TecDAX® - Aufgestautes Bewegungspotenzial
HSBC · Uhr

Aufgestautes Bewegungspotenzial
Auch hierzulande gibt es „small und midcaps“. Offen gesagt, ist deren Performance im bisherigen Jahresverlauf eine herbe Enttäuschung. Während MDAX® und SDAX® jeweils 2 % im Minus notieren, konnte der TecDAX® zumindest ein schmales Kursplus von 4 % verbuchen. Dennoch befinden sich gerade die deutschen Technologiewerte in einer spannenden Ausgangslage. Hintergrund ist zum einen die seit einem Jahr bestehende Seitwärtsphase und zum anderen eine ganze Batterie von Kerzen mit kleinen Körpern – einige davon sogar als „Hammer“-Muster (siehe Chart). Deshalb definieren wir einen Spurt über die Hochs bei 3.476/3.490 Punkten – gleichbedeutend mit der Auflösung der o. g. Schiebezone – als Signalgeber zum Entladen des aufgestauten Bewegungspotenzials der letzten Jahre. Aus der Höhe der Tradingrange ergibt sich dann ein Anschlusspotenzial von rund 300 Punkten. Charttechnisch fast noch wichtiger ist aber, dass ein erfolgreicher Ausbruch der großen Bodenbildung seit dem Frühjahr 2022 zusätzlichen Nachdruck verleiht. Diese verspricht – zumindest langfristig – ein Kursziel von fast 4.000 Punkten, sodass durchaus die historischen Hochstände von Ende 2021 wieder in den Mittelpunkt rücken. Als Stop-Loss ist im Ausbruchsfall indes das 2023er-Hoch bei 3.350 Punkten prädestiniert.
Zum gesamten Jahresausblick für Aktien Teil 3
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Auch hierzulande gibt es „small und midcaps“. Offen gesagt, ist deren Performance im bisherigen Jahresverlauf eine herbe Enttäuschung. Während MDAX® und SDAX® jeweils 2 % im Minus notieren, konnte der TecDAX® zumindest ein schmales Kursplus von 4 % verbuchen. Dennoch befinden sich gerade die deutschen Technologiewerte in einer spannenden Ausgangslage. Hintergrund ist zum einen die seit einem Jahr bestehende Seitwärtsphase und zum anderen eine ganze Batterie von Kerzen mit kleinen Körpern – einige davon sogar als „Hammer“-Muster (siehe Chart). Deshalb definieren wir einen Spurt über die Hochs bei 3.476/3.490 Punkten – gleichbedeutend mit der Auflösung der o. g. Schiebezone – als Signalgeber zum Entladen des aufgestauten Bewegungspotenzials der letzten Jahre. Aus der Höhe der Tradingrange ergibt sich dann ein Anschlusspotenzial von rund 300 Punkten. Charttechnisch fast noch wichtiger ist aber, dass ein erfolgreicher Ausbruch der großen Bodenbildung seit dem Frühjahr 2022 zusätzlichen Nachdruck verleiht. Diese verspricht – zumindest langfristig – ein Kursziel von fast 4.000 Punkten, sodass durchaus die historischen Hochstände von Ende 2021 wieder in den Mittelpunkt rücken. Als Stop-Loss ist im Ausbruchsfall indes das 2023er-Hoch bei 3.350 Punkten prädestiniert.
Zum gesamten Jahresausblick für Aktien Teil 3
TecDAX® (Monthly)

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart TecDAX®

Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
onvista Premium-Artikel
Edelmetalle
Wieso Gold-Fans an höhere Preise glauben – und doch Silber interessanter finden29. Mai · The MarketTrading-Impuls
Dieser Nasdaq-Wert steht kurz vor einem prozyklischen Kaufsignalgestern, 15:30 Uhr · onvistaChartzeit Wochenausgabe 25.05.2025
Notenbank und Sentiment: Was noch für steigende Kurse spricht25. Mai · onvistaDas könnte dich auch interessieren
onvista Mahlzeit 29.05.2025
Trumps Zölle werden verboten, Nvidia und Synopsys im Fokus29. Mai · onvista