Werbung von
Landesbank Baden-Württemberg
LBBW Kapitalmärkte Daily

Zinsentscheide werfen Schatten voraus

Landesbank Baden-Württemberg · Uhr

US-Inflation auf dem Rückzug


Gestern Nachmittag veröffentlicht das US-Arbeitsministerium den Konsumentenpreisindex für November. Die Konsumentenpreise in den USA sind im November 2023 um 3,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr angestiegen. Im Vergleich zum Vormonat betrug der Anstieg der Preise nur noch 0,1%. Die US-Inflationsrate ist damit weiter rückläufig, einzig die Kosten für das Wohnen sorgen noch für nennenswerten Preisaufwärtsdruck. Die ohne die Kosten für das Wohnen berechnete Teuerungsrate belief sich im November 2023 auf nur noch 1,4 %. Nach dieser Messzahl wäre das Inflationsziel der US-Notenbank von 2 % längst erreicht. Nach unserer Prognose wird sich die allgemeine Inflationsrate im zweiten Halbjahr 2024 der 2 %-Marke annähern. Vor diesem Hintergrund dürfte die US-Notenbank im Sommer 2024 eine Zinssenkungsphase einläuten.

ZEW-Index: konjunkturelle Bodenbildung der deutschen Wirtschaft


Der gestern veröffentlichte ZEW-Index zeigt den fünften Anstieg in Folge. Die deutsche Wirtschaft hat wohl ihre Talsohle erreicht. Ungeachtet des anhaltenden Trends beim ZEW-Index nach oben sind die sich andeutenden Auftriebskräfte für die deutsche Wirtschaft aber noch immer sehr schwach und fragil. Zum Ersten dürfte der Anstieg der Erwartungen nicht zuletzt ein Spiegelbild des aktuellen Finanzmarktoptimismus bezüglich künftiger Zinssenkungen der EZB sein. Zum Zweiten ist die Lageeinschätzung weiterhin tief im Keller, was ein hohes Maß an kurzfristigem ökonomischem Pessimismus ausdrückt. Immerhin: Mit den gestrigen Daten stehen die Chancen gut, dass das ifo-Geschäftsklima für Dezember (Veröffentlichung am 18.12.) ebenfalls abermals leicht nach oben zeigen wird. Per Saldo erwarten wir für die deutsche Konjunktur nach einer leichten Rezession in diesem Jahr (BIP -0,2 %) nur ein minimales Plus von 0,3 % im nächsten Jahr. Nach dem Abschwung folgt also kein wirklicher Aufschwung.

Ausblick: Fed und EZB im Fokus


Heute (Fed) und morgen (EZB) stehen die Zinsentscheide in den USA und Europa im Mittelpunkt des Geschehens. Zwei Aspekte sind unserer Meinung nach für die Märkte besonders relevant. Zum Ersten die Frage, inwiefern sich Fed-Chef Powell und EZB-Präsidentin Lagarde den Zinssenkungsspekulationen der Marktteilnehmer verbal entgegenstemmen. Zum Zweiten besitzen die neuen makroökonomischen Projektionen der Notenbanker bzw. die Leitzinsprojektionen der Fed („Dot Plot“) eine wichtige Signalfunktion. Nach den jüngsten starken Renditerückgängen bei den 10j. Staatsanleihen auf beiden Seiten des Atlantiks und der deutlich gestiegenen Leitzinssenkungserwartungen für 2024 sehen wir erhöhtes Enttäuschungspotenzial.

 Zum PDF-Download

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?heute, 14:00 Uhr · Acatis
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?
US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen21. Aug. · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple

Das könnte dich auch interessieren

Kolumne von Stefan Riße
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?heute, 14:00 Uhr · Acatis
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?
Dax Tagesrückblick 22.08.2025
Fed gibt Rückenwind: Dax verbucht Gewinne zum Wochenschlussgestern, 17:55 Uhr · onvista
Fed gibt Rückenwind: Dax verbucht Gewinne zum Wochenschluss
Rede auf Notenbankertreffen
Fed-Chef Powell signalisiert vorsichtig, dass baldige Zinssenkungen nötig sindgestern, 16:22 Uhr · onvista
Fed-Chef Powell signalisiert vorsichtig, dass baldige Zinssenkungen nötig sind
Kolumne von Heiko Böhmer
Der Markt gibt gemischte Signale: Anleger müssen wachsam seinheute, 08:30 Uhr · Heiko Böhmer
Der Markt gibt gemischte Signale: Anleger müssen wachsam sein
Dax Tagesrückblick 21.08.2025
Dax holt frühe Verluste auf - Notenbankertreffen im Fokus21. Aug. · onvista
Dax holt frühe Verluste auf - Notenbankertreffen im Fokus