Werbung von
Landesbank Baden-Württemberg
LBBW Kapitalmärkte Daily

Maue Konjunktur => Sinkende Leitzinsen

Landesbank Baden-Württemberg · Uhr

Die EZB hat geliefert


Die EZB hat es wieder getan. Wie von der großen Mehrzahl der Beobachter erwartet, genauso wie von uns, haben die Euro-Währungshüter gestern erneut die Leitzinsen gesenkt, zum dritten Mal dieses Jahr, und zwar um 25 Basispunkte. Speziell der Einlagesatz wird ab dem Hauptrefinanzierungsgeschäft der kommenden Woche bei 3,25 % liegen. Zusätzlich geholfen beim Entscheid hatte sicherlich die Meldung vom Vormittag, dass die September-Inflationsrate für den Euroraum in einer ersten Revision nach unten korrigiert worden war. Nunmehr stehen für den vorigen Monat 1,7 % auf der Uhr, ein Zehntel weniger als zunächst gemeldet. Neben einer rückläufigen Inflation spielen dem EZB-Rat nachgebende Konjunkturindikatoren in die Hände: Der Wirtschaft im Euroraum geht es nicht gut, allen voran der deutschen Volkswirtschaft. Frau Lagarde und ihre Getreuen verwiesen gestern insbesondere darauf, dass die Finanzierungskonditionen im Währungsgebiet weiterhin restriktiv sind. Weitere geldpolitische Lockerungen sind angezeigt. Die in den kommenden Monaten wohl wieder leicht steigenden Inflationsraten sind im Kalkül der EZB „eingepreist“. Die nächste Senkung dürfte im Dezember anstehen: Aussichten auf ein schönes Weihnachtsgeschenk.

US-Häusermarkt: schwierig


Auch andernorts läuft es ökonomisch nicht unbedingt rund. Die Statistik in den Vereinigten Staaten wird heute die auslaufende Woche mit neuen Daten zum Häusermarkt beenden. Wir erwarten rückläufige Zahlen, von ohnehin schon gedrückten Niveaus aus. Die Anzahl der US-Neubaubeginne für den zurückliegenden September sehen wir im LBBW Research bei nur noch 1,34 Mio., 16 Tsd. weniger als im Monat zuvor. Die Anzahl der US-Baugenehmigungen taxieren wir per September auf 1,425 Mio. Das wären dann 45 Tsd. Einheiten weniger als im August. Ganz offensichtlich muss noch Zeit ins Land gehen, bis die jüngste Leitzinssenkung der US-Notenbank in der dortigen Volkswirtschaft ankommen wird.

Auch für die sogenannte “Volksrepublik” gilt: Es bleibt schwierig


Über Nacht meldete China, dass die Wirtschaft der Volksrepublik im dritten Quartal um 0,9 % zugelegt hatte, verglichen mit dem Quartal zuvor. Jahr über Jahr waren es 4,6 %. Die Regierung in Peking sieht ihre Felle davonschwimmen, was das Wachstum dieses Jahr betrifft. Nicht nur fährt die Notenbank eine höchstgeneröse Geldpolitik, auch die Fiskalpolitik ist zur Expansion übergegangen.

 Zum PDF-Download

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?23. Aug. · Acatis
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?
US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen21. Aug. · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple

Das könnte dich auch interessieren

Kolumne von Stefan Riße
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?23. Aug. · Acatis
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?
Dax Tagesrückblick 25.08.2025
Wenig Bewegung zum Wochenstart - Windbranche gerät unter Druckgestern, 17:55 Uhr · onvista
Dax ausgeschrieben vor leuchtendem Hintergrund
Börse am Morgen 25.08.2025
Dax startet schwächer in die neue Woche - Windturbinen-Hersteller unter Druckgestern, 09:59 Uhr · onvista
Dax ausgeschrieben vor leuchtendem Hintergrund
Dax Chartanalyse 14.08.2025
Dax bleibt weiter auf Richtungssuchegestern, 11:32 Uhr · onvista
Chartanalyse
Dax Vorbörse 25.08.2025
Dax startet mit kleinem Abschlag in die neue Handelswochegestern, 08:10 Uhr · onvista
Dax startet mit kleinem Abschlag in die neue Handelswoche