Nach Einigung von Opec+

Ölpreise geraten erneut unter Druck

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Kursverläufe sind vor einer Ölbohranlage zu sehen.
Quelle: Adobe.com/Who is Danny

(dpa-AFX) - Die Ölpreise haben am Dienstag an ihre jüngsten Verluste angeknüpft. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober kostete zuletzt 67,62 US-Dollar. Das waren 92 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI fiel um 1,01 Dollar auf 65,26 Dollar. Bereits am Freitag und Montag waren die Ölpreise deutlich unter Druck geraten.

Am Sonntag hatten sich die in der Opec+ zusammengeschlossenen Ölländer, darunter Saudi-Arabien und Russland, darauf geeinigt, die tägliche Fördermenge ab September um 547.000 Barrel zu erhöhen, was die Ölpreise zum Wochenstart belastet hatte. Die Anhebung der Fördermenge steht am Ende eines Kurswechsels von Staaten der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) und ihrer Partner, mit dem eine Begrenzung der Produktion wieder rückgängig gemacht wurde.

Trump droht Indien wegen Kauf von russischem Öl

"Möglicherweise haben aber von OPEC+-Vertretern getroffene Äußerungen für Verunsicherung gesorgt", schreibt Commerzbank-Ökonom Carsten Fritsch. "Demzufolge könnte die Produktion unter Umständen weiter angehoben werden, obwohl laut bestehender OPEC-Beschlüsse bis Ende 2026 keine weiteren Produktionserhöhungen mehr vorgesehen sind." Wichtiger dürften jedoch die zuletzt schwachen Konjunkturdaten gewesen sein.

Anleger schauen auf Drohungen des US-Präsidenten Donald Trump, Indien im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mit höheren Zöllen belegen zu wollen. "Indien kauft nicht nur riesige Mengen an russischem Öl, sondern verkauft dann einen Großteil auf dem freien Markt mit hohen Gewinnen weiter", schrieb der Republikaner am Montag auf seiner Plattform Truth Social.

Sollte Indien weniger auf russisches Öl setzen und anderswo kaufen, könnte das die Preise am Weltmarkt steigen lassen. Allerdings sieht es vorerst nicht danach aus, dass Indien von seiner Einkaufspolitik abrückt. "Möglicherweise glaubt der Markt, dass Trump wie zuletzt bei den Kupferzöllen noch einen Rückzieher macht", schreibt Fritsch. "Falls er dies nicht tut und die Zölle tatsächlich in Kraft setzt, dürften die Ölpreise wieder steigen."/jsl/he

onvista Premium-Artikel

Trading-Impuls
Zurich: Diese Schweizer Aktie ist einen Blick wertgestern, 15:20 Uhr · onvista
Zurich: Diese Schweizer Aktie ist einen Blick wert
Wettbewerber von SpaceX
Firefly Aerospace kommt an die Börse – das musst du wissengestern, 14:33 Uhr · onvista
Ein Raketenstart
Chartzeit Eilmeldung
Cameco – Profiteur der nuklearen Renaissancegestern, 10:26 Uhr · onvista
Cameco – Profiteur der nuklearen Renaissance

Das könnte dich auch interessieren

Quartalsbericht veröffentlicht
BP-Gewinn sinkt nicht so stark wie befürchtet05. Aug. · dpa-AFX
BP-Gewinn sinkt nicht so stark wie befürchtet
Kaum Bewegung
Ölpreise stabilgestern, 10:45 Uhr · dpa-AFX
Ölpreise stabil
US-Zollhammer
Schweizer fürchten Wirtschaftseinbruch06. Aug. · dpa-AFX
Schweizer fürchten Wirtschaftseinbruch
Bei Prognose optimistischer
Siemens Energy kontert US-Zölle06. Aug. · Reuters
Siemens Energy kontert US-Zölle