Werbung von
Landesbank Baden-Württemberg
LBBW Kapitalmärkte Daily

Nach der Zinssenkung ist vor der Zinssenkung

Landesbank Baden-Württemberg · Uhr

EZB dürfte Zinswende einläuten


Die EZB-Offiziellen haben im Vorfeld der heute anstehenden Ratssitzung mehrere Winke mit dem Zaunpfahl gegeben, dass mit einer Leitzinssenkung zu rechnen ist. Dementsprechend erwarten alle von der Nachrichtenagentur Reuters befragten Volkswirte, dass die EZB heute die Leitzinswende einläuten wird. Angesichts dessen richtet sich das Augenmerk der Finanzmarktteilnehmer auf die Frage, wie es nach der bereits abgehakten Leitzinssenkung im Juni weitergehen wird, getreu dem Bonmot eines befreundeten Rentenhändlers: „Nach der Zinssenkung ist vor der Zinssenkung“. Der Konsens im EZB-Rat geht nach unserer Einschätzung derzeit dahin, Zinssenkungen jeweils zu den Terminen mit neuen Stabsprojektionen, also September und Dezember, in Erwägung zu ziehen. Die nächste Sitzung des EZB-Rates im Juli sollte demnach ohne eine Leitzinssenkung vonstattengehen. Die jüngste Veröffentlichung der Tariflöhne hat dabei Wasser auf die Mühlen derjenigen Ratsmitglieder geleitet, welche sich gegen vorschnelle Leitzinssenkungen aussprechen. Im ersten Quartal 2024 zogen die Tariflöhne mit einer Veränderungsrate von 4,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr an, nach einer entsprechenden Rate von 4,5 % im Schlussquartal 2023. Nach unserer Prognose wird die EZB ihren Einlagesatz von derzeit 4,00 % bis Mitte nächsten Jahres in mehreren Schritten bis auf 2,75 % herunterschleusen.

Bank of Canada senkt Leitzinsen


Die Bank of Canada (BoC) ist der EZB zuvorgekommen. Die Währungshüter in Ottawa senkten gestern erwartungsgemäß ihren Zielwert für den Tagesgeldsatz um einen Viertelprozentpunkt auf 4,75 % In der sich der Gremiensitzung anschließenden Pressekonferenz stellte Notenbankchef Tiff Macklem weitere Leitzinssenkungen in Aussicht. Viele Marktbeobachter äußerten im Nachgang der Pressekonferenz die Erwartung, dass bereits auf der nächsten BoC-Sitzung im Juli eine erneute Leitzinssenkung beschlossen wird.

Gemischte Signale aus den USA


Der Stellenaufbau in den Vereinigten Staaten hat sich gemäß der Erhebung des privaten Personaldienstleistungsunternehmen ADP im Mai verlangsamt. Es wurden 152 Tsd. neue Stellen geschaffen, nach einem Plus von 188 Tsd. im April und 211 Tsd. im März. Der offizielle Arbeitsmarktbericht wird am Freitag dieser Woche veröffentlicht werden. Derweil ist der ISM-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe wieder über die Expansionsschwelle gesprungen, und dies überraschend kräftig. Der Indikator stieg von 49,4 Punkten im April auf 53,8 Punkte im Mai.

 Zum PDF-Download

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!02. Apr. · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

Interview mit Vermögensverwalter
"Auch Trump wird die USA nicht zerstören können"gestern, 16:30 Uhr · onvista
"Auch Trump wird die USA nicht zerstören können"
Rundumschlag in der Handelspolitik
Donald Trump verkündet umfassende Zölle - US-Futures brechen ein02. Apr. · onvista
Donald Trump verkündet umfassende Zölle - US-Futures brechen ein
Dax Chartanalyse 04.04.2025
Panikverkäufe im Dax: Indikator deutet auf Übertreibung nach unten hinheute, 11:26 Uhr · onvista
Panikverkäufe im Dax: Indikator deutet auf Übertreibung nach unten hin
Dax Tagesrückblick 03.04.2025
Trumps Zölle reißen Dax ins Minus - Adidas verliert über 11 Prozentgestern, 17:59 Uhr · onvista
Trumps Zölle reißen Dax ins Minus - Adidas verliert über 11 Prozent