Metro: Übernahmeangebot des tschechischen Milliardärs Kretinsky zu „unterbewertet“ – Ceconomy steigt derweil komplett aus
Ein tschechischer Milliardär greift nach dem Düsseldorfer Handelsriesen Metro. Der Geschäftsmann Daniel Kretinsky will gemeinsam mit seinem slowakischen Kompagnon Patrik Tkac den angeschlagenen Lebensmittelkonzern komplett übernehmen. Kretinskys Holding EP Global Commerce unterbreitete am Freitag nach Börsenschluss ein entsprechendes Angebot. Metro sprach am Sonntag von einer erheblichen Unterbewertung und riet seinen Aktionären, zunächst von einem Verkauf ihrer Anteilsscheine abzusehen.
Kretinsky und Tkac haben bereits über 30 Prozent
EP mit Sitz in Grünwald bei München plant erklärtermaßen bei Metro mit seinen rund 146.000 Mitarbeitern keinen radikalen Umbau. „Es ist nicht beabsichtigt, die derzeit bestehenden Metro-Märkte in Deutschland oder anderen Kernmärkten der Metro Group zu schließen oder Arbeitsplätze in größerem Umfang abzubauen“, heißt es in dem Übernahmeangebot. Auch sollen bestehende Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge in Deutschland nicht gekündigt werden.
EP hielt nach Angaben der Metro AG auf ihrer Homepage zuletzt 10,91 Prozent der Aktien des Handelskonzerns. Im August 2018 war die Holding bei Metro mit einem Anteil von 7,3 Prozent eingestiegen. Inzwischen hat sich EP über Aktienkäufe und Kaufoptionen bereits den Zugriff auf mehr als 30 Prozent der Anteile gesichert. EP gehört zu 53 Prozent Kretinsky und zu 47 Prozent Tkac.
Der Familienkonzern Haniel hatte bereits im Frühjahr 2018 die Weichen für den Ausstieg aus dem Metro-Engagement eingeleitet. Dieses hatte Haniel in den vergangenen Jahren erhebliche Verluste beschert. Haniel war in den 60er Jahren bei Metro eingestiegen und hatte seitdem die Geschicke des Konzerns wesentlich mitbestimmt.
Metro sieht Angebot als unterbewertet an
Das Übernahmeangebot habe das Ziel, „einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag sicherzustellen, der EP Global Commmerce die volle operative Kontrolle gibt“, teilte EP mit. EP bietet für die Stammaktien der Metro AG 16,00 Euro und für die Vorzugsaktien 13,80 Euro. Das entspreche einem Eigenkapitalwert von 5,8 Milliarden Euro.
Der Xetra-Schlusskurs der Stammaktie lag am Freitag bei 15,55 Euro. Metro wies darauf hin, dass der Angebotspreis damit eine Prämie von ungefähr drei Prozent enthalte. Der Vorstand sei überzeugt, dass die Offerte „das Unternehmen erheblich unterbewertet und dessen Wertschöpfungsplan nicht reflektiert“. Vorstand und Aufsichtsrat würden das Angebot sorgfältig bewerten und nach Vorlage der Unterlagen zu der Offerte ausführlich Stellung nehmen.
EP hat nach eigenen Angaben die „volle Unterstützung des Hauptaktionärs Haniel“, der 15,2 Prozent hält. Großaktionäre sind außerdem die Meridian Stiftung (14,19 Prozent), die Beisheim Holding (6,56 Prozent) sowie Ceconomy (6,39 Prozent). Im Streubesitz befinden sich nach Metro-Angaben 46,76 Prozent.
Ceconomy ist ausgestiegen
Der Elektronikhändler Ceconomy will jedoch weitgehend bei dem MDax -Konzern aussteigen. Kretinskys Holding EP Global Commerce habe eine im September vereinbarte Option auf den Kauf der verbliebenen 5,4 Prozent an der Metro ausgeübt, teilte Ceconomy am Montag mit. Im September hatte EP Global bereits ein Paket von 3,6 Prozent gekauft.
Aus steuerlichen Gründen behält Ceconomy den Angaben zufolge rund ein Prozent der Metro-Anteile bis mindestens Ende September 2023. Ein Kaufpreis für die aktuelle Transaktion wurde nicht genannt. Auf Basis der Kurse vom September hätte der nun veräußerte Anteil einen Wert von rund 267 Millionen Euro. Auf dem aktuellen Kursniveau von etwa 16 Euro wären es rund 311 Millionen Euro.
Kretinsky will den Mitarbeitern eine neue, „nachhaltige Strategie“ bieten
Kretinsky sagte zu seinen Absichten: „Wir schätzen das Engagement aller Metro-Mitarbeiter sehr. Sie haben bereits sehr große Veränderungen durchlaufen und leisten in diesen schwierigen Zeiten eine bemerkenswerte Arbeit. Sie verdienen jedoch die beste nachhaltige Strategie und werden von der Erholung und dem langfristigen Wachstum von Metro profitieren.“
Der 43 Jahre alte Finanzinvestor Kretinsky hatte seine Engagements zuvor auf die Energie- und Industriebranche konzentriert. Er stammt aus einer gutbürgerlichen Familie – die Mutter war bis vor wenigen Jahren Verfassungsrichterin, der Vater Informatikprofessor.
Real ist das Sorgenkind der Metro
Metro betrieb im vorigen Herbst 771 Märkte in 26 Ländern – davon waren 103 Standorte in Deutschland. Das Unternehmen ringt unter anderem mit Problemen bei der Supermarktkette Real und zurückgehenden Umsätzen in Russland. Die Metro AG war 2017 aus der Aufspaltung der Metro Group hervorgegangen, der andere Teil ist Ceconomy als Holdinggesellschaft der Elektronikeinzelhändler Media Markt und Saturn.
Im letzten Quartal hatten Abschreibungen auf die Supermarkttochter Real den Handelskonzern tief ins Minus gedrückt. Metro will diese zwar loswerden und spricht exklusiv mit einem Konsortium um den Hamburger Immobilienkonzern Redos. Aber bis jetzt gibt es noch keinen Verkaufsvertrag.
(onvista/dpa-AFX)
Titelfoto: FotograFFF / shutterstock.com
DAS WICHTIGSTE DER BÖRSENWOCHE – IMMER FREITAGS PER E-MAIL
Zum Wochenende die Top Nachrichten und Analysen der Börsenwoche!
PS: Mit unseren runderneuerten, kostenlosen Musterdepots und Watchlisten haben Sie Ihre Börsenwerte jetzt noch besser im Blick – auch mobil. Legen Sie noch heute gratis Ihren my.onvista-Account an und probieren Sie es aus! >> https://my.onvista.de/