Vorbörse: Nasdaq mit neuen Rekordhoch – Dax geht vor Ostern die Puste aus
DEUTSCHLAND: – KURSVERLUSTE ERWARTET – Dem Dax dürfte am letzten Handelstag vor Ostern vorerst der Schwung verloren gehen. Der Broker IG taxierte den Leitindex zwei Stunden vor Handelsbeginn gut 0,2 Prozent tiefer auf 12 129 Punkte. Damit könnte eine sechstägige Gewinnstrecke, die den Leitindex zuletzt auf neue Hochs seit mehr als einem halben Jahr geführt hatte, am Donnerstag vorerst zum Ende kommen. In der Karwoche hat er bislang 1,3 Prozent zugelegt.
Zuvor war die Rally in New York bereits zum Erliegen gekommen und in Asien waren die Vorzeichen an den bedeutenden Börsen in Japan und China am Morgen negativ. Dies scheine nun auf die europäischen Märkte negativ auszustrahlen, sagte Marktanalyst Michael Hewson von CMC Markets. Börsianer Thomas Altmann von QC Partners hält vor den Osterfeiertagen Gewinnmitnahmen für sehr wahrscheinlich.
Vor Ostern könnte es wegen des vorgezogenen Verfalls an den Terminbörsen noch einmal spannend werden. Wegen dem Karfreitag findet dieser einen Tag früher statt als allgemein üblich. Altmann sieht hier die Marke von 12 000 Punkten als Dreh- und Angelpunkt an. „Angesichts des hohen Volumens des Abstands von nur 150 Punkten dürften einige Interesse daran haben, den Dax deutlich nach oben oder unten zu bewegen“, glaubt der Experte.
USA: – NASDAQ 100 MIT REKORDHOCH – Der technologielastige US-Auswahlindex Nasdaq 100 hat am Mittwoch seine Rally seit Jahresbeginn mit dem Sprung auf ein Rekordhoch gekrönt. Dabei halfen deutliche Kursgewinne bei den Aktien von Qualcomm und Intel. Bei den Standardwerten aber setzte sich die bisher träge Entwicklung vor den Osterfeiertagen fort. Der Dow Jones Industrial bewegte sich mit minus 0,01 Prozent auf 26 449,54 Punkte nur wenig.ASIEN: – SCHWÄCHER – Die Börsen Asiens haben am Donnerstag etwas schwächer tendiert. Für den CSI 300 mit den 300 wichtigsten Werten an den chinesischen Festlandbörsen ging es um 0,35 Prozent nach unten. Hongkongs Hang Seng fiel mit 0,60 Prozent noch deutlicher. Der japanische Leitindex Nikkei 225 büßte zuletzt 0,78 Prozent ein. Zuletzt hatte auch in Asien der Optimismus die Oberhand gewonnen und die Aktienkurse in die Höhe getrieben.
DEVISEN: EURO UNTER 1,13
Euro/USD 1,1295 0,00%
USD/Yen 111,90 -0,15%
Euro/Yen 126,37 -0,14%
er Kurs des Euro hat sich am Donnerstag nur wenig bewegt und sich weiter in der Nähe von 1,13 US-Dollar gehalten. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1297 US-Dollar gehandelt und damit etwa zum gleichen Kurs wie am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Mittwochnachmittag auf 1,1301 (Dienstag: 1,1305) Dollar festgesetzt.
Kurz vor den Osterfeiertagen sprachen Marktbeobachter am Morgen von einem vergleichsweise geringen Handelsvolumen. Allerdings könnten Konjunkturdaten noch etwas Bewegung in den Handel bringen.
Am Vormittag werden erstmals Daten zur Stimmung von Einkaufsmanagern der Eurozone im April veröffentlicht. Am Markt wird mit einer leichten Stimmungsverbesserung gerechnet. Die Kennzahlen gelten als guter Hinweis für die künftige konjunkturelle Entwicklung und werden stark beachtet. Am Nachmittag stehen außerdem zahlreiche Konjunkturdaten aus den USA auf dem Programm, darunter Kennzahlen zur Umsatzentwicklung im Einzelhandel, die ebenfalls stark beachtet werden.
ROHÖL: KAUM BEWEGUNG
Brent 71,72 +0,10 USD
WTI 63,83 +0,07 USD
Die Ölpreise haben sich am Donnerstag nur wenig bewegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 71,68 US-Dollar. Das waren sechs Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg ebenfalls geringfügig um vier Cent auf 63,80 Dollar.
Gestützt wurden die Ölpreise durch die jüngste Entwicklung der Ölreserven in den USA. Am Vortag hatte die US-Regierung einen Rückgang der Lagerbestände an Rohöl gemeldet. Der Markt hatte hingegen einen Anstieg erwartet. Sinkende Ölreserven können ein Hinweis auf eine höhere Nachfrage oder ein geringeres Angebot sein und stützen in der Regel die Ölpreise.
Allerdings bleibt die Fördermenge an Rohöl in den USA weiter auf hohem Niveau. Wie die Regierung in Washington weiter mitgeteilt hatte, lag die Ölproduktion in der vergangenen Woche bei durchschnittlich 12,1 Millionen Barrel pro Tag und damit nur knapp unter dem zuvor erreichten Rekordhoch von 12,2 Millionen Barrel pro Tag.
UMSTUFUNGEN VON AKTIEN
– CREDIT SUISSE HEBT ZIEL FÜR SAP AUF 120 (114) EUR – ‚OUTPERFORM‘
– GOLDMAN SENKT NORDEX AUF ‚NEUTRAL‘ (BUY) – ZIEL 15,3 (14) EUR
– BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR ASML AUF 210 (200) EUR – ‚OVERWEIGHT‘
– CFRA HEBT ZIEL FÜR ERICSSON AUF 97 (90) SEK – ‚HOLD‘
– CREDIT SUISSE HEBT ZIEL FÜR ROCHE AUF 275 (265) CHF – ‚NEUTRAL‘
– DEUTSCHE BANK HEBT ZIEL FÜR ROCHE AUF 290 (265) CHF – ‚HOLD‘
– GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR ERICSSON AUF 105 (103) SEK – ‚BUY‘
– JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR ERICSSON AUF 104 (97) SEK – ‚OVERWEIGHT‘
– JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR ROCHE AUF 310 (300) CHF – ‚OVERWEIGHT‘
– JPMORGAN SENKT ZIEL FÜR BHP GROUP AUF 2060 (2100) PENCE – ‚UNDERWEIGHT‘
– RBC SENKT ZIEL FÜR ESSILORLUXOTTICA AUF 108 (118) EUR – ‚SECTOR PERFORM‘
– DZ BANK HEBT FAIREN WERT FÜR ABB AUF 24 (23,40) CHF – ‚KAUFEN‘
– GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR LVMH AUF 350 (345) EUR – ‚BUY‘
TERMINE UNTERNEHMEN
06:30 CH: Lonza Business Update Q1
07:00 D: Sartorius Q1-Zahlen
07:00 D: Adva Optical Q1-Zahlen
07:00 D: Software Q1-Zahlen (endgültig)
07:00 F: Schneider Electric Q1-Umsatz
07:15 CH: Nestlé Q1-Umsatz
07:30 D: Zooplus Q1-Umsatz
08:00 GB: Reckitt Benckiser Q1 Trading Statement
08:00 NL: Unilever Q1-Umsatz
10:00 D: Puma Hauptversammlung, Herzogenaurach
12:00 USA: Danaher Q1-Zahlen
13:00 USA: Schlumberger Q1-Zahlen
13:00 USA: Philip Morris Q1-Zahlen
13:30 USA: Ally Financial Q1-Zahlen
13:30 USA: American Express Q1-Zahlen
TERMINE UNTERNEHMEN OHNE ZEITANGABE
F: LVMH Hauptversammlung
F: Pernod Ricard Q3-Zahlen
F: Klepierre Q1-Umsatz
USA: Blackstone Q1-Zahlen
USA: Honeywell Q1-Zahlen
TERMINE KONJUNKTUR
08:00 D: Erzeugerpreise 03/19
09:15 F: PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 04/19 (vorläufig)
09:30 D: PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 04/19 (vorläufig)
10:00 EU: PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 04/19 (vorläufig)
10:00 PL: Industrieproduktion 03/19
10:00 PL: Erzeugerpreise 03/19
10:00 I: Industrieaufträge 02/19
14:30 USA: Einzelhandelsumsatz 03/19
15:45 USA: PMI Verarbeitendes Gewerbe und Service 04/19 (1. Veröffentlichung)
16:00 USA: Lagerbestände 02/19
16:00 USA: Frühindikatoren 03/19
SONSTIGE TERMINE
CHN: Auto Shanghai 2019 – Internationale Automesse°
KONJUNKTURPROGNOSEN FÜR DIE EUROZONE, UK UND DIE USA
Prognose Vorwert
EUROZONE
08.00 Uhr
Deutschland
Erzeugerpreise März
Monatsvergleich +0,2 -0,1
Jahresvergleich +2,7 +2,6
09.15 Uhr
Frankreich
Einkaufsmanagerindex April (Punkte)
Industrie 50,0 49,7
Dienstleistungen 49,8 49,1
09.30 Uhr
Deutschland
Einkaufsmanagerindex April (Punkte)
Industrie 45,0 44,1
Dienstleistungen 55,0 55,4
10.00 Uhr
Eurozone
Einkaufsmanagerindex
April (Punkte)
Industrie 48,0 47,5
Dienstleistungen 53,1 53,3
Gesamt 51,8 51,6
VEREINIGTES KÖNIGREICH
10.30 Uhr
Einzelhandelsumsatz
März
Monatsvergleich -0,3 +0,2
Jahresvergleich +4,5 +4,0
USA
14.30 Uhr
Erstanträge Arbeitslosenhilfe 205 196 (in Tsd, Vorwoche)
Einzelhandelsumsatz, März +1,0 -0,2
ohne Autoumsätze +0,7 -0,4
Philly-Fed-Index, April 11,0 13,7 (in Pkt)
15.45 Uhr
Markit-PMI Industrie, April 52,8 52,4
Markit-PMI Dienste, April 55,0 55,3 (vorläufig , in Pkt)
16.00 Uhr
Sammelindex Frühindikatoren, März +0,4 +0,2
Lagerbestände Unternehmen, Feb +0,3 +0,8
onvista/dpa_AFX
DAS WICHTIGSTE DER BÖRSENWOCHE – IMMER AM WOCHENENDE PER E-MAIL
Zum Wochenende die Top Nachrichten und Analysen der Börsenwoche!
Foto: H-AB/Shutterstock.com