MSCI World ETF – 3 Gründe, die gegen ein Investment sprechen

The Motley Fool · Uhr
MSCI World Index ETF

Ein ETF auf den MSCI World Index ist bei vielen Anlegern beliebt. Dafür gibt es gute Gründe. Dieses Investment ermöglicht es, einfach und günstig in knapp 1.600 Unternehmen aus aller Welt zu investieren (Stand: 05.01.22, gilt für alle Angaben). Somit kann man breit gestreut an der langfristigen Entwicklung der Aktienmärkte teilhaben. Die Zusammensetzung des ETF ist jederzeit transparent und dieser kann problemlos gehandelt werden. Es gibt jedoch auch gute Gründe, die gegen ein Investment in den MSCI World sprechen.

1. Keine weltweite Streuung im MSCI World ETF

Die Bezeichnung MSCI World suggeriert, dass dieser Index Unternehmen aus der ganzen Welt enthält. Dies ist jedoch nicht der Fall. Es sind lediglich Unternehmen aus 23 Industrieländern enthalten. Die USA allein machen einen Anteil von 69 % im MSCI World ETF aus. Da der Index die enthaltenen Unternehmen anhand der Marktkapitalisierung gewichtet, haben insbesondere die großen amerikanischen Tech-Konzerne einen großen Anteil. Mit einem Gewicht von 24 % bilden Unternehmen aus dem IT-Sektor einen Klumpen. Wer sich global breiter aufstellen möchte, ist mit einem ETF auf den MSCI ACWI besser bedient. Dieser enthält neben den 23 Industrieländern auch 27 Schwellenländer wie Brasilien, China, Indien oder die Türkei.

2. Enthält Unternehmen, in die man vielleicht nicht investieren möchte

Mit einem ETF auf den MSCI World investiert man breit gestreut in alle Branchen. Was aus Diversifikationsgesichtspunkten ein Vorteil ist, kann auch ein Nachteil sein. Wer aus ethischen Gründen zum Beispiel nicht in Unternehmen der Rüstungsindustrie, der Ölindustrie, der Tabakindustrie oder des Bergbaus investieren möchte, ist mit einem ETF mit ESG-Fokus vielleicht besser bedient. Es gibt diverse ESG-ETFs von unterschiedlichen Anbietern. Man sollte dort allerdings jeweils genau schauen, welche Unternehmen enthalten sind. Die ESG-Kriterien sind nämlich nicht einheitlich. In dem iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF ist das Bergbauunternehmen Rio Tinto zum Beispiel weiterhin enthalten.

3. Keine Outperformances des Marktes möglich

Wer mit einem ETF in den MSCI World investiert, tut dies natürlich, um ungefähr die Rendite des MSCI World zu erzielen. Diese konnte sich in den letzten zehn Jahren sehen lassen: Die durchschnittliche jährliche Rendite betrug starke 12 %. Wer wie ich versucht, langfristig besser als der Markt abzuschneiden, wird jedoch nicht umhinkommen, auch Einzelinvestments zu tätigen. Man sollte beachten, dass ein Großteil der Privatanleger auf lange Sicht schlechter als der allgemeine Markt abschneidet. Diverse Services von Motley Fool beweisen jedoch, dass es möglich ist, durch Investments in erstklassige Aktien über einen langen Zeitraum deutlich besser als der MSCI World abzuschneiden. Für mich ist dies der Hauptgrund, warum ich keinen ETF auf den MSCI World kaufe.

Der Artikel MSCI World ETF – 3 Gründe, die gegen ein Investment sprechen ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Unsere Top-Aktie für das Jahr 2022

Es gibt ein Unternehmen, dessen Name zurzeit bei den Analysten von The Motley Fool sehr, sehr häufig fällt. Es ist für uns DIE Top-Investition für das Jahr 2022.

Du könntest ebenfalls davon profitieren. Dafür muss man zunächst alles über dieses einzigartige Unternehmen wissen. Deshalb haben wir jetzt einen kostenlosen Spezialreport zusammengestellt, der dieses Unternehmen detailliert vorstellt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Hendrik Vanheiden besitzt keine der erwähnten Aktien.  The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2022

Das könnte dich auch interessieren

Meistgelesene Artikel