- 29,200 EUR
- -0,20
- -0,68%
- Handelsplatz geschlossen: Nasdaq OTC 43.963 Stk.
- Realtime: LS Exchange 6 Stk.
- Realtime: Lang & Schwarz
- +15 Min.: Berlin
- +15 Min.: Frankfurt
- Realtime: Stuttgart
- WKN
- Deutschland
- ISIN
- Symbol
- Sektor
- Kraftfahrzeugindustrie
Realtime:Brief | 30,000 | (600 Stk.) | Kaufen | Eröffnung | 29,20 | Hoch / Tief (heute) | 29,40 / 29,20 | Gehandelte Aktien (heute) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Realtime:Geld | 29,400 | (600 Stk.) | Verkaufen | Vortag | 29,40 | Hoch / Tief (1 Jahr) | 30,60 / 14,90 | Performance 1 Monat / 1 Jahr | +15,74% / +75,00% |
- Handelsplatz geschlossen: Nasdaq OTC 43.963 Stk.
- Realtime: LS Exchange 6 Stk.
- Realtime: Lang & Schwarz
- +15 Min.: Berlin
- +15 Min.: Frankfurt
- Realtime: Stuttgart
Alle Kurse zu BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG ADR
Kursquelle | Akt. Kurs | +/- | in % | Datum | Zeit | Geld / Brief | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stuttgart | Realtime: | 29,20 EUR | -0,20 | -0,68% | Realtime: 29,400 / 30,000 | ||
Lang & Schwarz Excha... | Realtime: | 29,40 EUR | +1,00 | +3,52% | 29,200 / 30,200 | ||
Frankfurt | +15 Min.: | 29,20 EUR | 0,00 | 0,00% | 29,200 / 30,200 | ||
Berlin | +15 Min.: | 29,80 EUR | +0,20 | +0,67% | 29,000 / 30,400 | ||
FINRA other OTC Issu... | Handelsplatz geschlossen: | 35,33 USD | +0,28 | +0,79% | n.a. / n.a. | ||
Lang & Schwarz | Realtime: | 29,20 EUR | +0,80 | +2,81% | 29,200 / 30,200 |
Fundamentale und technische Kennzahlen zu BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG
Markt Mehr Informationen: Marktkapitalisierung: Die Marktkapitalisierung gibt den aktuellen Börsenwert eines Unternehmens an und berechnet sich aus der Gesamtzahl der Aktien multipliziert mit dem aktuellen Kurs. Streubesitz: Der Streubesitz ist die Menge an Aktien, die nicht in fester Hand sind und am Markt gehandelt werden. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Marktkapitalisierung | 57.502,05 Mio EUR | Anzahl Aktien | 57.689.300 Stk. | Streubesitz | 42,80% |
Fundamental Mehr Informationen: Ergebnis je Aktie: Diese Kennzahl steht für den Gewinn pro Aktie nach Steuern. Dividende je Aktie: Anteil des Bilanzgewinns je Aktie, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Dividendenrendite: Die Dividendenrendite setzt die vom Unternehmen gezahlte Dividende mit dem Kurs der Aktien ins Verhältnis. KGV: Beim "Kurs-Gewinn-Verhältnis" wird der Kurs je Aktie in Bezug zum Gewinn je Aktie gesetzt. KCV: Das "Kurs-Cash-Flow-Verhältnis" ist der Quotient aus Cash-Flow je Aktie und dem Aktienkurs. PEG: Die Kennzahl Price-Earning to Growth-Ratio (PEG) setzt das KGV eines Geschäftsjahres in Relation zum erwarteten Gewinnwachstum im kommenden Geschäftsjahr. | 2022e | 2021e | 2020 | 2019 |
---|---|---|---|---|
Ergebnis je Aktie (in EUR) | 10,88 | 9,31 | 5,73 | 7,47 |
Dividende je Aktie (in EUR) | - | - | - | - |
Dividendenrendite (in %) | - | - | - | - |
KGV | - | - | - | - |
KCV | - | - | - | - |
PEG | - | - | - | - |
Technisch Mehr Informationen: Volatilität: Die Volatilität beschreibt die Schwankungen eines Kursverlaufs. Sie gibt an, in welcher Bandbreite um einen gewissen Trend sich der tatsächliche Kurs in der Vergangenheit bewegt hat. Je höher die Volatilität, umso risikoreicher gilt eine Aktie. Momentum: Das Momentum ist eine Kennzahl zur Beurteilung des Trends des Aktienkursverlaufs. Es wird berechnet aus dem aktuellen Kurs dividiert durch den Kurs vor n Tagen. RSL- Levy: Die Relative Stärke (RSL) besagt, daß sich Kurse, die sich in der Vergangenheit positiv entwickelt haben, auch in der Zukunft positiv entwickeln werden. Ein Wert größer 1 sagt, dass die aktuelle Performance besser ist als in der Vergangenheit. Gleitende Durchschnitte: Gleitende Durchschnitte werden als arithmetisches Mittel aus einer bestimmten Anzahl von Kursen der Vergangenheit berechnet. | |||||
---|---|---|---|---|---|
Vola 30T (in %) | 35,58 | Momentum 250T | 1,87 | Gl. Durchschnitt 38T | 27,61 |
Vola 250T (in %) | 36,93 | RSL (Levy) 30T | 1,07 | Gl. Durchschnitt 100T | 25,36 |
Momentum 30T | 1,22 | RSL (Levy) 250T | 1,38 | Gl. Durchschnitt 200T | 22,62 |
Stammdaten zu BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG
- WKN
- A2AMU2
- ISIN
- US0727433056
- Symbol
- Land
- Deutschland
- Branche
- Automobilprodukt...
- Sektor
- Kraftfahrzeugind...
- Typ
- USA-Aktienzertifikat
- Nennwert
- n.a.
- Unternehmen
- BAYERISCHE MOTOREN...
Firmenprofil zu BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG

Die BMW AG ist einer der weltweit führenden Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Die Besonderheit des Unternehmens besteht darin, dass es eine reine Premium-Markenstrategie verfolgt: BMW entwickelt, produziert und vermarktet seine Produkte unter den bekannten Marken BMW, Rolls-Royce Motor Cars und MINI. Darüber hinaus bietet die Gruppe im Zusammenhang mit ihren Produkten Premium-Dienstleistungen für individuelle Mobilität. Dazu gehören Finanzleistungen wie Finanzierung, Leasing, Vermögensmanagement oder das Flottengeschäft für Privat- und Geschäftskunden. Im Software-Standort Ulm entwickelt die BMW-Tochterfirma BMW Car IT GmbH Software für Fahrzeuge und individuelle Mobilität; besonderer Fokus liegt dabei auf der Fahrzeugvernetzung. Mit dem Hersteller Toyota kooperiert das Unternehmen bei der Elektrifizierung von Antrieben und der Entwicklung von Brennstoffzellen. Die Standorte in 150 Ländern auf allen sechs Kontinenten werden von der Unternehmenszentrale in München aus verwaltet.Die derzeitige Ungewissheit hinsichtlich der weltweiten Ausbreitung und der Folgen des Coronavirus erschwert allerding eine genaue Prognose der Geschäftsentwicklung für die BMW Group für das Jahr 2020. In der Gesamtsicht 2020 geht die BMW Group auf Basis der jüngsten Entwicklungen davon aus, dass in allen wesentlichen Märkten die Nachfrage aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus und der notwendigen Eindämmungsmaßnahmen erheblich beeinträchtigt sein wird. Im Segment Automobile dürfte der weltweite Absatz im Jahr 2020 dadurch deutlich unter Vorjahresniveau liegen. Infolgedessen wird mit einer Ergebnisbelastung im Segment Automobile insbesondere im ersten Halbjahr gerechnet. Für das Gesamtjahr wird momentan von einer Belastung der EBIT-Marge im Segment Automobile von rund 4 Prozentpunkten ausgegangen. Daher ergibt sich eine EBIT-Marge im Segment Automobile nach der aktuellen Planung in einem Korridor zwischen 2 und 4 Prozent.Update 5.05.2020: Der Vorstand der BMW AG hat heute entschieden, den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2020 anzupassen. Ausschlaggebend dafür ist die Tatsache, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in zahlreichen Märkten länger anhalten und damit weitergehende Auswirkungen haben, als dies Mitte März absehbar war. Damit zeigt sich, dass sich die Absatzsituation in diesen Märkten nicht, wie zuvor unterstellt, nach einigen Wochen wieder normalisiert. Besonders stark werden sich die negativen Auswirkungen voraussichtlich im zweiten Quartal 2020 zeigen. Die durch die Pandemie verursachten wirtschaftlichen Verwerfungen beeinträchtigen die Vorhersagbarkeit stark und führen daher zu einer deutlichen Prognoseunsicherheit. Entsprechend erweitert das Unternehmen den Korridor für die EBIT-Marge im Segment Automobile und geht nun von einem Wert zwischen 0 und 3 Prozent aus. Im Segment Finanzdienstleistungen geht die Prognose des Return on Equity inzwischen von einem moderaten Rückgang gegenüber dem Vorjahr aus. Im Segment Motorräder werden die Auslieferungen im Prognosezeitraum nunmehr deutlich unter dem Niveau des Vorjahres erwartet. Die EBIT-Marge wird daher im Korridor von 3 bis 5 Prozent prognostiziert. Das Konzernergebnis vor Steuern wird weiterhin deutlich unter dem Vorjahresniveau erwartet. Die Ziele sollen mit einer Mitarbeiterzahl erreicht werden, die leicht unter dem Niveau des Vorjahres liegen wird. Wie bereits kommuniziert, wird das Unternehmen durch Fluktuation frei werdende Stellen nutzen, um den Personalumbau voranzutreiben.Update 5.08.2020: Die BMW Group setzt sich auch in einem politisch und wirtschaftlich herausfordernden Umfeld ehrgeizige Ziele. Die Ungewissheit hinsichtlich der weltweiten Ausbreitung und der Folgen des Coronavirus erschwert allerdings eine genaue Prognose der Geschäftsentwicklung für die BMW Group für das Jahr 2020. In der Gesamtsicht 2020 geht die BMW Group weiterhin davon aus, dass in allen wesentlichen Märkten die Nachfrage aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus und der notwendigen Eindämmungsmaßnahmen erheblich beeinträchtigt sein wird. Im Segment Automobile dürfte der weltweite Absatz im Jahr 2020 dadurch deutlich unter Vorjahresniveau liegen. Infolgedessen rechnet das Unternehmen mit einer EBIT-Marge im Segment zwischen 0 und 3 Prozent. Im Segment Finanzdienstleistungen wird im Wesentlichen aufgrund des negativen konjunkturellen Ausblicks von einem Rückgang im Neugeschäft sowie von einem gegebenenfalls volatileren Risikoumfeld ausgegangen. Die Prognose des Return on Equity geht von einem moderaten Rückgang gegenüber dem Vorjahr aus. Im Segment Motorräder werden die Auslieferungen im Prognosezeitraum nunmehr deutlich unter dem Niveau des Vorjahres erwartet. Die EBIT-Marge soll daher im Korridor von 3 bis 5 Prozent liegen. Unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Effekte wird das Konzernergebnis vor Steuern gegenüber 2019 deutlich zurückgehen.Update 4.11.2020: Die BMW Group setzt sich auch in einem politisch und wirtschaftlich herausfordernden Umfeld ehrgeizige Ziele. In der Gesamtsicht 2020 geht die BMW Group weiterhin davon aus, dass in allen wesentlichen Märkten die Nachfrage aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus und der notwendigen Eindämmungsmaßnahmen erheblich beeinträchtigt sein wird. Im Segment Automobile dürfte der weltweite Absatz im Jahr 2020 dadurch deutlich unter Vorjahresniveau liegen. Infolgedessen rechnet das Unternehmen mit einer EBIT-Marge im Segment zwischen 0 und 3 Prozent. Im Segment Finanzdienstleistungen wird im Wesentlichen aufgrund des negativen konjunkturellen Ausblicks von einem Rückgang im Neugeschäft sowie von einem gegebenenfalls volatileren Risikoumfeld ausgegangen. Die Prognose des Return on Equity geht von einem moderaten Rückgang gegenüber dem Vorjahr aus. Im Segment Motorräder werden die Auslieferungen im Prognosezeitraum nunmehr moderat unter dem Niveau des Vorjahres erwartet. Die EBITMarge soll weiterhin im Korridor von 3 bis 5 Prozent liegen. Unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Effekte wird das Konzernergebnis vor Steuern gegenüber 2019 deutlich zurückgehen. Die
weitere Infos zu BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG




Der Aktien-Finder
Vergleichen Sie jetzt Kennzahlen zu BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG mit anderen Aktien der Branche Automobilproduktion!
Zum Aktien-FinderUnternehmensmitteilungen zu BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG
onvista Analyzer zu BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG
Derivate-Wissen
Mit Discount-Zertifikaten können Sie die Aktie zu einem niedrigeren Preis erwerben.
Erfahren Sie mehr zu Discount-ZertifikatenPeergroup
Mehr Informationen: Die angezeigte Performance bezieht sich auf den umsatzstärksten Handelsplatz.Unternehmen | Perf. 1 Monat | Chance | Risiko |
---|---|---|---|
Volkswagen VZ | +23,83% | 4 | 0 |
BMW | +14,80% | 4 | 0 |
Daimler | +7,42% | 4 | 0 |
Tesla | +1,18% | 1 | -1 |
General Motors | +0,67% | 4 | 1 |
Stellantis | -3,33% | 3 | 0 |
Ford | -7,40% | 3 | 0 |
Hyundai | n.a. | 2 | 0 |
Toyota | n.a. | 4 | 0 |
Honda | n.a. | 2 | 0 |