Vorbörse: Dax bleibt auf der Hut, Ölpreise geben leicht nach und Euro hält sich über 1,17 Dollar

onvista · Uhr (aktualisiert: Uhr)

DEUTSCHLAND: – MODERATE GEWINNE ERWARTET – Der Dax dürfte seine Stabilisierung vom Freitag zu Beginn der neuen Woche zunächst fortsetzen. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex am Montag rund zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,2 Prozent höher auf 12.936 Punkte. Der Dax trotz damit zunächst Rekordzahlen an Neuinfektionen mit dem Coronavirus in mehreren Ländern. „Die chinesischen Konjunkturdaten sind eine Art Beruhigungspille für die Börsen“, erklärte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. „Chinas Wirtschaft ist bei weitem nicht in Topform, aber sie erholt sich solide.“ So war die Wirtschaft des Landes im dritten Quartal zwar weniger gewachsen, als viele Analysten erhofft hatten. Jedoch reichte China das Ergebnis, um den vorangegangenen Einbruch im Frühjahr mehr als auszugleichen. Die Marke von 13 000 Dax-Punkten sieht Altmann im Moment aber als „zu hohe Hürde“. „Der DAX stagniert im Niemandsland seiner Handelsspanne der vergangenen Wochen“, so der Experte.

USA: – DURCHWACHSEN – Vor dem Wochenende hat die Anleger an der Wall Street auf den letzten Metern etwas der Mut verlassen. Der Leitindex Dow Jones Industrial  gab einen Teil seiner Gewinne ab und schloss 0,39 Prozent fester bei 28.606,31 Punkten. Damit schmolz sein Wochenplus auf mickrige 0,07 Prozent zusammen. Der marktbreite S&P 500  rettete einen Tagesgewinn von 0,01 Prozent auf 3.483,81 Punkte ins Ziel, während der technologielastige Nasdaq 100 noch ins Minus rutschte und letztlich 0,39 Prozent auf 11.852,17 Zähler verlor.

ASIEN: – UNEINHEITLICH – Die Börsen Asiens haben am Montag keine gemeinsame Richtung gefunden. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg zuletzt um mehr als ein Prozent. Aktuelle Exportdaten des Landes zeigen, dass sich die Belebung der Wirtschaft vom Corona-Schock langsam, aber beständig fortsetzt. Der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen hingegen 0,3 Prozent ein, während der Hang-Seng-Index in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong um 0,7 Prozent stieg.

onvista-Ratgeber: Depot-Vergleich - So finden Sie den besten Broker 2020

DAX 12908,99 1,62%

XDAX 12898,53 1,11%

EuroSTOXX 50 3245,47 1,65%

Stoxx50 2921,83 1,47%

DJIA 28606,31 0,39%

S&P 500 3483,81 0,01%

NASDAQ 100 11852,17 -0,39%

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

RENTEN:

Bund-Future 176,94 +0,31%

DEVISEN: – WEITER ÜBER 1,17 $ – Der Euro hat sich am Montag im frühen Handel über der Marke von 1,17 US-Dollar gehalten. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,1710 Dollar und damit etwas weniger als am Freitag. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitagnachmittag auf 1,1741 Dollar festgesetzt.

Zum Wochenstart stehen sowohl in Europa als auch in den USA nur wenige Konjunkturdaten an, die an den Finanzmärkten Kursbewegungen auslösen könnten. Allerdings äußern sich zahlreiche hochrangige Notenbanker, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde und US-Notenbankchef Jerome Powell. Darüber hinaus treten EZB-Chefökonom Philip Lane und Powells Stellvertreter Richard Clarida an die Öffentlichkeit.

Euro/USD 1,1706 -0,09%

USD/Yen 105,44 0,03%

Euro/Yen 123,43 -0,06%

ROHÖL: – LEITER RÜCKGANG – Die Ölpreise haben am Montag im frühen Handel geringfügig nachgegeben. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 42,85 US-Dollar. Das waren acht Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) sank um zehn Cent auf 41,02 Dollar.

Zum Start der vergangenen Woche war US-Öl im Zuge der ungewissen Nachfragesituation angesichts weltweit wieder rapide steigender Corona-Neuinfektionen kurzzeitig unter die Marke von 40 US-Dollar gerutscht. Trotz der leichten Preiserholung seither zeichneten Marktbeobachter zuletzt kein optimistisches Bild der Marktlage.

Aus Sicht von Warren Patterson, Rohstoffexperte der Bank ING, wird das Ölkartell Opec seine für das nächste Jahr geplante Lockerung bestehender Förderkürzungen wahrscheinlich auf Eis legen müssen. Diese waren Anfang des laufenden Jahres vereinbart worden, um die Marktpreise zu stützen.

Brent 42,82 -0,11 USD

WTI 40,77 -0,11 USD

->> Zum onvista Ratgeber für Kredite

UMSTUFUNGEN VON AKTIEN

– BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR DEUTSCHE BANK AUF 5 (4,50) EUR – ‚UNDERWEIGHT‘

– BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR LUFTHANSA AUF 5,70 (4,30) EUR – ‚UNDERWEIGHT‘

CITIGROUP HEBT ZIEL FÜR AKASOL AUF 65 (53) EUR – ‚BUY‘

COMMERZBANK SENKT ZIEL FÜR SIEMENS HEALTHINEERS AUF 39 (40) EUR – ‚HOLD‘

– GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR DEUTSCHE BANK AUF 7,00 (6,80) EUR – ‚NEUTRAL‘

– MAINFIRST SENKT ZIEL FÜR BAYER AUF 57 (84) EUR – ‚BUY‘

MORGAN STANLEY STARTET SIEMENS ENERGY MIT ‚OVERWEIGHT‘ – ZIEL 30 EUR

– JEFFERIES HEBT ZIEL FÜR MICROSOFT AUF 260 (240) USD – ‚BUY‘

– BERENBERG SENKT ZIEL FÜR CITIGROUP AUF 55 (65) USD – ‚BUY‘

– BERENBERG HEBT ZIEL FÜR MORGAN STANLEY AUF 50 (45) USD – ‚HOLD‘

– BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR CREDIT SUISSE AUF 10 (8,50) CHF – ‚EQUAL WEIGHT‘

– BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR RYANAIR AUF 14,50 (13) EUR – ‚OVERWEIGHT‘

– BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR UBS AUF 10 (9,50) CHF – ‚UNDERWEIGHT‘

– BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR WIZZ AIR AUF 3960 (3690) PENCE – ‚OVERWEIGHT‘

– BARCLAYS SENKT ZIEL FÜR AIR FRANCE-KLM AUF 2,70 (3,30) EUR – ‚EQUAL WEIGHT‘

– BARCLAYS SENKT ZIEL FÜR EASYJET AUF 510 (600) PENCE – ‚EQUAL WEIGHT‘

– BARCLAYS SENKT ZIEL FÜR IAG AUF 120 (188) PENCE – ‚OVERWEIGHT‘

– BERENBERG SENKT ZIEL FÜR ORANGE AUF 11,50 (12,50) EUR – ‚HOLD‘

– BERNSTEIN HEBT INDITEX AUF ‚OUTPERFORM‘ (MARKET-PERFORM) – ZIEL 31 (29) EUR

– CREDIT SUISSE SENKT ZIEL FÜR ROLLS-ROYCE AUF 151 (200) PENCE – ‚UNDERPERFORM‘

– GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR BNP PARIBAS AUF 54 (53) EUR – ‚CONVICTION BUY LIST‘

– GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR CREDIT SUISSE AUF 16,50 (15,90) CHF – ‚BUY‘

– GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR SANOFI AUF 110 (103) EUR – ‚BUY‘

– GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR UBS AUF 14,80 (14,20) CHF – ‚BUY‘

– GOLDMAN SENKT ZIEL FÜR SOCIETE GENERALE AUF 16,20 (18) EUR – ‚NEUTRAL‘

– JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR VOLVO B AUF 225 (210) SEK – ‚OVERWEIGHT‘

– JPMORGAN SENKT ZIEL FÜR RIO TINTO AUF 6230 (6300) PENCE – ‚OVERWEIGHT‘

RBC HEBT ZIEL FÜR VOLVO B AUF 173 (155) SEK – ‚SECTOR PERFORM‘

TAGESVORSCHAU / KONJUNKTURPROGNOSEN

TERMINE UNTERNEHMEN

07:00 NLD: Philips, Q3-Zahlen

07:00 CHE: Julius Baer, Q3 Umsatz

09:30 DEU: Munich Re, Pressefrühstück (online) zu Vertragserneuerung anstelle von Baden-Baden-Treffen

12:00 DEU: Hannover Rück, Presselunch (online) zu Vertragserneuerung anstelle von Baden-Baden-Treffen

22:05 USA: IBM, Q3-Zahlen (detailliert)

23:30 AUS: BHP Q1 Production Report

TERMINE UNTERNEHMEN OHNE ZEITANGABE

SWE: Investor AB, Q3-Zahlen

USA: Halliburton, Q3-Zahlen

TERMINE KONJUNKTUR

04:00 CHN: BIP Q3/20

04:00 CHN: Industrieproduktion 09/20

04:00 CHN: Einzelhandelsumsatz 09/20

08:00 DEU: Auftragsbestand- und reichweite verarbeitendes Gewerbe 08/20

08:00 DEU: Statistisches Bundesamt zum Umsatz im Gastgewerbe 08/20

13:30 EUR: Rede von EZB-Direktor Yves Mersch

14:00 USA: Rede von Fed-Chef Powell

14:40 EUR: Eröffnungsrede von Chefvolkswirt Philip Lane der EZB-Konferenz zur Geldpolitik (online) und anschießend Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde

15:00 USA: Rede von New York Fed-Präsident John Williams

16:00 USA: NAHB-Index 10/20

17:45 USA: Rede von Fed-Vice Chair Richard Clarida

18:00 USA: Rede von Minneapolis Fed-Präsident Neel Kashkari

20:20 USA: Rede von Atlanta Fed-Präsident Raphael Bostic

21:00 USA: Rede von Philadelphia Fed-Präsident Patrick Harker

SONSTIGE TERMINE

DEU: Weitere Entwicklung in der Corona-Krise

+ 1110 Online-Pk Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin zu bisherigen klinischen Erfahrungen und worauf sich Intensivstationen im Winter einstellen

10:00 DEU: Rede Bundeskanzlerin Merkel bei digitaler Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft

+ 0800 APK-Pk mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und APK-Vorsitzendem Joe Kaeser

DEU: 12. Integrationsgipfel bei Bundeskanzlerin Angela Merkel

10:00 DEU: Pk Flughafen Berlin Brandenburg GmbH zu Ergebnissen der Testla?ufe und weiteren Vorbereitungen auf die Inbetriebnahme des BER am 31. Oktober

EST: Online-Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative u.a. mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Initiative ist ein Zusammenschluss von zwölf EU-Mitgliedstaaten zwischen Adria, Ostsee und Schwarzem Meer.

LUX: Treffen der EU-Landwirtschaftsminister – 1. Tag (bis 20.10.2020)

18:30 DEU: Online-Debatte „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und Konrad-Adenauer-Stiftung über Zustand und Zukunft der transatlantischen Partnerschaft

KONJUNKTURPROGNOSEN FÜR DIE EUROZONE, UK UND DIE USA

Prognose Vorwert

EUROZONE

(Keine marktbewegenden Daten erwartet)

GROSSBRITANNIEN

— keine entscheidenden Daten erwartet —

USA

16.00 Uhr

NAHB-Hausmarktindex, Okt 83 83 (in Pkt)

Redaktion onvista / dpa-AFX

Foto: Curioso / shutterstock.com

onvista Premium-Artikel

Federal Reserve
Hat Trump mit seiner Kritik an der US-Notenbank recht?gestern, 16:00 Uhr · onvista
Hat Trump mit seiner Kritik an der US-Notenbank recht?