Macht Janet Yellen einen auf Donald Trump? – US-Finanzministerin spricht von höheren Zinsen

onvista · Uhr

Janet Yellen besitzt mit Sicherheit mehr Fingerspitzengefühl als der früher US-Präsident Donald Trump, der die amerikanische Notenbank und ihren Vorsitzenden Jerome Powell immer frontal angegriffen hat. Trotzdem sorgte eine Äußerung der US-Finanzministerin am Dienstag für aufkommende Sorgen an den Märkten. Yellen sprach in einem Interview von einer kleinen Anhebung der Zinsen. Da wurden natürlich einige Marktteilnehmer hellhörig und verunsichert. In einem zweiten Interview relativierte Yellen dann wieder ihre Aussage.

„Zinssätze müssen etwas steigen“

In einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem US-Magazin „Atlantic“ hatte Yellen gesagt, dass höhere Zinsen zur Vermeidung einer Überhitzung der amerikanischen Wirtschaft nötig werden könnten. „Es kann sein, dass die Zinssätze etwas steigen müssen, um sicherzustellen, dass unsere Wirtschaft nicht überhitzt, auch wenn die zusätzlichen Ausgaben im Verhältnis zur Größe der Wirtschaft relativ gering sind“, sagte Yellen mit Bezug auf die extrem lockere Haushaltspolitik der neuen US-Regierung. Es könne zu einigen „sehr bescheidenen“ Erhöhungen der Leitzinsen kommen.

Unabhängigkeit der Fed steht für Yellen außer Frage

Die US-Börsen gerieten nach den Bemerkungen unter Druck. Wenig später relativierte Yellen ihre Äußerungen. Auf einer Online-Veranstaltung des „Wall Street Journal“ sagte Yellen am späten Dienstagabend, sie habe keine Zinsprognose oder -empfehlung abgeben wollen. „Wenn jemand die Unabhängigkeit der Fed schätzt, dann bin ich das, glaube ich.“

Zinsentscheidungen sind in den USA Sache der Notenbank Federal Reserve. Fed-Chef Jerome Powell hat bisher keine Signale für eine Straffung der ultra-lockeren Geldpolitik gegeben. An den Finanzmärkten nehmen jedoch die Sorgen über steigende Inflationsraten zu. Hintergrund sind die enormen Summen, mit denen die US-Regierung die Wirtschaft in der Corona-Krise stützt. Die jetzige Finanzministerin Yellen war die Vorgängerin von Fed-Chef Powell.

Die seit Jahren sehr lockere Geldpolitik der Fed, die in der Corona-Krise nochmals deutlich großzügiger wurde, gilt als ein Grund für die starken Kursanstiege an den Börsen. Eine deutlich steigende Inflation könnte dieser Politik jedoch ein Ende setzen, falls sich die Fed zu einer geldpolitischen Straffung gezwungen sähe.

Redaktion onvista / dpa-AFX

Foto: Orhan Cam / Shutterstock.com

onvista Ratgeber Girokonto: Wer 5 Euro oder mehr pro Monat fürs Konto zahlt, sollte wechseln – zum Girokonto-Ratgeber

onvista Premium-Artikel

Diageo, Pernod-Ricard und Co.
Schnaps-Aktien in der Krise: Schnäppchen oder zurecht billig?31. Aug. · onvista
Schnaps-Aktien in der Krise: Schnäppchen oder zurecht billig?
Kolumne von Stefan Riße
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen haben30. Aug. · Acatis
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen haben
Trading-Impuls
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancen27. Aug. · onvista
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancen

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 02.09.2025
Dax sackt ab - Immobilienwerte mit herben Verlustengestern, 17:58 Uhr · onvista
Jemand geht vor dem Dax-Logo vorbei.
Rendite so hoch wie zuletzt 1998
Vier Antworten zur Schuldenkrise in Großbritanniengestern, 15:53 Uhr · onvista
Vier Antworten zur Schuldenkrise in Großbritannien
onvista Mahlzeit 02.09.2025
Tesla, Deutz & SMA Solar: Absatzkrise, Drohnen-Deal & Gewinnwarnung im Fokusgestern, 12:57 Uhr · onvista
onvista Mahlzeit
Dax Chartanalyse 02.09.2029
Dax fällt unter 23.800 Punkte und könnte weiter nachgebengestern, 11:21 Uhr · onvista
Chartanalyse
Börse in New York
Steigende Zinsen und schwache Techwerte belasten auch US-Aktiengestern, 19:44 Uhr · dpa-AFX
Eine Flagge vor der Börse in New York.