Halbjahreszahlen H1/2023

Delivery Hero: Analystenschätzung verfehlt - Aktie stürzt ab

onvista · Uhr
Quelle: rafapress/Shutterstock.com

Der Lieferdienst Delivery Hero hat heute am 30. August seine Halbjahreszahlen vorgelegt und verfehlte die Analystenerwartungen.

Halbjahreszahlen H1/2023 Delivery Hero im Überblick

Der Essenslieferant Delivery Hero hat den Umsatz im ersten Halbjahr um 26,7 Prozent auf 4,48 Mrd EUR gesteigert.

Das Gross Merchandise ist eine wichtige Kennzahl im E-Commere. Sie drückt den Gesamtumsatz aus, der auf der Seite erzielt wird. Das umfasst die eigenen Umsätze und die der Drittpartner, die ihre eigenen Produkte in Eigenregie verkaufen. Diese Kennzahl ist um 21,24 Prozent angestiegen.

So hat Delivery Hero den Verlust auf 832 Mio. EUR fast halbiert. Analysten gingen durchschnittlich jedoch von einem geringeren Verlust von knapp 570 Mio. EUR aus.

Der operative Cashflow von minus 177,2 Mio. EUR des Lieferdienstes liege über den Erwartungen, die Bruttomarge von 29,93 Prozent etwas darunter, schrieb Analystin Wassachon Udomsilpa von der kanadischen Bank RBC.

Entwicklung nach Regionen

Aufgrund der angespanten Lage und der zurzeit herrschenden Deflation in China geben die Leute weniger Geld aus. Dies macht sich auch im Umsatzrückgang von 1,8 Prozent im asiatischen Raum bemerkbar.

Im Mittleren Osten und Afrika erzielte der Konzern eine Umsatzsteigerung von 22,7 Prozent auf 1,23 Mrd. EUR. In Europa erhöhte das Unternehmen seine Umsätze um über 134 Prozent auf 729,5 Mio. EUR und in Amerika um 32,2 Prozent auf 1,02 Mrd. EUR.

Prognose

Der Vorstand rechnet für 2023 weiterhin mit einem leichten GMV-Wachstum über dem Vorjahresniveaus (42,8 Mrd. EUR). Es wird zudem erwartet, dass der Umsatz schneller wächst als das GMV.

Das Unternehmen erwartet mit dem Break-Even des bereinigten EBITDAS zum ersten Mal schwarze Zahlen. Zudem geht der Vorstand von einer bereinigten EBITDA/GMV-Marge von mehr als 0,5 Prozent für das gesamte Jahr 2023  aus. Für das kommende zweite Halbjahr sogar von über 1 Prozent.

Fazit

Überraschenderweise sind die Umsätze nach Beendigung der Pandemie nicht eingebrochen. Die Menschen haben sich an diese Bequemlichkeit gewöhnt und lassen sich immer weiter gerne ihr Mahlzeiten liefern. Daher empfinde ich vorweg die stetige Steigerung der Umsätze als sehr positiv. 

Jedoch hat Delivery Hero ein echtes Kostenproblem. In allen Bereichen Marketing, IT und Verwaltung hat das Unternehmen extremes Einsparpotential.

Den Anlegern schmeckte die bitttere Pille des erneuten Verlustes und der Analystenverfehlung gar nicht. Gleich zu Handelsbeginn fiel die Aktie  um 6,28 Prozent auf 33,515 EUR.

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?gestern, 14:00 Uhr · Acatis
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?
US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen21. Aug. · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 22.08.2025
Fed gibt Rückenwind: Dax verbucht Gewinne zum Wochenschluss22. Aug. · onvista
Fed gibt Rückenwind: Dax verbucht Gewinne zum Wochenschluss
Dax Tagesrückblick 21.08.2025
Dax holt frühe Verluste auf - Notenbankertreffen im Fokus21. Aug. · onvista
Dax holt frühe Verluste auf - Notenbankertreffen im Fokus
Börse am Morgen 21.08.2025
Dax bleibt stabil – Aktie von CTS Eventim bricht ein21. Aug. · onvista
Dax bleibt stabil – Aktie von CTS Eventim bricht ein
Dax Vorbörse 22.08.2025
Wenig Bewegung beim Dax erwartet - Powell-Rede im Fokus22. Aug. · onvista
Wenig Bewegung beim Dax erwartet - Powell-Rede im Fokus