 Mrd. Euro oder in China 62,2 Mrd. Euro
private Investitionen in Raumfahrtunternehmen, die raumfahrtgestützte Lösungen
anbieten, getätigt. In Deutschland waren es hingegen nur 0,9 Mrd. Euro.

Laut der Studie sind die Hürden in Deutschland ein eher geringes Bewusstsein
über die möglichen Chancen bei den Firmenlenkern der traditionellen Industrien,
der mangelnde Zugang zu Talenten, die eingeschränkte Verfügbarkeit von
industriespezifischen Anwendungsfällen sowie die Unklarheit über die europäische
Ambition, souveräne Infrastrukturen zu schaffen. Die Studienautoren analysierten
die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Raumfahrtnationen und
geben Empfehlungen für Deutschlands weitere Entwicklung des Raumfahrtsektors ab.

Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen: https://ots.de/KIDKaL

Roland Berger ist die einzige Strategieberatung europäischer Herkunft mit einer
starken internationalen Präsenz. Als unabhängige Firma, im alleinigen Besitz
unserer Partnerinnen und Partner, sind wir mit 51 Büros in allen wichtigen
Märkten präsent. Unsere 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet eine
einzigartige Kombination aus analytischem Denken und empathischer Einstellung
aus. Angetrieben von unseren Werten Unternehmergeist, Exzellenz und Empathie
sind wir überzeugt davon, dass Wirtschaft und Gesellschaft ein neues,
nachhaltiges Paradigma benötigen, das den gesamten Wertschöpfungskreislauf im
Blick hat. Durch die Arbeit in kompetenzübergreifenden Teams über alle
relevanten Branchen und Geschäftsfunktionen hinweg bietet Roland Berger weltweit
die beste Expertise, um die tiefgreifenden Herausforderungen unserer Zeit heute
und morgen erfolgreich zu meistern.

https://www.rolandberger.com

Der BDI ist die Spitzenorganisation der deutschen Industrie und der
industrienahen Dienstleister. 39 Branchenverbände, 15 Landesvertretungen und
mehr als 100.000 Unternehmen mit rund acht Millionen Beschäftigten machen den
Verband zur Stimme der deutschen Industrie. Der BDI setzt sich für eine moderne,
nachhaltige und erfolgreiche Industrie in Deutschland, Europa und der Welt ein.

https://bdi.eu/

Pressekontakt:

Silvia Constanze Zösch
Senior Expert Corporate Communications & PR
Roland Berger
Tel.: +49 160 744 8750
E-Mail: Silvia.Zoesch@rolandberger.com

Alexander Mihm
Stellvertretender Abteilungsleiter und Pressesprecher | Presse und
Öffentlichkeitsarbeit
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Tel: +49 30 2028 1511
E-Mail: a.mihm@bdi.eu

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/32053/5628746
OTS:               Roland Berger

Neueste exklusive Artikel