KI-ETFs

Die folgende Liste zeigt dir die größten KI-ETFs im Vergleich. Fondsvolumen, laufende Kosten, Performance, Volatilität und Sparplanfähigkeit sind zentrale Kriterien bei der Auswahl eines ETF-Investments, auch beim Thema Künstliche Intelligenz. Die ETFs in der Liste bilden die Wertentwicklung von Aktienindizes ab, die vor allem Aktien von KI-Software-Entwicklern und KI-Hardware-Lieferanten, insbesondere von Spezialchip-Herstellern enthalten.

Eine Übersicht über Einzelaktien zum Thema "KI" findest du hier: Aktien-Liste KI.

Investieren in KI-ETFs

Wie bei allen ETFs - und ganz besonders bei Themen-ETFs - solltest du bei KI-ETFs darauf achten, welche Werte sie konkret enthalten: Aus welchen Aktien setzt sich der KI-Aktienindex, den der ETF abbildet, zusammen?

"Pure Play"-Aktien sind beim Thema Künstliche Intelligenz selten, die meisten "KI-Unternehmen" profitieren nur in Teilsegmenten ihres Geschäfts direkt vom KI-Potential, egal, ob es sich um KI-Softwareentwickler, -Hardwareproduzenten oder -Anwenderunternehmen handelt. Das erschwert die Einschätzung der Passgenauigkeit der KI-Aktien (und der sie haltenden ETFs) auf das Investment-Ziel "Partizipieren am Megatrend KI". Trotzdem lohnt es sich, bei der KI-ETF-Auswahl darauf zu achten, ob sich der ETF (bzw. sein Index) auf Unternehmen konzentriert, für die Gewinn und Aktienperformance möglichst stark durch ihr KI-Engagement gesteigert werden.

Nähere Informationen findest du auf den onvista-Einzelansichten der jeweiligen ETFs (um dort hinzugelangen, einfach auf den ETF-Namen in der Liste klicken). Auf dem Reiter Zusammensetzung siehst du dort die Top-Holdings des ETFs und außerdem die Gewichtung  von Branchen, Ländern, Instrumententypen und Währungen über alle Holdings.

Einen allgemeinen Ratgeber zum Anlegen in ETFs findest du hier: Was sind ETFs? Erfolgreich in ETFs investieren.