Quartalszahlen

Apple liefert durchmischte Quartalsergebnisse, Aktie schwächelt moderat

onvista · Uhr
Quelle: Vytautas Kielaitis/Shutterstock.com

Apple hat am Donnerstag Zahlen zum ersten Quartal vorgelegt. Der aktuell nach Microsoft zweitwertvollste Börsenkonzern der Welt schlug die Erwartungen der Wall Street dabei weitestgehend, aber nicht durchweg.

Unterm Strich blieben von Umsätzen von 95,3 Milliarden Dollar 1,65 US-Dollar Gewinn je Aktie. Analysten hatten mit Erlösen von 94,6 Milliarden Dollar gerechnet, und einem Profit von 1,63 Dollar je Aktie.

Im ersten Kalenderquartal 2024 hatte Apple 90,7 Milliarden Dollar Umsatz erwirtschaftet, unterm Strich waren davon 1,53 Dollar Gewinn je Aktie übrig geblieben. Apples Geschäftsjahr beginnt mit dem Schlussquartal, weshalb das erste Kalenderquartal bereits Apples zweites Geschäftsquartal ist.

Anleger von Umsätzen im Dienstleistungsbereich enttäuscht

Beim Geschäft mit Hardware - iPhone, iPad, Mac - schlug Apple die Erwartungen durchweg, während die Umsätze in der Sparte Wearables minimal geringer als erhofft ausfielen. Darunter fallen beispielsweise Produkte wie die Apple Watch.

Auch bei den Dienstleistungen erlöste Apple mit 26,6 Milliarden Dollar weniger Umsatz als erwartet. In dieses Segment fällt beispielsweise das immer wichtiger werdende Geschäft mit dem App Store.

Aufgrund dieser Schwäche fiel Apples Kurs nach den Zahlen moderat. Nach einem Plus von 0,39 Prozent im regulären Handel fiel die Apple-Aktien im nachbörslichen US-Geschäft um rund zwei Prozent.

Zollpolitik der USA belastet Apples Geschäft

Apple rückte zuletzt aufgrund der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump in den Fokus der Anleger. Zwar sind die meisten Zölle aktuell noch pausiert, für Einfuhren aus China - einem wichtigen Zuliefererland für Apple-Produkte wie dem iPhone - gelten jedoch harsche Importgebühren von 145 Prozent.

Analysten zufolge könnten die Zölle, in ihrer jetzigen Form, Apples Gewinne um sechs Prozent verringern. Zwar hat der Konzern in den vergangenen Jahren bereits einen Teil der Produktion diversifiziert, stützte sich dabei aber beispielsweise auf Länder wie Vietnam, für deren Einfuhren ebenfalls happige Zölle anfallen könnten, falls bis zum Ende der Zollpause kein Abkommen mit den USA steht.

Dementsprechend schwach performte Apple im laufenden Börsenjahr. Noch Ende 2024 gehörte Apple als Mitglied der sogenannten "Magnificent Seven" zu den meistgefragten Tech-Aktien der USA. Seit Jahresbeginn aber hat das Papier 14,5 Prozent an Wert verloren. Der breite US-Tech-Sektor, gemessen am Nasdaq 100, fiel nur um 6,7 Prozent zurück.

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Die Re-Industrialisierung der USA ist eine Illusiongestern, 15:10 Uhr · onvista-Partners
Die Re-Industrialisierung der USA ist eine Illusion
Wettbewerber von SpaceX
Firefly Aerospace kommt an die Börse – das musst du wissen07. Aug. · onvista
Ein Raketenstart

Das könnte dich auch interessieren