Job-Index signalisiert Besserung - Aber im August drei Mio Arbeitslose erwartet

Reuters · Uhr

Berlin (Reuters) - Die Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt hellen sich weiter auf.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) teilte am Mittwoch mit, sein Barometer zum Jobmarkt sei im August zum fünften Mal in Folge gestiegen. Der Frühindikator kletterte demnach um 0,7 auf 100,7 Punkte und liegt damit wieder im positiven Bereich. Der Anstieg ist auf beide Komponenten des Barometers zurückzuführen. Die Kennzahl für die Arbeitslosigkeit legte um 0,9 auf 100,5 Zähler zu und signalisierte Besserung. "Zum ersten Mal seit über drei Jahren erwarten die Arbeitsagenturen ein Ende des Anstiegs der Arbeitslosigkeit", erklärte Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen".

Die Beschäftigungskomponente kletterte um 0,5 auf 100,9 Punkte. "Die Beschäftigung könnte nach der Flaute wieder ein wenig mehr Fahrt aufnehmen", sagte Weber. Die Industrie bleibe jedoch unter Druck.

Die Entwicklung in Deutschland steht im Gegensatz zur Lage in Europa. Denn das europäische Arbeitsmarktbarometer verharrte im August den vierten Monat in Folge bei 99,7 Punkten und signalisiert damit weiter einen leicht pessimistischen Ausblick. "Ohne konjunkturellen Schub treten die europäischen Arbeitsmärkte weiter auf der Stelle", sagte Weber.

Die Konjunktur in Deutschland schwächelt derzeit. Sinkende Investitionen, schrumpfende Exporte und eine anhaltende Bauflaute ließen das Bruttoinlandsprodukt von April bis Juni um 0,3 Prozent zum Vorquartal sinken. Der Arbeitsmarkt gilt als nachlaufender Indikator und hängt der Konjunktur hinterher. Eine Umfrage des Münchner Ifo-Instituts zeigte, dass die Unternehmen in Deutschland wegen der anhaltenden Flaute im August verstärkt Arbeitsplätze abbauen. "Der Arbeitsmarkt kommt nicht aus der Krise", sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. "Die stagnierende Wirtschaft lässt die Unternehmen bei den Personalplanungen vorsichtig agieren."

Die Bundesagentur für Arbeit stellt am Freitag die Jobmarkt-Zahlen für August vor. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen erwarten, dass die um jahreszeitliche Schwankungen bereinigte Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Juli um 10.000 steigt. Im vergangenen Monat war die Zahl der Erwerbslosen auf 2,98 Millionen geklettert. BA-Chefin Andrea Nahles hatte vor vier Wochen mit Blick auf die August-Daten gesagt: "Wir werden im nächsten Monat wahrscheinlich tatsächlich die drei Millionen überschreiten."

(Bericht von Klaus Lauer; redigiert von Sabine Ehrhardt - Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

Chip-Gigant meldet nachbörslich Zahlen
Der große Lackmustest: Was der Markt von Nvidias Zahlen erwartetheute, 16:30 Uhr · onvista
Der große Lackmustest: Was der Markt von Nvidias Zahlen erwartet
Trading-Impuls
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancenheute, 15:15 Uhr · onvista
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancen
Chartzeit Eilmeldung
Änderung bei Nvidia und zwei Neukäufeheute, 14:50 Uhr · onvista
Änderung bei Nvidia und zwei Neukäufe

Das könnte dich auch interessieren

Chip-Gigant meldet nachbörslich Zahlen
Der große Lackmustest: Was der Markt von Nvidias Zahlen erwartetheute, 16:30 Uhr · onvista
Der große Lackmustest: Was der Markt von Nvidias Zahlen erwartet
Trading-Impuls
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancenheute, 15:15 Uhr · onvista
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancen
Goldman stuft ab
Deutsche Bank und Commerzbank unter Druckheute, 08:40 Uhr · dpa-AFX
Deutsche Bank und Commerzbank unter Druck
onvista Mahlzeit 27.08.2025
Okta, MongoDB & Ethereum: Zahlen und Chancen im Fokusheute, 12:58 Uhr · onvista
onvista Mahlzeit
Angst vor Trump-Chaos
Privatanleger ziehen Konsequenzenheute, 06:07 Uhr · dpa-AFX
Privatanleger ziehen Konsequenzen