Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | – |
Verwaltungsgebühr | 1,20 % |
Laufende Kosten | 1,25 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | – |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ertrag |
---|---|
Bisher keine Ertragsvorkommnisse |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
Consors |
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Aktie · WKN A1XA8R · ISIN DK0060534915 | 9,71 % |
Aktie · WKN A3CRAH · ISIN SE0015988019 | 5,34 % |
Aktie · WKN 886455 · ISIN GB0009895292 | 4,99 % |
Aktie · WKN A3CMTD · ISIN SE0015961909 | 4,79 % |
Aktie · WKN A3D69V · ISIN SE0020050417 | 4,52 % |
Aktie · WKN A3DLE9 · ISIN SE0017486889 | 4,18 % |
Aktie · WKN 919730 · ISIN CH0012221716 | 4,12 % |
Aktie · WKN A3CMTG · ISIN SE0015811963 | 4,09 % |
Aktie · WKN A3CSK6 · ISIN SE0016075337 | 3,19 % |
Aktie · WKN A2QEPD · ISIN SE0014781795 | 3,05 % |
Summe: | 47,98 % |
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Thesaurierend | – | 1,25 % | SEB | – |
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
SEB Nordic Future Opportunity Fund zielt darauf ab, langfristig den Wert Ihrer Anlage zu steigern und gleichzeitig positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu haben, um unter anderem das langfristige Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen. Der Fonds investiert überwiegend in Aktien kleiner bis großer skandinavischer Unternehmen. Konkret investiert der Fonds mindestens 75 % des Gesamtnettovermögens in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere, die von Unternehmen eines beliebigen Sektors im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ausgegeben oder dort an einem geregelten Markt gehandelt werden, wobei der Schwerpunkt auf Skandinavien liegt (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden). Das Anlageteam verwaltet die Bestände des Fonds aktiv, indem es einen fundamentalen Anlageprozess anwendet, um das Management der Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen eines Unternehmens in Verbindung mit seinem Potenzial, langfristiges Kapitalwachstum zu erzielen, zu bewerten. Es werden spezifische Themen identifiziert, von denen angenommen wird, dass sie zum Ziel der nachhaltigen Anlage beitragen und mit den langfristigen Zielen des Pariser Abkommens, den SDGs der Vereinten Nationen, der EU-Taxonomie und/oder dem EU Green Deal im Einklang stehen. Zu diesen Themen gehören unter anderem die Energiewende, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Mobilität und gesunde Gesellschaften.