Kolumne von Stefan Riße 01.09.2024

Das bedeuten die hohen US-Schulden für Anleger

Acatis · Uhr (aktualisiert: Uhr)

Die USA werden weiter massiv Schulden aufnehmen - egal, wer im November zum neuen Präsidenten beziehungsweise Präsidentin gewählt wird. Wieso das für Gold und Aktien - und gegen den Dollar spricht.

Artikel teilen:
Quelle: Virrage Images/Shutterstock.com

Als sich die USA Anfang der Achtzigerjahre unter US-Präsident Ronald Reagan im Wettrüsten mit der Sowjetunion massiv verschuldeten, wurde viel über die möglichen Folgen dieser hohen Staatsdefizite diskutiert. Hinzu kam das immer größer werdende Handelsbilanzdefizit der USA, sodass irgendwann vom Zwillingsdefizit gesprochen wurde. Die USA würden sich in der Welt – damals war Japan der größte Gläubiger – verschulden, um wiederum in der Welt einzukaufen. Viele stellten sich die Frage, wie lange das gut gehen kann. Amerika lebte über seine Verhältnisse.

Plus

Weiterlesen mit Plus-Abonnement

Noch besser an der Börse informiert: Jetzt Zugang zu exklusiven Analysen, Trading- und Investmentideen freischalten.
  • Zugang zu allen Artikeln im Web und in unserer App
  • Exklusive Trading- und Investmentideen
  • Jederzeit online kündigen
  • Mit Code STARTPLUS nur 0,99 € im ersten Monat (Neukundenangebot)
0,99 € im ersten Monat
Du hast bereits ein Abo? Zur Anmeldung

Das könnte dich auch interessieren

Kolumne von Stefan Riße
Wieso mich das aktuelle Börsenjahr an 1987 erinnertAug. 2024 · Acatis
Wieso mich das aktuelle Börsenjahr an 1987 erinnert
Kolumne von Stefan Riße
Der Trump-Trade ist ein AlarmsignalJuli 2024 · Acatis
Der Trump-Trade ist ein Alarmsignal
Premium-Beiträge
Nachkauf-Zertifikate
Kurse zu hoch? So kannst du trotzdem einsteigengestern, 11:00 Uhr · onvista