Thomas Schäfer

Volkswagen-Markenchef fordert mehr Sparanstrengungen

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Gyuszko-Photo / Shutterstock.com

Volkswagen-Markenchef Thomas Schäfer fordert angesichts gestiegener Kosten und des steigenden Anteils von Elektroautos verstärkte Sparmaßnahmen.

"Wir müssen unsere Fixkosten noch weiter senken, um in diesem schwierigen Marktumfeld nachhaltig auf Kurs zu bleiben", sagte Schäfer am Freitag bei der Vorlage der Geschäftszahlen zum ersten Halbjahr. Zwar hätten vor allem Sondereffekte wie die Kosten für Abfindungen in Höhe von 900 Millionen Euro den Gewinn belastet. Ohne diese Sondereffekte hätte die Markengruppe Core, zu der neben Volkswagen auch Skoda und Seat/Cupra gehören, eine Rendite von sechs Prozent geschafft. "Unter Berücksichtigung zukünftig höherer Anteile von Elektrofahrzeugen mit derzeit niedrigeren Margen dürfen wir mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein."

Die Markengruppe erwirtschaftete von Januar bis Juni Erlöse von 69,1 Milliarden Euro, das sind 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Betriebsgewinn sank dagegen um 8,2 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro, die Rendite ging einschließlich der Einmalbelastungen auf fünf Prozent zurück. Dabei spielten unter anderem höhere Personalkosten nach der Tarifsteigerung, die Rückstellungen für die Abfindungen und die Hochlaufkosten für neue Modelle eine Rolle. Dies habe der höhere Fahrzeugabsatz nicht ausgleichen können.

Das Unternehmen brachte im ersten Halbjahr eine Reihe neuer Autos auf den Markt, darunter die Neuauflage de Tiguan, des Golf, des T-Cross sowie den elektrischen Kombi ID.7. Das belaste zunächst das Ergebnis, in den kommenden Monaten sei aber mit steigenden Erträgen zu rechnen, hieß es.

VW-Chef Oliver Blume hatte am Donnerstag bei der Vorlage der Konzern-Zahlen ebenfalls verstärkte Sparanstrengungen angemahnt. Die strategischen Entscheidungen beim Sparprogramm seien getroffen. "Jetzt geht es um Kosten, Kosten, Kosten." Einsparungen solle unter anderem eine engere Zusammenarbeit der Marken bringen. Erst vor wenigen Wochen hatte der Autobauer seine Prognose für das laufende Jahr gekappt und das mit zusätzlichen Belastungen für das Sparprogramm, dem möglichen Aus für das Audi-Werk in Brüssel und weiteren Sonderkosten begründet.

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!02. Apr. · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

Elektrofahrzeughersteller
Ausverkauf der Tesla-Aktien geht weiter31. März · dpa-AFX
Ausverkauf der Tesla-Aktien geht weiter
Chinesischer Technologiekonzern
Xiaomi kooperiert nach E-Auto-Unfall mit Polizei01. Apr. · Reuters
Xiaomi kooperiert nach E-Auto-Unfall mit Polizei
Aktien New York Ausblick
Trump schockt Anleger an der Wall Street mit Zöllengestern, 14:11 Uhr · dpa-AFX
Trump schockt Anleger an der Wall Street mit Zöllen
Umstrittenes politisches Engagement
Tesla-Absatz in Frankreich und Schweden auf Talfahrt01. Apr. · Reuters
Tesla-Absatz in Frankreich und Schweden auf Talfahrt