Anteil jedoch leicht gesunken

Euro bleibt zweitwichtigste Reservewährung

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: SWKStock/Shutterstock.com

Frankfurt (Reuters) - Der Euro hat seine Rolle als zweitwichtigste Währung der Welt nach dem US-Dollar trotz hoher Inflation und erhöhten geopolitischen Spannungen behauptet.

Der Anteil des Euro an den weltweiten Devisenreserven nahm 2023 allerdings um einen Prozentpunkt auf 20 Prozent ab, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch in Frankfurt mitteilte. Bedeutendste Währung bleibe der Dollar mit einem um 0,3 Prozentpunkte gestiegenen Anteil von 58,4 Prozent. Für EZB-Präsidentin Christine Lagarde bleibt die Stellung des Euro kein Selbstläufer. "Obwohl die Daten bisher keine Anzeichen für wesentliche Veränderungen bei der Nutzung internationaler Währungen zeigen, müssen wir wachsam bleiben, um etwaige Risse zu erkennen, die beginnen aufzutreten", erklärte die Notenbank-Chefin.

Lagarde & Co machen sich schon seit längerem für eine Vertiefung der Währungsunion in Europa zur Stärkung des Euro stark. Dazu gehören aus Sicht der Notenbank auch Fortschritte hin zu einer größeren Verzahnung der Kapitalmärkte in Europa - die sogenannte Kapitalmarktunion. Auch Verbesserungen bei den grenzüberschreitenden Zahlungssystemen zwischen dem Euro und anderen Währungen würden dazu beitragen, die globale Rolle des Euro zu stärken.

Die EZB-Präsidentin wies darauf hin, dass die Welt künftig womöglich stärker fragmentiert sein könnte. Die Anhäufung von Gold als Reserve habe sich fortgesetzt, vor allem in Ländern, die eng mit Russland verbunden seien. Dazu kämen Investitionen in Nicht-Standard-Reservewährungen. Lagarde warnte in diesem Zusammenhang, der internationale Status des Euro solle daher nicht als selbstverständlich angesehen werden.

(Bericht von Frank Siebelt, redigiert von Christian Rüttger; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

Blick in die Portfolios
Auf diese deutschen Aktien setzen prominente Fondsmanager jetztgestern, 14:58 Uhr · The Market
Auf diese deutschen Aktien setzen prominente Fondsmanager jetzt

Das könnte dich auch interessieren

Regierung hat Fed im Visier
US-Finanzminister legt mit Fed-Kritik nach: Renovierungsprojekt überprüfengestern, 09:59 Uhr · Reuters
US-Finanzminister legt mit Fed-Kritik nach: Renovierungsprojekt überprüfen
EUR/USD Wochenausblick 21.07.2025
Kommen die Euro-Käufer vor dem EZB-Entscheid zurück?21. Juli · onvista
Kommen die Euro-Käufer vor dem EZB-Entscheid zurück?
Höchster Stand seit April 2024
Sichteinlagen bei Schweizer Notenbank auf 15-Monats-Hoch21. Juli · Reuters
Sichteinlagen bei Schweizer Notenbank auf 15-Monats-Hoch
Dax Tagesrückblick 18.07.2025
Dax schwächelt auf hohem Niveau - keine Bewegung auf Wochensicht18. Juli · onvista
Dax schwächelt auf hohem Niveau - keine Bewegung auf Wochensicht