DGB: Ende der Preisbremsen bringt zusätzliche Verunsicherung

dpa-AFX · Uhr
Quelle: Quelle: dpa-AFX

Energie

Berlin (dpa) - Das geplante Ende der Energiepreisbremsen für Strom und Gas zum Jahresende stößt auf Gewerkschaftsseite auf Ablehnung. «Es bleibt notwendig, die Energiepreise zu stabilisieren», teilte Yasmin Fahimi, die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der Deutschen Presse-Agentur mit.

«Der DGB fordert deshalb insbesondere die Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse, um Haushalte, soziale Dienste, Gewerbe und Industrie mit bezahlbarem Strom zu versorgen», so Fahimi.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte am Freitag angekündigt, dass die staatlichen Gas- und Strompreisbremsen schon zum Jahresende auslaufen werden und nicht erst Ende März. Hintergrund ist das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November, durch das der Regierung nun Milliarden fehlen.

«Die Preisbremsen vor dem Winter auslaufen zu lassen, wird für zusätzliche Verunsicherung sorgen», sagte Fahimi. «Genau das Gegenteil wird aber gebraucht.»

Die Gewerkschafterin sprach von Fehlwirkungen der Schuldenbremse. Durch sie wird der Verschuldungsspielraum des Staats gesetzlich stark begrenzt. «Jetzt weiter daran festzuhalten setzt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und auch den Wirtschaftsstandort aufs Spiel», warnte Fahimi.

onvista Premium-Artikel

Trading-Impuls
Zurich: Diese Schweizer Aktie ist einen Blick wertgestern, 15:20 Uhr · onvista
Zurich: Diese Schweizer Aktie ist einen Blick wert
Wettbewerber von SpaceX
Firefly Aerospace kommt an die Börse – das musst du wissengestern, 14:33 Uhr · onvista
Ein Raketenstart
Chartzeit Eilmeldung
Cameco – Profiteur der nuklearen Renaissancegestern, 10:26 Uhr · onvista
Cameco – Profiteur der nuklearen Renaissance

Das könnte dich auch interessieren

Aktie zieht stark an
Bechtle sieht Belebung der Nachfrage08. Aug. · dpa-AFX
Bechtle sieht Belebung der Nachfrage
Chiphersteller
Trump fordert Rücktritt des Intel-Chefsgestern, 14:52 Uhr · dpa-AFX
Trump fordert Rücktritt des Intel-Chefs