Werbung von
Landesbank Baden-Württemberg
LBBW Kapitalmärkte Daily

US-Arbeitsmarkt schlägt alle Prognosen

Landesbank Baden-Württemberg · Uhr

Starkes Plus im Januar


Wieder einmal hat die Konjunktur in den USA alle Skeptiker überrascht. Nach Angaben des US-Arbeitsministerium schuf die US-Wirtschaft im Januar 353 Tsd. neue Stellen, davon allein 317 Tsd. im privaten Sektor. Die Vormonatswerte wurden zudem nach oben revidiert. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,7 %. Die durchschnittlichen Stundenlöhne stiegen zum Vormonat um 0,6 %. Der Anstieg der Beschäftigung hat im Januar damit die optimistischsten Erwartungen noch deutlich übertroffen. Dies gilt insbesondere angesichts einer deutlichen Aufwärtsrevision der Vormonatswerte. Der gleitende 3M-Durchschnitt des Jobzuwachses schoss in der Folge auf den höchsten Wert seit März 2023 empor. Die Arbeitslosenquote verharrte klar unter 4 %. Mehr noch: Die Lohndynamik hat den zweiten Monat in Folge zugenommen – auch dies entgegen der überwiegenden Erwartung. Im Vorjahresvergleich war der Anstieg mit 4,5 % so stark wie zuletzt im September 2023. Der vorherige Trend zu sukzessive nachlassendem Lohndruck scheint damit vorerst gebrochen. Vor diesem Hintergrund sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank bereits auf ihrer nächsten Sitzung im März eine Leitzinswende einläutet, gegen null. Wir erwarten, dass sich die Währungshüter hiermit bis zum Juni Zeit lassen.

US-Senat bereitet Hilfspaket vor


Der US-Senat hat sich am Wochenende in einer überparteilichen Initiative auf ein Paket über fast 120 Mrd. US-Dollar geeinigt. In diesem Paket finden sich u.a. 20 Mrd. Dollar für die Grenzsicherung im Süden der USA, 60 Mrd. US-Dollar zur Unterstützung für die Ukraine sowie 14 Mrd.US-Dollar für Israel. Im heraufziehenden Wahlkampf hat diese Einigung eine besondere Bedeutung, da die Gräben zwischen Demokraten und Republikanern schwerer als ohnehin zu überwinden sind und Beobachter eine drohende Handlungsunfähigkeit in wichtigen außenpolitischen Fragen befürchten. Nun muss das Repräsentantenhaus dem Entwurf zustimmen.

Wenig Konjunkturdaten am Montag


In die neue Woche geht es konjunkturseitig eher verhalten. Zu den Einkaufsmanagerindizes im Euroraum liegen ohnehin bereits Vorabschätzung vor. Die Erzeugerpreise im Euroraum dürften das bisher gewohnte Bild zeigen: Aufgrund von Basiseffekten für Energiepreise geht es hier im Vergleich zum Vorjahresmonat weiter abwärts. In den USA wird immerhin der ISM-Einkaufsmanagerindex für den wichtigen Dienstleistungssektor veröffentlicht. Die von Bloomberg befragten Volkswirte erwarten einen Anstieg, unsere Schätzung ist 52,0 nach 50,5. Anders gesagt: Die US-Konjunktur erfreut sich weiterhin bester Gesundheit.

 Zum PDF-Download

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

onvista Premium-Artikel

Gea und Scout24 vor Aufstieg?
So schlugen sich die jüngsten Dax-Neulingeheute, 16:35 Uhr · onvista
Jemand geht vor dem Dax-Logo vorbei.
Kolumne von Stefan Riße
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?23. Aug. · Acatis
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?
US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen21. Aug. · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen

Das könnte dich auch interessieren

Börse am Morgen 26.08.2025
Dax verzeichnet Verluste - Trumps Aussagen zu China und Fed beunruhigenheute, 09:46 Uhr · onvista
Dax verzeichnet Verluste - Trumps Aussagen zu China und Fed beunruhigen
Kolumne von Stefan Riße
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?23. Aug. · Acatis
Droht an den Börsen ein Crash wie 1987?
Dax Tagesrückblick 25.08.2025
Wenig Bewegung zum Wochenstart - Windbranche gerät unter Druckgestern, 17:55 Uhr · onvista
Dax ausgeschrieben vor leuchtendem Hintergrund
Dax Chartanalyse 26.08.2025
Dax erholt sich ausgehend von wichtiger Unterstützungheute, 11:24 Uhr · onvista
Chartanalyse
Dax Vorbörse 26.08.2025
Dax dürfte erneut leichte Verluste verzeichnenheute, 08:30 Uhr · onvista
Dax als Wort auf Chart