Kutzers Zwischenruf: Vergessen Sie als Anleger „Wenn“ und „“Hätte“!

Hermann Kutzer · Uhr

Eine steile Gegenbewegung heute früh – der Dax schwingt sich mutig über die Marke 12.000. War’s das, Baisse passé? Vorsicht, geschätzte Anleger, denn kurzfristig ist noch alles möglich. Manche Börsenbullen scharren schon unruhig mit den Hufen. Ich habe gleich mehrere neue Analysen und Vorschauen empfangen, die unisono Gelassenheit ausrufen und die Kursstürze der vergangenen Woche abzuhaken versuchen. Da ist von „extrem überverkauften“ Aktienmärkten die Rede und von „Verkaufspanik“. Andererseits werden erste Kaufgelegenheiten nach den Kurseinbrüchen gesehen, zumal Fondsmanager keinen langanhaltenden Bärenmarkt befürchten.

Ja, das war schon ziemlich massiv, war alles andere als eine normale Börsenwoche. Trotzdem geht mir die Charakterisierung „Panik“ einen Schritt zu weit – mein Urteil lautet „Herdentrieb“ (ähnlich wie eine Stampede, wenn Rinderherden erschreckt losrennen; siehe amerikanische Western). Aber der Handel war wirklich heftig: Durch die hohe Volatilität in der letzten Februar-Woche lagen die Monatsumsätze auf den Kassamarkt-Plattformen der Deutschen Börse deutlich über dem Vorjahr – 183,0 Milliarden gegenüber 116,0 Milliarden Euro im Vorjahresmonat, ein Zuwachs von fast 60 Prozent! Allein der vergangene Freitag war mit 2,8 Millionen ausgeführten Orders und einem Handelsvolumen von 18,6 Milliarden Euro der umsatzstärkste Handelstag auf Xetra seit 2008.

Jetzt werden nicht wenige Privatanleger bedauernd zwischenbilanzieren: „Hätte ich bloß beim Beginn der Dax-Talfahrt verkauft.“ Andere werden sich sagen: „Wenn ich doch die Kursrücksetzer zu neuen Käufen genutzt hätte.“ Vergessen Sie „Wenn“ und „Hätte“, lautet eine alte Börsenweisheit. Am besten aus dem Anlegervokabular ganz streichen. Solche Selbstkritik hilft Ihnen nämlich nicht weiter. Erstens ist es noch zu früh für eine Bewertung der jüngsten Kursentwicklungen, zum anderen hat Erfahrung – insbesondere durch eigene Fehler – das Prädikat „besonders wertvoll“. Übrigens könnten Sie bei den oben genannten Zitaten auch das gegenteilige Wörtchen „nicht“ (… nicht verkauft … bzw. … nicht genutzt …) einsetzen. Lachen Sie lieber über den legendären Spruch von Lothar Matthäus in einer TV-Analyse, den er besser nicht gesagt hätte: „Wäre, wäre, Fahrradkette.“

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?23. Aug. · Acatis
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?
US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen21. Aug. · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple

Das könnte dich auch interessieren

Kolumne von Stefan Riße
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?23. Aug. · Acatis
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?
Kolumne von Alexander Mayer
Bitcoin: Jerome Powell gibt den Märkten endlich, was sie wollengestern, 10:00 Uhr · decentralist.de
Bitcoin: Jerome Powell gibt den Märkten endlich, was sie wollen
Kolumne von Heiko Böhmer
Der Markt gibt gemischte Signale: Anleger müssen wachsam sein23. Aug. · Heiko Böhmer
Der Markt gibt gemischte Signale: Anleger müssen wachsam sein