Novartis kauft amerikanische Biotech-Firma DTx Pharma

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Taljat David / Shutterstock.com

Zürich (Reuters) - Der Schweizer Pharmakonzern Novartis verstärkt seine Pipeline mit Arzneien zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen mit einem Zukauf.

Der Arzneimittelhersteller aus Basel erwirbt die US-Biotechnologiefirma DTx Pharma für 500 Millionen Dollar, wie er am Montag mitteilte. Weitere Zahlungen von bis zu 500 Millionen Dollar sind an die Erreichung bestimmter Entwicklungsfortschritte geknüpft. Novartis sichert sich mit dem Deal unter anderem den in der präklinischen Entwicklung steckenden Wirkstoff DTx-1252 zur Behandlung von Charcot-Marie-Tooth Typ 1A (CMT1A). Die durch einen Gendefekt ausgelöste Nervenerkrankung führt zu fortschreitender Muskelschwäche, Gehschwierigkeiten und einer Deformationen der Füße.

(Bericht von Paul Arnold. Redigiert von Olaf Brenner. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check

Das könnte dich auch interessieren

Dänischer Pharmakonzern
Novo Nordisk verhängt Einstellungsstoppgestern, 12:48 Uhr · Reuters
Novo Nordisk verhängt Einstellungsstopp
Dänischer Pharmakonzern
Kurs von Novo Nordisk erholt - weitere US-Zulassung für Wegovy18. Aug. · dpa-AFX
Kurs von Novo Nordisk erholt - weitere US-Zulassung für Wegovy
Leichter Optimismus nach Gipfeln
Rüstungswerte unter Druck19. Aug. · dpa-AFX
Rüstungswerte unter Druck