onvista Börsenfuchs: Die Zeit spricht für Aktien

onvista · Uhr
Quelle: onvista

Hallo Leute! Warum sind Anlegersorgen vor einem „Weltuntergang“ unbegründet? Der Düsseldorfer Vermögensverwalter Christian Dagg mahnt zur Besonnenheit. Sein Argument: Für langfristig orientierte Anleger ändert sich am grundsätzlichen Bild nichts.

Da auch ich gerne die Aktienfans auffordere, sie mögen doch ein Fernglas aufsetzen, interessieren mich die Einzelheiten. Nach einem ersten Halbjahr mit massiven Verlusten bei Aktien, insbesondere bei den zuvor hochgejubelten Technologiewerten, ist die Unsicherheit groß. Pessimisten sehen den Ukraine-Krieg, die anhaltenden Lieferengpässe und die hohe Inflation als Vorboten für eine ausgewachsene Weltwirtschaftskrise. Gut möglich (leider) – oder doch schlappe Mutlosigkeit?

Der Vermögensverwalter mahnt Anleger indes zur Ruhe. Aus seiner Sicht gibt es zweierlei zu bedenken. Erstens sind Börsen und Wirtschaft nicht das Gleiche. Deswegen müssen die Börsen nicht zwangsläufig nach unten gehen, wenn die Wirtschaft in eine negative Konjunkturphase läuft.

Und zweitens sind Börsenkurse Vorhersagen, denn sie reflektieren die Erwartungen der Anleger, wie die Gewinne der Unternehmen in der Zukunft sein werden. Selbst wenn Experten zu der Einschätzung kommen, dass Firmen künftig weniger verdienen werden, dann bedeutet das nicht gleichzeitig, dass die Kurse fallen.

Im Gegenteil: Wahrscheinlich liegt der Kurseinbruch bereits hinter uns. Börsenkurse vorherzusagen heißt, Änderungen von Vorhersagen vorherzusagen. Und das ist sehr schwierig. Empfehlung an die Anleger: Breit streuen, Produkte mit geringen Kosten aussuchen, wenig handeln und am besten nicht hinschauen. Lediglich einige kleinere Anpassungen sollten vorgenommen werden. Ansonsten gilt: Ruhe bewahren nach dem Motto: Die Diversifikation gibt mir die Sicherheit, dass sich danach alles wieder erholt und ich besser dastehen werde als davor.

Anleger sollten auch in schwierigen Marktphasen, wie wir sie aktuell haben, Emotionen ausschalten und an der festgelegten individuellen Anlagestrategie festhalten, auch wenn es mitunter schwerfällt. Es ist nicht zu sagen, wann der Abschwung an den Börsen vorbei sein wird. Nur, dass er irgendwann vorbei ist und es dann wieder stärker aufwärts gehen wird als zuvor, das ist sicher, so der Vermögensverwalter. Die historischen Börsenzyklen zeigen, dass große Aufwärtstrends zwischen 15 und 20 Jahren dauern können. Die aktuelle Aufschwungphase begann 2010. Sie könnte sich also nach Ansicht Daggs auch noch fünf bis sieben Jahre fortsetzen.

Interessant? Finde ich auch. Denkt doch mal darüber nach, meine Freunde, ob das auch zu Euch passt!

Das könnte dich auch interessieren

Kolumne von Alexander Mayer
7,5 Billionen Dollar: Fließt Kapital aus dem Geldmarkt in Bitcoin?25. Okt. · decentralist.de
7,5 Billionen Dollar: Fließt Kapital aus dem Geldmarkt in Bitcoin?
Drei Fragen an Bernecker 24.10.2025
Beruhigung im Handelsstreit? Rheinmetall-Auftrag: echter Gewinn? Jetzt Gold kaufen?gestern, 12:00 Uhr · onvista
Beruhigung im Handelsstreit? Rheinmetall-Auftrag: echter Gewinn? Jetzt Gold kaufen?
Kolumne von Heiko Böhmer
Wieso Rückversicherer gerade jetzt einen Blick wert sind25. Okt. · Heiko Böhmer
Wieso Rückversicherer gerade jetzt einen Blick wert sind
Sportwagenbauer in der Krise
Porsche macht fast eine Milliarde Euro Quartalsverlustgestern, 18:10 Uhr · Reuters
Porsche macht fast eine Milliarde Euro Quartalsverlust
Dax Tagesrückblick 24.10.2025
Dax schließt nach schwachen US-Inflationsdaten noch im Plusgestern, 17:32 Uhr · onvista
Dax schließt nach schwachen US-Inflationsdaten noch im Plus
Premium-Beiträge
Chartzeit Wochenausgabe 19.10.2025
Taktische Manöver vor Trump–Xi-Gipfel: Märkte bleiben volatil19. Okt. · onvista