Kutzers Zwischenruf: Geldpolitik ist keine Hausse-Garantie

Hermann Kutzer · Uhr

Können die Notenbanken in den führenden Industrieländern dauerhaft für Wirtschaftswachstum und infolgedessen für steigende Aktienkurse sorgen? Der monetäre Einfluss ist seit Beginn der Finanzkrisen enorm gestiegen – Geldpolitik ersetzt Fiskalpolitik. Und für die Börsenstimmung ist das Tun und Lassen von Fed, EZB & Co. mitentscheidend geworden, kein Zweifel. Ich möchte aber vor allem auf die Vorsilbe „mit“ hinweisen, deshalb mein Nein auf die Eingangsfrage. Es gibt keine Garantie für anhaltendes Hochdruckklima.

Was hört man dazu von der Federal Reserve in den nächsten Tagen? Donald J. Trump verstärkt seinen Druck (Wahlkampf!) und hat die amerikanische Notenbank erneut heftig attackiert: Er fordert eine massive Zinssenkung. Die Fed solle rasch die Leitzinsen um „mindestens 1 Prozentpunkt“ senken, schrieb der US-Präsident am Montagabend auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Darüber hinaus sollte nach Trumps Einschätzung vielleicht auch eine quantitative Lockerung hinzukommen. Darunter würden zum Beispiel erneute Käufe von Staatsanleihen fallen.

Hier geht es natürlich auch um Machtfragen – es wäre aber fatal, würde die unabhängige Notenbank der präsidialen Forderung folgen. Wenn morgen das Fed-Protokoll der Sitzung vom 30./31. Juli veröffentlicht wird, erhoffen sich die Börsianer Aufklärung darüber, ob die letzte Zinssenkung (die erste nach vielen Jahren) nur eine leichte geldpolitische Anpassung oder der Auftakt zu mehreren Zinssenkungen war. Mit Spannung erwartet wird auch die Rede von Fed-Chef Powell auf dem Symposium der Fed in Jackson Hole zum Thema „Challenges for Monetary Policy“ am kommenden Freitag.

Die meisten Marktteilnehmer Märkte glauben einfach, dass die Zentralbanken in der Lage sind, das stark verflochtene und komplexe Finanz- und Wirtschaftssystem zu managen. Kritische Vordenker warnen aber zu Recht: Das System ist anfälliger geworden. Im Ergebnis ist sogar denkbar, dass Rezessionen in ihrer Ausprägung tiefer und länger werden. Außerdem: Selbst wenn wir davon ausgehen, dass die Zentralbanken weiterhin die Kontrolle haben, dürfen die geo- und wirtschaftspolitischen Einflüsse nicht unterschätzt werden.

Es sind wirklich hochspannende Entwicklungen, geschätzte Anleger, doch sollte man für die Einschätzung der Kurse an den Börsen nicht nur den Kurs der Notenbanken im Auge behalten.

– Anzeige –

Schalte jetzt den Rendite-Turbo für dein Portfolio ein!

Mit Dividenden ETFs einfach und bequem ein Zusatz-Einkommen am Aktienmarkt erzielen. In unserem brandneuen, analysieren wir 3 Dividenden ETFs, die wir jetzt spannend finden. Klick hier, um diesen Bericht jetzt herunterzuladen.

onvista Premium-Artikel

US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmengestern, 15:35 Uhr · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!

Das könnte dich auch interessieren

Rede auf Notenbankertreffen
Fed-Chef Powell signalisiert vorsichtig, dass baldige Zinssenkungen nötig sindheute, 16:22 Uhr · onvista
Fed-Chef Powell signalisiert vorsichtig, dass baldige Zinssenkungen nötig sind
US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmengestern, 15:35 Uhr · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Dax Tagesrückblick 22.08.2025
Fed gibt Rückenwind: Dax verbucht Gewinne zum Wochenschlussheute, 17:55 Uhr · onvista
Fed gibt Rückenwind: Dax verbucht Gewinne zum Wochenschluss
Dax Vorbörse 22.08.2025
Wenig Bewegung beim Dax erwartet - Powell-Rede im Fokusheute, 08:20 Uhr · onvista
Wenig Bewegung beim Dax erwartet - Powell-Rede im Fokus