Kutzers Zwischenruf: Statt noch mehr Kontensparen besser in Wertpapiere investieren

Hermann Kutzer · Uhr

Bald ist wieder „Weltspartag“ (30. Oktober), der zeitgemäßeigentlichin „Anlagetag“ unbenannt werden sollte. Denn das archaische Kontensparendürftgegerade hierzulande nicht länger gefeiert werden –total unsinnigim Zeitalter von Nullzinsen. Aber die Begriffe sparen und anlegen (investieren) gehen ineinander über. Denn das Sparen ist ja wichtig (insbesondere für die private Vorsorge) und hat ausgesprochen langfristigen Charakter. Beides gilt ebenso für den „Aktiensparplan“. Deshalb sollte Missverständnissen in den entsprechenden Diskussionen durch eine Beschreibungvon Ziel und Zeithorizont vorgebeugt werden. 2020 ist in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Jahr, auch beim Blick auf den Börsenverlauf. Als Kritiker des übertriebenen Zinssparens in Deutschland – ich nenne das „Falschsparen“ – kann ich inzwischen beobachten, dass sich einiges in die richtige Richtung bewegt. Endlich. Hoffentlich hält der Trend zum sachwertorientierten Investieren an!

Es wird mehr und zum Teil anderes gespart. DieCorona-Krise verändertdasSparverhalten der Deutschen, konstatiert die Postbank als Ergebnis ihrer Repräsentativumfrage. Dabei gewinnenWertpapiere an Attraktivität.Wirklich bemerkenswert:Fast jeder zweite Sparer (43 Prozent) nutzt verstärkt andere Anlageformen als vor der Krise. Wichtiger als die Rendite ist dabei offenbar die schnelle Verfügbarkeit der Ersparnisse. 20 Prozent der Befragtenparkenihr Geld nun vermehrt auf dem Girokonto. 13 Prozent kaufen mehr Aktien und Fondsanteile, fast genauso viele (12 Prozent) legen jetzt verstärkt Geld auf dem klassischen Sparkonto zurück; jeder Zehnte (10 Prozent) auf einem Tagesgeldkonto.

Vergleichen Sie Ihr eigenes Verhalten, geschätzte Anleger, mit den Ergebnissen der Umfrage.Obwohl die konservativen, niedrigverzinsten Anlageformen wie Girokonto oder Sparkonto immer noch beliebt sind, legen jetzt deutlich mehr Sparer ihr Geld auch in Fonds und Aktien an. So nahm jeder zehnte Deutsche (10 Prozent) das Krisen-Tief an den Börsen zum Anlass, ins Wertpapiergeschäft einzusteigen oder ein Investment aufzustocken. Weitere 18 Prozent haben ihre Anteile gehalten oder unverändert weiter in einen Fondssparplan eingezahlt. Während der Pandemie kauften die Anleger vor allem Aktien (62 Prozent), ETF-Fonds (40 Prozent) und Investmentfonds (22 Prozent).

Übrigens sindWertpapiergeschäfte offenbar immer noch eine Männerdomäne. Nur3Prozent der weiblichen Befragtenkauften seit Ausbruch der Corona-Pandemie verstärkt Wertpapiere, von den Männern hingegen viermal so viele (12 Prozent). Und während lediglich1Prozent der weiblichen Befragten ins Wertpapiergeschäft einstiegen,„wagten“mehr als4Prozent der Männer diesen Schritt. Welche Aktien besonders populär sind, hat die Consorsbank anhand ihrer Kundendepots untersucht. Keine Überraschung, dass Dax-Titel nach wie vor an der Spitze stehen– angeführt von Deutsche Telekom, Daimler und Allianz. Auf Platz 7 rangiert mit Apple auch eine ausländische Aktie.Ich hoffe, dass der Anteil der Aktionäre weiter und deutlich steigt – das wäre auch Interesse der Volkswirtschaft insgesamt. Die Sparer / Anleger sollten sichbewusst werden, dass Aktien nicht nur langfristige Sicherheit plus Wertsteigerung verkörpern, sondern stets ein mobiles Investment sind – zu jeder Zeit schnell handelbar.

Am Rande bemerkt und Ausdruck größerer Offenheit deutscher Sparer für Neues:Auf immer größeres Interesse stoßen hierzulande Kryptowährungen, wie von Kryptoszene.de jetzt mitgeteilt wurde. Demnach würden 16 Prozent der Deutschen in solche Währungen investieren, wenn sie 100.000 Euro zur Verfügung hätten.

onvista Premium-Artikel

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Applegestern, 11:02 Uhr · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check

Das könnte dich auch interessieren

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Applegestern, 11:02 Uhr · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kurs, Abnehm-Spritze, Dividenden
Fünf Antworten zur Krise bei Novo Nordiskgestern, 17:05 Uhr · onvista
Fünf Antworten zur Krise bei Novo Nordisk
Ticker zum Handelsstreit
US-Finanzminister: Zolleinnahmen werden höher als erwartet ausfallengestern, 14:48 Uhr · onvista
US-Finanzminister: Zolleinnahmen werden höher als erwartet ausfallen
Dax Vorbörse 20.08.2025
Tech-Schwäche drückt Kurse - Anleger zeigen sich verunsichertheute, 08:25 Uhr · onvista
Tech-Schwäche drückt Kurse - Anleger zeigen sich verunsichert
Dax Tagesrückblick 19.08.2025
Dax verbucht leichte Gewinne - schwache Rüstungswerte belasten MDaxgestern, 17:50 Uhr · onvista
Dax verbucht leichte Gewinne - schwache Rüstungswerte belasten MDax