Höhere Kosten im Industriegeschäft machen Autozulieferer Continental zu schaffen

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: nitpicker / Shutterstock.com

Verspätete Zahlungen und höhere Kosten im Industriegeschäft machen dem Autozulieferer Continental zu schaffen.

Der Barmittelzufluss sei im abgelaufenen Jahr voraussichtlich mit 200 Millionen Euro deutlich niedriger ausgefallen als zuletzt mit 600 bis 800 Millionen Euro erwartet, teilte das Unternehmen am Dienstagabend auf Basis vorläufiger und ungeprüfter Zahlen mit. Dabei spielte vor allem der unerwartet niedrige Gewinn im Unternehmensbereich ContiTech eine Rolle: Die bereinigte Gewinnmarge habe hier 2022 mit 4,7 Prozent unter der Prognose von etwa sechs bis sieben Prozent gelegen. Das sei im Wesentlichen durch gestiegene Produktionskosten, einen unvorteilhaften Produktmix sowie pandemiebedingte Geschäftseinschränkungen in China begründet, hieß es. Dazu kämen geringer als erwartete Zahlungseingänge zum Stichtag.

Beim Umsatz und der Gewinnspanne traf Conti den vorläufigen Zahlen zufolge dagegen die eigenen Erwartungen. Die Erlöse seien 2022 auf 39,4 Milliarden Euro gestiegen, die Prognose lag bei 38,3 bis 40,1 Milliarden Euro. Die bereinigte Gewinnmarge habe im abgelaufenen Jahr mit etwa fünf Prozent innerhalb der Prognosespanne von 4,7 bis 5,7 Prozent gelegen. Zugute kam Conti dabei vor allem das renditeträchtige Reifengeschäft: Hier sei die Gewinnmarge mit 13,1 Prozent etwas höher ausgefallen als erwartet.

Die Autosparte verdiente im vierten Quartal wieder Geld und fuhr eine Gewinnmarge von 2,1 Prozent ein. Im Gesamtjahr lag sie jedoch weiterhin im Minus. Autozulieferer litten zuletzt unter dem rasanten Kostenanstieg. Um sich aus dem Klammergriff durch den von Russlands Krieg in der Ukraine ausgelösten Preisschub bei Energie, Rohstoffen und Logistik sowie dem Kostendruck der Autobauer zu lösen, erhöhte das Unternehmen zuletzt die Preise. Continental legt seine vollständigen Geschäftszahlen für das abgelaufene Jahr am 8. März vor.

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?gestern, 14:00 Uhr · Acatis
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?
US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen21. Aug. · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple

Das könnte dich auch interessieren

Leichter Optimismus nach Gipfeln
Rüstungswerte unter Druck19. Aug. · dpa-AFX
Rüstungswerte unter Druck
Rheinmetall bester Wert im Dax
Ergebnisloser Gipfel schiebt Europas Rüstungsaktien an18. Aug. · dpa-AFX
Ein Kampfflugzeug ist beim Abflug zu sehen.
Dänischer Pharmakonzern
Novo Nordisk verhängt Einstellungsstopp20. Aug. · Reuters
Novo Nordisk verhängt Einstellungsstopp