Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | – |
Verwaltungsgebühr | 1,50 % |
Laufende Kosten | 1,60 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | 0,03 % |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ertrag |
---|---|
Bisher keine Ertragsvorkommnisse |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
KVG |
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Aktie · WKN A1MMCC · ISIN DE000A1MMCC8 | 8,67 % |
Aktie · WKN A14KRD · ISIN DE000A14KRD3 | 6,71 % |
Aktie · WKN 541910 · ISIN DE0005419105 | 6,66 % |
Aktie · WKN 914998 · ISIN BE0003766806 | 6,46 % |
Aktie · WKN A2YN90 · ISIN DE000A2YN900 | 5,20 % |
Aktie · WKN A2YN37 · ISIN DE000A2YN371 | 4,41 % |
Aktie · WKN A2GSU4 · ISIN DE000A2GSU42 | 4,19 % |
Aktie · WKN A3CM9E · ISIN LU2334363566 | 4,12 % |
Aktie · WKN A2DS30 · ISIN NO0010791353 | 3,63 % |
Aktie · WKN A1EWXA · ISIN DE000A1EWXA4 | 3,49 % |
Summe: | 53,54 % |
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Thesaurierend | – | 1,60 % | nein | 10.000,00 EUR |
EUR | Thesaurierend | 3,00 % | 1,97 % | nein | – |
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Ziel des Fondsmanagements ist die Erwirtschaftung einer positiven Rendite in Euro. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds hauptsächlich in Aktien oder aktienähnliche Wertpapiere vorwiegend im deutschsprachigen Raum. Die Gesellschaft betreibt über eine diskretionäre Auswahl von Aktien oder aktienähnlichen Wertpapieren aktives Fondsmanagement. Die Auswahl der Vermögensgegenstände erfolgt unabhängig von einem Referenzwert (Benchmark) und gemäß der beschriebenen Anlagestrategie. Mehr als 50% des Teilgesellschaftsvermögens werden in Kapitalbeteiligungen im Sinne von § 2 Absatz 8 Investmentsteuergesetz (InvStG) angelegt. Das Fondsmanagement versucht, besonders wertbeständige Papiere mit besonderen Wertsteigerungschancen unter Berücksichtigung der Risikostreuung auszuwählen. Der Fonds setzt Derivatgeschäfte zu Absicherungszwecken oder zur effizienten Portfoliosteuerung im Rahmen des geplanten Auf- und Abbaus von Portfoliopositionen ein.