Werbung von
Landesbank Baden-Württemberg
LBBW Kapitalmärkte Daily

EZB lässt weiteren Zinspfad offen

Landesbank Baden-Württemberg · Uhr

EZB belässt Leitzinsen unverändert


Seit dem September 2024 hatte die Europäische Zentralbank bei jedem ihrer sieben geldpolitischen Entscheide ihre Leitzinsen gesenkt. Gestern endete diese Serie. Wie von Notenbankvertretern im Vorfeld signalisiert, beließen die Währungshüter die Zinsen unverändert. Aktuell geht von der Geldpolitik nach weit verbreiteter Auffassung weder ein bremsender noch ein stimulierender Einfluss für die Konjunktur aus. Da sich die Inflation aktuell exakt am Zielwert befindet, ist der Handlungsdruck auf die Notenbanker gering, ihre Leitzinsen erneut anzupassen. Vom Handelskonflikt mit den USA gehen noch immer Abwärtsrisiken für das BIP-Wachstum im Euroraum aus. Daher dürfte sich der EZB-Rat eine gewisse Neigung zu einer weiteren Leitzinssenkung im Laufe des Herbstes vorerst bewahren. Ob es dazu kommt oder ob der Leitzins von nun an für längere Zeit konstant bleibt, entscheidet sich anhand von zwei Faktoren: Zum Ersten der Ausgang des noch schwebenden Handelskonflikts. Zum Zweiten die Frage, wie weit die Kerninflation im Euroraum in den kommenden Monaten noch sinkt. Die EZB sieht sich vor allem aufgrund von Handelskonflikten mit einem außergewöhnlich unsicheren Umfeld konfrontiert. EZB-Chefin Christine Lagarde zufolge ist die Notenbank aber gut positioniert um abzuwarten, wie sich die Risiken in den kommenden Monaten entwickeln. Am Geldmarkt schraubten die Marktteilnehmer im Nachgang des Zinsentscheids ihre Erwartungen hinsichtlich einer weiteren EZB-Zinssenkung im laufenden Jahr zurück. In den kurzlaufenden Zinssätzen ist eine Zinssenkung um 25 Basispunkte noch zu rund 70 % eingepreist. Sowohl für Anleihen kürzerer als auch längerer Laufzeit stiegen die Renditen einige Basispunkte an.

Ifo-Index könnte weiter steigen


Seit Jahresbeginn ist der Geschäftsklimaindex des ifo-Instituts in jedem Monat gestiegen. Wir gehen davon aus, dass sich heute die Serie weiter fortsetzt. Zumindest stiegen gestern die HCOB Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und für den Dienstleistungssektor an, wenn auch nur leicht. Ebenfalls heute werden aus den USA vorläufige Daten zu den Auftragseingängen für langlebige Güter veröffentlicht. Der Wechsel der vergangenen Monate aus starken Anstiegen und starken Rückgängen dürfte sich auch im Juni fortgesetzt haben. Wir rechnen mit einem Minus von 10 % nach einem Plus von 16,4 % im Vormonat.

 Zum PDF-Download

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber



onvista Premium-Artikel

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 01.08.2025
Dax verbucht größten Tagesverlust seit Beginn des Zoll-Streitsgestern, 17:45 Uhr · onvista
Dax verbucht größten Tagesverlust seit Beginn des Zoll-Streits
Börse am Morgen 01.08.2025
Dax fällt bis auf 23.700er Marke zurück - Bayer positiv gegen den Trendgestern, 10:04 Uhr · onvista
Dax ausgeschrieben vor leuchtendem Hintergrund
Aktien New York Ausblick
Talfahrt an der Wall Street erwartet - Zoll-Sorgen und Arbeitsdatengestern, 15:03 Uhr · dpa-AFX
Talfahrt an der Wall Street erwartet - Zoll-Sorgen und Arbeitsdaten
Dax Chartanalyse 01.08.2025
Dax löst Handelsspanne gen Süden auf - kommen die Käufer nochmal zurück?gestern, 11:20 Uhr · onvista
Chartanalyse
Dax Tagesrückblick 31.07.2025
Dax rutscht merklich ab - rekordstarke Wall Street stützt nicht31. Juli · onvista
Dax rutscht merklich ab - rekordstarke Wall Street stützt nicht