Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | – |
Verwaltungsgebühr | 0,80 % |
Laufende Kosten | 1,05 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | 0,15 % |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ausschüttungen |
---|---|
Thesaurierend |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
Keine Sparpläne |
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Thesaurierend | – | 1,05 % | nein | – |
CHF | Thesaurierend | – | 1,04 % | nein | – | |
GBP | Thesaurierend | – | 1,04 % | nein | – | |
USD | Thesaurierend | – | 1,04 % | nein | – | |
EUR | Thesaurierend | 3,00 % | 1,78 % | nein | 100.000,00 EUR | |
EUR | Thesaurierend | – | 1,11 % | nein | 100.000,00 EUR |
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Schaffe ein solides Fundament für deine Investments in Märkte und Trends: Neueste Daten, News und Analysen findest du auf den onvista-Themenseiten. Dazu übersichtliche Listen der wichtigsten Anlage-Assets zu jedem Investment-Thema.
Der Fonds verfolgt das Ziel, mittel- bis langfristig einen Wertzuwachs zu erwirtschaften. Insbesondere in Marktphasen mit erhöhter Volatilität wird ein positiver Wertzuwachs angestrebt. Zwischenzeitliche Wertschwankungen werden dabei toleriert. Der Fonds wird aktiv verwaltet, ohne dass die Investitionen auf ein bestimmtes Benchmarkuniversum beschränkt sind. Erträge können ausgeschüttet werden. Um das Anlageziel zu erreichen, setzt der Fonds auf eine Kombination aus größtenteils mittels Derivaten umgesetzten Volatiliäts-Strate-gien und einem Basisportfolio. Die Volatilitäts-Strategien nutzen systematisch relative Preisdifferenzen in unterschiedlichen Volatilitäts-segmenten. Mögliche Kurs- und Währungsrisiken können durch Terminkontrakte abgesichert werden. Das Basisportfolio des Fonds zielt darauf ab, Wertbeiträge in Höhe einer geldmarktnahen Rendite zu erzielen. Je nach Marktphasen und identifizierten Chancen für die In-vestment-Strategien können, zwischen 0 % und 100 % in das Basisportfolio investiert werden. Zur Umsetzung der Anlagestrategie nutzt der Fonds vor allem Derivate. Eingesetzt werden vor allem Swaps, Optionen, Forwards und Futures, auf Einzeltitel, Körbe von Einzeltiteln, Indi-zes und abgeleitete Größen wie Zinssätze, Volatilität oder Varianz. Derivate können sowohl zu Anlage- als auch zu Absicherungszwecken eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Derivaten kann eine Hebelwirkung im Fonds entstehen. Als Anlageinstrumente können vom Portfolio Management außerdem Aktien, Zertifikate, Termingelder und Sichteinlagen, Schuldverschreibungen, Währungsgeschäfte, Anteile anderer OGA sowie OGAW, und Anleihen von Industrieunternehmen, Staaten und sonstigen Schuldnern eingesetzt werden. Schuldver-schreibungen haben ein Mindestrating von B- oder B3.
Kursquelle | letzter Kurs Zeit · Volumen |
---|---|
KVG Echtzeit | 1.038,000 EUR -6,640 EUR · -0,64 % 21.01.2025, 08:00:00 · unbekannt |