Nachmittagshandel

Party geht weiter mit viertem Dax-Rekord in Folge

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: IncrediVFX/Shuttersock.com

(dpa-AFX) - Die fulminante Rally am deutschen Aktienmarkt zum näher rückenden Jahresende hat sich am Donnerstag fortgesetzt. Nach einem zögerlichen Handelsauftakt schwang sich der Dax den vierten Börsentag in Folge zu einem Rekordhoch auf. Am frühen Nachmittag stieg der Leitindex um 0,3 Prozent auf 20.294 Zähler.

Um mehr als 1.000 Punkte ging es mit dem Dax in den vergangenen sechs Handelstagen nach oben. Im Börsenjahr 2024 können sich Anleger über einen Gewinn von mehr als 20 Prozent freuen. Nach aktuellem Stand wäre es das zweitbeste Jahr der vergangenen zehn Jahre.

"Der Deutsche Aktienindex kennt in diesen Tagen kein Halten mehr und viele Anleger schütteln nur noch ungläubig den Kopf", schrieb Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets. Von einer monatelangen, lethargischen Seitwärtsbewegung habe der Index zuletzt "blitzschnell in einen dynamischen Rally-Modus umgeschaltet". Allerdings werde die Luft auf dem erreichten Niveau dünner. Investoren dürften dazu neigen, Gewinne mitzunehmen, sollte die Rally nicht unvermindert weitergehen.

Der MDax der mittelgroßen Börsenunternehmen legte mit gut einem Prozent auf 27.115 Punkte stärker zu als der Dax. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann knapp ein halbes Prozent.

Mit Blick auf die Einzelwerte zogen am Donnerstag Aktien aus der zweiten und dritten Börsenreihe das Interesse auf sich. Hellofresh stiegen um gut 13 Prozent, angetrieben von einer Kaufempfehlung der US-Bank Jefferies für die Papiere des Versenders von Kochboxen. In ihrem Fahrwasser gewannen Delivery Hero 3,8 Prozent.

Aktien von Aurubis schnellten um 14 Prozent nach oben. Die Hamburger Kupferschmelze will den Aktionären nach einem Gewinnanstieg nun eine höhere Dividende zahlen. Die fließt auch dem Großaktionär Salzgitter zu, dessen Aktien um 4,7 Prozent stiegen.

Eine Abstufung auf "Neutral" durch JPMorgan ließ die Anteile des Werbespezialisten Ströer als Schlusslicht im MDax um 3,5 Prozent nachgeben.

Den SDax der kleineren Unternehmen führten Auto1 mit einem Aufschlag von acht Prozent an. Hier votierten mit Barclays und JPMorgan gleich zwei Investmentbanken für den Kauf der Aktien des Online-Gebrauchtwagenhändlers. Papiere des Internetdienstleisters Ionos litten mit minus 5,5 Prozent darunter, dass der Aktionär Warburg Pincus Ionos-Aktien verkauft hat.

Am Devisenmarkt legte der Euro auf 1,0546 US-Dollar zu, gestützt von besser als befürchtet ausgefallenen deutschen Industrieaufträgen. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Dienstag auf 1,0492 Dollar festgesetzt.

Am Rentenmarkt herrschte Stagnation, der Rentenindex Rex lag am Ende mit 0,02 Prozent auf 127,62 Punkte im Plus. Die Umlaufrendite verharrte auf 2,04 Prozent. Der Bund-Future verlor zuletzt 0,21 Prozent auf 134,87 Punkte./bek/jha/

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommtgestern, 20:00 Uhr · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt
Kolumne von Stefan Riße
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!12. Juli · Acatis
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!
Auswertung der Deutschen Bank
Sechs Grafiken zeigen, wie krass die Börse gerade ist10. Juli · onvista
Jemand betrachtet Aktienkurse.

Das könnte dich auch interessieren

Dax Vorbörse 08.07.2025
Wenig Bewegung erwartet nach starkem Vortag08. Juli · onvista
Wenig Bewegung erwartet nach starkem Vortag
Dax Tagesrückblick 10.07.2025
Dax rutscht von Rekordniveau ab und verbucht kleines Minus10. Juli · onvista
Dax rutscht von Rekordniveau ab und verbucht kleines Minus
Dax Vorbörse 09.07.2025
Dax startet leicht höher in den Handel09. Juli · onvista
Dax startet leicht höher in den Handel