Energy-Abschreibung und Russland: Milliardenverlust bei Siemens

onvista · Uhr
Quelle: nitpicker/Shuterstock.com

Die hohen Abschreibungen auf die Beteiligung an Siemens Energy sowie weitere Belastungen im Zusammenhang mit dem Rückzug aus Russland haben dem Technologiekonzern Siemens im dritten Geschäftsquartal einen Milliardenverlust eingebrockt. Daher senkten die Münchner am Donnerstag ihren Ergebnisausblick. Abseits dessen laufen die Geschäfte jedoch robust. So kann Siemens auf volle Auftragsbücher blicken. Die Umsatzprognose bestätigte der Konzern. Die Aktien fielen am Morgen vorbörslich um mehr als zwei Prozent.

Nach Steuern stand ein Fehlbetrag von rund 1,5 Milliarden Euro zu Buche, nach einem Gewinn von knapp 1,5 Milliarden Euro im Vorjahr, wie das Unternehmen in München mitteilte. Es ist nach Angaben eines Unternehmenssprechers der erste Verlust seit dem vierten Quartal 2010.

Siemens hatte auf Siemens Energy wegen der schwachen Entwicklung 2,7 Milliarden Euro abschreiben müssen. Die Russland-bezogenen Belastungen bezifferte der Konzern zudem auf knapp 600 Millionen Euro. Damit hat der Ausstieg aus dem russischen Markt, der insbesondere die Zugsparte betrifft, Siemens nach Angaben von Finanzvorstand Ralf Thomas bislang rund 1,1 Milliarden Euro gekostet.

Siemens senkt Erwartungen

Siemens senkte daher seine Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr 2021/22 (per Ende September). So erwartet der Konzern ein Ergebnis je Aktie vor bestimmten Kaufpreisallokationen von 5,33 bis 5,73 Euro, nach 8,32 Euro im Vorjahreszeitraum. Zuvor war Siemens von 8,70 bis 9,10 Euro ausgegangen. Dabei will Siemens durch den Verkauf von Unternehmensteilen mehr erlösen als zunächst geplant. Die erwarteten Gewinne bezifferte Thomas nun auf etwa 2,2 Milliarden Euro, nach zuvor in Aussicht gestellten 1,5 Milliarden Euro. Die Umsatzprognose wurde bestätigt.

Abseits dessen lief es operativ robust. Das Ergebnis der industriellen Geschäfte legte wie von Analysten erwartet um mehr als ein Viertel auf knapp 2,9 Milliarden Euro zu. Umsatz und Auftragseingang stiegen ebenfalls - der Konzern profitierte dabei auch vom schwachen Euro. Beide Werte fielen deutlich besser aus, als Experten es erwartet hatten.

"Unser Auftragsbestand erreichte mit 99 Milliarden Euro erneut einen Rekord - und er hat eine hohe Qualität", kommentierte Vorstandschef Roland Busch die Entwicklung in einer Telefonkonferenz. Einer der Wachstumstreiber war das Geschäft mit der Fabrikautomatisierung, aber auch das Geschäft mit smarter Infrastruktur wuchs deutlich.

"Es war kein einfaches Quartal", sagte Busch. Siemens zeige jedoch viele Stärken und habe das Momentum beim Wachstum fortgesetzt. Dennoch hat auch Siemens mit Lieferkettenengpässen sowie steigenden Arbeits- und Einkaufskosten zu kämpfen. In China belasteten die coronabedingten Lockdowns die Produktion. Seit Juni verzeichne das Unternehmen hier jedoch eine starke Erholung. Höhere Kosten will Siemens durch Preiserhöhungen und Effizienzsteigerungen auffangen.

Siemens: Gasknappheit würde uns kaum treffen

Einem möglichen Gasengpass kann Siemens im Moment recht gelassen entgegenblicken. "Derzeit sehen wir nur geringe direkte Auswirkungen auf unsere Fabriken, weil unsere Produktion nicht energieintensiv ist", erläuterte Busch. Den Strombedarf in Europa decke Siemens zu fast 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Erdgas werde nur in einigen nachgelagerten Bereichen der Produktion genutzt. "Und falls das Gas knapp wird, haben wir vorbeugende Maßnahmen getroffen, um unsere Produktion aufrechtzuerhalten."

Redaktion onvista/dpa-AFX

onvista Premium-Artikel

Bitcoin, Ethereum & Solana im Check
Welcher Krypto-Chart ist noch vielversprechend?gestern, 16:30 Uhr · onvista
Welcher Krypto-Chart ist noch vielversprechend?
Berkshire stockt Beteiligung auf
Das sind die neuen Lieblinge von Warren Buffett aus Japangestern, 09:00 Uhr · onvista
Das sind die neuen Lieblinge von Warren Buffett aus Japan
onvista Trading-Impuls
Diese drei Dax-Aktien sind reif für einen Rücksetzer06. Mai · onvista
Diese drei Dax-Aktien sind reif für einen Rücksetzer

Das könnte dich auch interessieren

onvista Trading-Impuls
Diese drei Dax-Aktien sind reif für einen Rücksetzer06. Mai · onvista
Diese drei Dax-Aktien sind reif für einen Rücksetzer
Geldpolitik
US-Notenbank hält Leitzins stabilgestern, 20:07 Uhr · onvista
US-Notenbank hält Leitzins stabil
Börse am Morgen 08.05.2025
Quartalszahlen und Zollhoffnung geben Dax Auftrieb08. Mai · dpa-AFX
Quartalszahlen und Zollhoffnung geben Dax Auftrieb