Dax mit leichtem Plus erwartet – Rekorde an der Wall Street gehen weiter

Nach zwei Verlusttagen dürfte der Dax am Mittwoch stabil in den Handel starten. Gestützt auf vorbörsliche Kursgewinne von Adidas signalisierte der X-Dax für den deutschen Leitindex einen 0,1 Prozent höheren Auftakt bei 18.532 Punkten.
Anleger schauen nach Ney York
Die Blicke richten sich zur Wochenmitte weiterhin nach New York: Der Dow Jones übernimmt dort derzeit die Führungsrolle, die zuletzt eigentlich die Indizes der Technologiebörse Nasdaq innehatten. Der Dow zog am Dienstag kräftig an und stoppte erst kurz vor 41.000 Punkten. Für den Dax ist er das eigentlich bessere Spiegelbild, weil der deutsche Leitindex auch weniger stark von Technologiewerten geprägt ist.
Allerdings ist der Dow derzeit klar in der Favoritenrolle. Anleger setzen seit dem Attentat auf Donald Trump verstärkt auf dessen zweite Amtszeit als US-Präsident und favorisieren unter diesen Umständen die Standardwerte der Vereinigten Staaten. Der Dow hat zudem noch Aufholpotenzial: Mit 8,7 Prozent Jahresplus ist sein Abstand zu den 21 Prozent des Nasdaq 100 immer noch beachtlich. Auch der Dax hat 2024 bisher mit 10,5 Prozent etwas mehr gewonnen.
Gleichwohl nehmen auch die politischen Unsicherheiten zu. So gibt sich Trump mit Blick auf US-Unterstützung für Taiwan im Falle eines chinesischen Angriffs zurückhaltend. "Ich denke, Taiwan sollte uns für die Verteidigung bezahlen. Wir sind nichts anderes als eine Versicherungsgesellschaft." Das Brisante: nicht nur Konzerne in den USA sind immer noch stark abhängig vom weltgrößten Chip-Auftragsfertiger TSMC aus Taiwan.
Deutsche Einzelwerte im Überblick
Laut der Landesbank Helaba ist derzeit bei deutschen Aktien kein richtiges Kaufinteresse zu beobachten, eher würden zwischenzeitliche Erholungsphasen für Gewinnmitnahmen genutzt. "Möglicherweise gibt es auch im Vorfeld der morgen anstehenden EZB-Zinsentscheidung eine gewisse Zurückhaltung", hieß es am Morgen in einem Kommentar der Hessisch-Thüringischen Landesbank. Am Mittwoch legen Experten ihren Fokus auch auf neue Wirtschafts- und Geldpolitiksignale aus den USA.
Unter den Einzelwerten ragen Adidas nach starken Eckdaten zum zweiten Quartal vorbörslich hervor mit einem Anstieg um fast vier Prozent. Beachtlich findet Expertin Olivia Townsend von der US-Bank JPMorgan eine positive Umsatzüberraschung, nachdem zuletzt eher die Margen und Kosten für gute Resultate gesorgt hätten. Adidas ist für sie der "MVP" der Branche, also der wertvollste Spieler (Most Valuable Player), nimmt die Referenz am Profisport.
Dem gegenüber stehen allerdings die Papiere von Daimler Truck, die auf ein Minus von mehr als drei Prozent zusteuern. Der Nutzfahrzeughersteller legte am Mittwochabend schwächer als erwartete Kennziffern für das zweite Quartal vor. Zudem muss der Konzern den Buchwert seines chinesischen Gemeinschaftsunternehmens BFDA abschreiben und die Zielsetzungen stehen auf dem Prüfstand.
Ins Rampenlicht rücken noch die Bayer-Aktien, die auf der Plattform Tradegate um 0,8 Prozent zulegen. Positiv ausgelegt wurde hier die Nachricht, dass das Medikament Darolutamid (Nubeqa) in einer Studie zur Behandlung von Prostatakrebs den primären Endpunkt erreichte.
Und auch Analystenstimmen sorgten für Aufmerksamkeit: Fraport stiegen vorbörslich um 1,4 Prozent nach einer Kaufempfehlung der Investmentbank Jefferies. Analyst Graham Hunt begründete dies mit der Bewertung, denn das aktuelle Kursniveau liege nahe den Zwölfmonatstiefs. Adesso könnten nach einer Empfehlung durch Hauck Aufhäuser Investment Banking einen Blick wert sein.
Wall Street: Dow Jones und S&P 500 mit neuen Rekorden
Auf den letzten Metern hat am Dienstag auch der S&P 500 eine Bestmarke aufgestellt. Der Leitindex Dow Jones hatte gleich zu Beginn seine Rekordjagd fortgesetzt und erreichte während des Handels mit 40.988 Punkten ein neues Rekordhoch.
Index | Punkte | Veränderung |
---|---|---|
Dow Jones | 40.954 | +1,85 Prozent |
S&P 500 | 5.667 | +0,64 Prozent |
Nasdaq 100 | 20.398 | +0,06 Prozent |
Asiens Börsen uneinheitlich
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch keine einheitliche Richtung eingeschlagen.
Index | Punkte | Veränderung |
---|---|---|
Nikkei 225 | 41.097 | -0,4 Prozent |
Hang Seng | 17.737 | +0,06 Prozent |
CSI 300 | 3.512 | +0,41 Prozent |
Renten
Anleihenindex | Punkte | Veränderung |
---|---|---|
Bund-Future | 132,48 | -0,03 Prozent |
10-jährige Bundesanleihen | 2,422 | -0,41 Prozent |
10-jährige US-Anleihen | 4,167 | +0,12 Prozent |
Devisen
Währungspaar | Kurs | Veränderung |
---|---|---|
EUR / USD | 1,0902 | +0,03 Prozent |
USD / JPY | 158,18 | -0,12 Prozent |
EUR / JPY | 172,45 | -0,09 Prozent |
Rohöl
Umstufungen von Aktien
- BERENBERG HEBT ZIEL FÜR CTS EVENTIM AUF 100 (95) EUR - 'BUY'
- BERENBERG HEBT ZIEL FÜR HAPAG-LLOYD AUF 171 (170) EUR - 'HOLD'
- BERENBERG HEBT ZIEL FÜR IONOS AUF 30 (28) EUR - 'BUY'
- BERNSTEIN HEBT ZIEL FÜR FREENET AUF 34,50 (33,40) EUR - 'OUTPERFORM'
- GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR ADIDAS AUF 260 (230) EUR - 'NEUTRAL'
- GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR COMMERZBANK AUF 16,70 (16,60) EUR - 'NEUTRAL'
- GOLDMAN SENKT ZIEL FÜR ABOUT YOU AUF 5,70 (6,60) EUR - 'BUY'
- GOLDMAN SENKT ZIEL FÜR HUGO BOSS AUF 50 (57,60) EUR - 'NEUTRAL'
- JEFFERIES HEBT FRAPORT AUF 'HOLD' - ZIEL 51 EUR
- JEFFERIES HEBT ZIEL FÜR FLATEXDEGIRO AUF 17 (14) EUR - 'BUY'
- JEFFERIES SENKT ZIEL FÜR DAIMLER TRUCK AUF 52 (56) EUR - 'BUY'
- JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR ADIDAS AUF 260 (250) EUR - 'OVERWEIGHT'
- JPMORGAN: ADIDAS DER 'MVP' IM SEKTOR
- RBC SENKT ZIEL FÜR DELIVERY HERO AUF 45 (63) EUR - 'OUTPERFORM'
- UBS SENKT ZIEL FÜR GERRESHEIMER AUF 144 (145) EUR - 'BUY'
- JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR MORGAN STANLEY AUF 91 (89) USD - 'NEUTRAL'
- GOLDMAN SENKT ZIEL FÜR RICHEMONT AUF 150 (152) CHF - 'BUY'
- JEFFERIES NIMMT FERROVIAL MIT 'BUY' WIEDER AUF - ZIEL 45 EUR
- JEFFERIES SENKT ZIEL FÜR BBVA AUF 12,30 (12,60) EUR - 'BUY'
- JPMORGAN SENKT ZIEL FÜR RIO TINTO AUF 6500 (6650) PENCE - 'OVERWEIGHT'
- JPMORGAN SETZT SOLVAY AUF 'POSITIVE CATALYST WATCH' FÜR Q2-ZAHLEN
- RBC SENKT LEGAL & GENERAL AUF 'SECTOR PERFORM' (OUTPERFORM) - ZIEL 245 (295) P
- UBS SENKT ZIEL FÜR RICHEMONT AUF 158 (160) CHF - 'BUY'
- UBS SENKT ZIEL FÜR SANTANDER AUF 6 (6,20) EUR - 'BUY'
- UBS SENKT ZIEL FÜR SCOR AUF 28,40 (33,70) EUR - 'BUY'
Termine Unternehmen
00:30 AUS: BHP Group, Q4 Production Report
07:00 NLD: ASML Holding, Halbjahreszahlen
07:00 SWE: Svenska Handelsbanken, Q2-Zahlen
07:00 SWE: Investor, Q2-Zahlen
07:00 SWE: Tele2 AB, Q2-Zahlen
07:10 DEU: Hypoport, Operative Kennzahlen Q2/24
11:00 LUX: Adler Group, außerordentliche Hauptversammlung
12:45 USA: First Horizon, Q2-Zahlen
12:45 USA: Johnson & Johnson, Q2-Zahlen
13:30 USA: Ally Financial, Q2-Zahlen
22:00 USA: United Airlines, Q2-Zahlen
22:10 USA: Alcoa, Q2-Zahlen
TERMINE UNTERNEHMEN OHNE ZEITANGABE
USA: U.S. Bancorp, Q2-Zahlen
Termine Konjunktur
08:00 DEU: Überschuldung privater Haushalte, Jahr 2023
08:00 DEU: Verarbeitendes Gewerbe (Auftragsbestand), 5/24
08:00 GBR: Verbraucherpreise 6/24
08:00 GBR: Erzeugerpreise 6/24
09:00 AUS: Verbraucherpreise 6/24 (endgültig)
11:00 EUR: Verbraucherpreise 6/24 (endgültig)
14:30 USA: Baubeginne- und genehmigungen 6/24
15:15 USA: Industrieproduktion 6/24
15:15 USA: Kapazitätsauslastung 6/24
16:30 USA: EIA-Ölbericht (Woche)
20:00 USA: Fed Beige Book
Redaktion onvista/dpa-AFX