Marktbeherrschende Stellung missbraucht
EuGH bestätigt Milliardenstrafe gegen Google
Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)

Quelle: Sundry Photography/Shutterstock.com
(Reuters) - Wegen der Bevorzugung seines eigenen Preisvergleichsdienstes muss Google eine milliardenschwere EU-Strafe zahlen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wies am Dienstag eine Beschwerde der Alphabet-Tochter ab. Damit folgten die Richter dem Vorschlag der Generalanwältin. Eine untere Instanz hatte die 2,4 Milliarden Euro schwere Strafe ebenfalls bestätigt. Die EU-Kartellwächter hatten ihren Rekord-Bußgeldbescheid damit begründet, dass Google seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt habe, um Preisvergleichsdienste kleinerer europäischer Wettbewerber zu benachteiligen.
onvista Premium-Artikel
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Checkheute, 15:30 Uhr · onvistaPalantir-Gründer Peter Thiel investierte früh
Bullish startet furios an der Börse - so laufen die Geschäfte der Krypto-Plattformheute, 12:18 Uhr · onvistaTrading-Impuls
Deutsche Immobilien-Aktie hat 30 Prozent Kurspotenzial – wenn der Ausbruch gelingt12. Aug. · onvista