Desri kündige den Rahmenvertrag mit sofortiger Wirkung

Solarhersteller Meyer Burger verliert den größten Kunden

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: T. Schneider/Shutterstock.com

Der angeschlagene Solarhersteller Meyer Burger verliert einen wichtigen Auftraggeber. Der größte Kunde Desri kündige den Rahmenvertrag mit sofortiger Wirkung, teilte das Unternehmen mit. Man analysiere derzeit die Situation. Es sei davon auszugehen, dass die Bemühungen um die Restrukturierung wahrscheinlich beeinträchtigt würden.

Sollte die finanzielle Restrukturierung scheitern, könnte das Unternehmen nicht mehr in der Lage sein, seine Unternehmensfortführung zu gewährleisten.

Meyer-Burger

Gegen Mittag sackte die Aktie von Meyer Burger um 62 Prozent auf 45 Rappen ab, nachdem sie zeitweise vom Handel ausgesetzt waren.

Vor einem Jahr kosteten die Papiere noch annähernd 78 Franken - nahezu also ein Totalverlust, wenn man den aktuellen Kurs anschaut. Die Börsenkapitalisierung liegt damit aktuell noch bei knapp 15 Millionen.

Weitere Einzelheiten teilte Meyer Burger zunächst nicht mit. Das Unternehmen werde zu gegebener Zeit weitere Informationen zur Verfügung stellen, hieß es.

Umsatz ist eingebrochen

Der Umsatz bei Meyer Burger ist eingebrochen. In den ersten sechs Monaten 2024 erzielte das Schweizer Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 48,7 Millionen Franken, nach 96,9 Millionen im Vorjahreszeitraum. Ende September verfügte Meyer Burger nur noch über gut 80 Millionen Franken an flüssigen Mitteln.

Dennoch hatte sich das Unternehmen zuletzt zu den Standorten in Deutschland bekannt. Thalheim (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) bleibe "für die Versorgung mit Solarzellen zentral" und auch der Technologiestandort Hohenstein-Ernstthal (Landkreis Zwickau) solle "für die zukünftige Weiterentwicklung der Technologie erhalten bleiben", hieß es.

Das Unternehmen hat eine Reduzierung der weltweiten Mitarbeiterzahl von rund 1050 auf voraussichtlich 850 bis Ende des Jahres 2025 ins Auge gefasst. Dem überproportionalen Abbau in Europa sollte dabei ein Aufbau in den USA gegenüberstehen. In Hohenstein-Ernstthal hat das Unternehmen ein Technologie- und Produkte-Center, in dem etwa Massenproduktionssysteme entwickelt werden. Diese kommen laut Unternehmensseite in der Fertigungsstätte in Thalheim zum Einsatz.

Der Verwaltungsrat setzte einen unabhängigen externen Restrukturierungsberater ein, dieser soll ein Sanierungsgutachten erstellen. Das Unternehmen strebe an, die Umstrukturierung zeitnah durchzuführen, "um sich vollständig auf einen stabilen und profitablen Geschäftsbetrieb im Jahr 2026 vorzubereiten", hieß es zuletzt.

Meyer Burger machen schon lange die Billigkonkurrenz aus China und Überkapazitäten im europäischen Solarmarkt zu schaffen. Zudem musste das Unternehmen in Colorado Springs im September den Bau einer Solarzellenproduktion stoppen, da das Geld fehlte.

onvista Premium-Artikel

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Applegestern, 11:02 Uhr · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check

Das könnte dich auch interessieren

Jahresziele bestätigt
RWE schneidet etwas schwächer ab als erwartet14. Aug. · dpa-AFX
RWE schneidet etwas schwächer ab als erwartet
Leichter Optimismus nach Gipfeln
Rüstungswerte unter Druckgestern, 09:45 Uhr · dpa-AFX
Rüstungswerte unter Druck
Rheinmetall bester Wert im Dax
Ergebnisloser Gipfel schiebt Europas Rüstungsaktien an18. Aug. · dpa-AFX
Ein Kampfflugzeug ist beim Abflug zu sehen.