Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | – |
Verwaltungsgebühr | 0,80 % |
Laufende Kosten | 1,04 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | – |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ertrag |
---|---|
Bisher keine Ertragsvorkommnisse |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
Keine Sparpläne |
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
UNITED STATES OF AMERICA DL-INFLATION-PROT. SECS 23(28) Anleihe · WKN A3LG6T · ISIN US91282CGW55 | 11,06 % |
Frankreich EO-OAT 2007(23) Anleihe · WKN A0NUKW · ISIN FR0010466938 | 10,06 % |
GREECE 26/01/2024 Anleihe · WKN A4SD3Q · ISIN GR0002249184 | 7,84 % |
Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2016(23) Ser. 79 Anleihe · WKN A180Z5 · ISIN BE0000339482 | 6,48 % |
United States of America DL-Notes 2021(26) Anleihe · WKN A3K0N8 · ISIN US91282CDQ15 | 4,68 % |
Frankreich EO-OAT 2014(24) Anleihe · WKN A1ZKFM · ISIN FR0011962398 | 4,08 % |
Spanien EO-Letras d.Tesoro 2022(23) Anleihe · WKN A4SB9M · ISIN ES0L02312087 | 3,97 % |
United States of America DL-Inflation-Prot. Secs 23(33) Anleihe · WKN A3LDKL · ISIN US91282CGK18 | 3,05 % |
MALAYSIA 20/31 Anleihe · WKN A28334 · ISIN MYBMO2000028 | 2,55 % |
THAILAND 22/37 Anleihe · WKN A3K9MH · ISIN TH0623A3H605 | 2,26 % |
Summe: | 56,03 % |
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | GBP | Thesaurierend | – | 1,04 % | nein | 2,00 Mio. GBP |
CHF | Thesaurierend | 4,00 % | 1,24 % | nein | – | |
EUR | Thesaurierend | 4,00 % | 1,24 % | nein | – | |
EUR | Ausschüttend | 4,00 % | 1,24 % | nein | – | |
USD | Thesaurierend | 4,00 % | 1,24 % | nein | – | |
EUR | Thesaurierend | – | 1,64 % | nein | – | |
CHF | Thesaurierend | – | 0,84 % | nein | – | |
EUR | Thesaurierend | 4,00 % | 0,84 % | nein | – | |
USD | Thesaurierend | – | 0,84 % | nein | – | |
EUR | Thesaurierend | – | 1,04 % | nein | 2,00 Mio. EUR | |
GBP | Thesaurierend | – | 1,05 % | nein | 2,00 Mio. GBP | |
CHF | Ausschüttend | 4,00 % | 1,24 % | nein | – | |
EUR | Ausschüttend | 4,00 % | 1,25 % | nein | – |
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Schaffe ein solides Fundament für deine Investments in Märkte und Trends: Neueste Daten, News und Analysen findest du auf den onvista-Themenseiten. Dazu übersichtliche Listen der wichtigsten Anlage-Assets zu jedem Investment-Thema.
Der Teilfonds hat zum Ziel, seinen Referenzindikator über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren zu übertreffen, indem er eine aktive Anlagestrategie mit Ermessensspielraum verfolgt, die auf strategischen und taktischen Positionen sowie auf Arbitragen auf den internationalen Anleihen- und Devisenmärkten basiert. Der Teilfonds ist ein aktiv verwalteter OGAW. Bei einem aktiv verwalteten OGAW liegt die Zusammensetzung des Portfolios im Ermessen des Anlageverwalters, vorbehaltlich der festgelegten Anlageziele und Anlagepolitik. Das Anlageuniversum des Teilfonds ist größtenteils vom Indikator unabhängig. Die Anlagestrategie des Teilfonds ist nicht vom Indikator abhängig; daher können die Positionen und Gewichtungen des Teilfonds erheblich von der Zusammensetzung des Indikators abweichen. Für das Ausmaß einer solchen Abweichung ist keine Grenze festgesetzt. Der Referenzindikator ist der JP Morgan Global Government Bond Index (mit Wiederanlage der Erträge). Mehrere Performancetreiber bilden die Grundlage für eine überdurchschnittliche Wertentwicklung: - Kreditstrategien durch die Verteilung der Anlagen auf private Anleihen und Anleihen der Schwellenländer. - Zinsstrategien, wobei der Teilfonds in inflationsindexierte Anleihen und Staatsanleihendes Anlageuniversums investieren kann. - Währungsstrategien, durch Engagement in den wichtigsten internationalen Währungen seines Anlageuniversums. Der Fondsmanager kann sogenannte 'Relative-Value-Strategien' zur Steigerung der Fondsperformance einsetzen, die den 'relativen Wert' unterschiedlicher Instrumente nutzen. Er kann auch Verkaufspositionen mittels derivativer Produkte eingehen. Das Anlageuniversum ist international und umfasst auch Schwellenländer. Der Teilfonds ist vorwiegend in internationalen Anleihen investiert.
Kursquelle | letzter Kurs Zeit · Volumen |
---|---|
KVG Echtzeit | 136,660 GBP +0,370 GBP · +0,27 % · unbekannt |
KVG Echtzeit | 158,088 EUR +0,401 EUR · +0,25 % · unbekannt |