S-Multi Asset ESG Ausgewogen Rheinhessen Sparkasse - Sparkasse Traunstein EUR DIS
- WKN
- DK09VH
- ISIN
- DE000DK09VH0
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Kosten und Erträge
Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | 3,90 % |
Verwaltungsgebühr | – |
Laufende Kosten | 1,50 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | – |
All-in-Fee | 0,24 % |
Datum Ertragsverwendung | Ausschüttungen |
---|---|
20.12.2024 Ausschüttend | 1,680 EUR |
15.12.2023 Ausschüttend | 1,790 EUR |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
KVG |
Top Holdings zu S-Multi Asset ESG Ausgewogen Rheinhessen Sparkasse - Sparkasse Traunstein EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Deka iBoxx MSCI ESG EUR Corporates Green Bond UCITS ETF Dis. ETF · WKN ETFL61 · ISIN DE000ETFL615 | 12,32 % |
Deka MSCI EUR Corporates Climate Change ESG UCITS ETF Dis. ETF · WKN ETFL59 · ISIN DE000ETFL599 | 11,26 % |
iShares EUR High Yield Corporate Bond ESG UCITS ETF Acc. ETF · WKN A2PNZM · ISIN IE00BJK55C48 | 9,05 % |
Xtrackers ESG USD High Yield Corporate Bond UCITS ETF 1C Acc. ETF · WKN DBX0SF · ISIN IE0006YM7D84 | 8,60 % |
Amundi Index US Corporate SRI UCITS ETF DR USD Acc. ETF · WKN A2JH17 · ISIN LU1806495575 | 7,26 % |
iShares MSCI Emerging Markets SRI UCITS ETF USD Acc. ETF · WKN A2AFCZ · ISIN IE00BYVJRP78 | 7,09 % |
abrdn SICAV I - Emerging Markets SDG Corporate Bond Fund - I USD ACC Fonds · WKN A3C4J5 · ISIN LU2392364217 | 6,14 % |
Nvidia Aktie · WKN 918422 · ISIN US67066G1040 | 1,96 % |
Apple Aktie · WKN 865985 · ISIN US0378331005 | 1,92 % |
Microsoft Aktie · WKN 870747 · ISIN US5949181045 | 1,77 % |
Summe: | 67,37 % |
Alternative Anteilsklassen zu diesem Fonds
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Ausschüttend | 3,90 % | 1,50 % | Deka | 25,00 EUR |
EUR | Ausschüttend | 3,90 % | 1,50 % | Deka | 25,00 EUR | |
EUR | Ausschüttend | 3,90 % | 1,50 % | Deka | 25,00 EUR |
Was sind alternative Anteilsklassen?
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Alternative Investment-Ideen
Anlagethemen
Schaffe ein solides Fundament für deine Investments in Märkte und Trends: Neueste Daten, News und Analysen findest du auf den onvista-Themenseiten. Dazu übersichtliche Listen der wichtigsten Anlage-Assets zu jedem Investment-Thema.
Ratings zu S-Multi Asset ESG Ausgewogen Rheinhessen Sparkasse - Sparkasse Traunstein EUR DIS
Fondsstrategie zu S-Multi Asset ESG Ausgewogen Rheinhessen Sparkasse - Sparkasse Traunstein EUR DIS
nlageziel des Fonds ist es einen mittel- bis langfristigen Kapitalzuwachs durch die Erwirtschaftung laufender Erträge und durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Vermögenswerte zu erreichen. Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt. Um dies zu erreichen, investiert der fundamental und aktiv gemanagte Fonds weltweit in unterschiedliche Anlageklassen. Im Rahmen des Auswahlprozesses für Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Investmentanteile werden neben wirtschaftlichen Aspekten auch Nachhaltigkeitskriterien (Ökologie, Soziales und Governance) berücksichtigt. Der Anteil des Fondsvermögens, der in Aktien, Aktienfonds und Aktienderivate investiert werden darf, beträgt maximal 65 %. Höchstens 65 % des Wertes des Fondsvermögens darf in nicht gegen Euro abgesicherte Fremdwährungsbestände angelegt werden. Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der fundamental geprägte Investmentansatz erfolgt nach einer Top-down und Bottom-up Betrachtung. Der Ausgangspunkt ist zunächst die weltweite volkswirtschaftliche Untersuchung (Top-down- Perspektive), um die wesentlichen makroökonomischen Einflussfaktoren auf die Investmententscheidung zu bestimmen. Anschließend erfolgt bei der Zusammensetzung des Portfolios eine qualitative Einschätzung der einzelnen Vermögensgegenstände anhand verschiedener Kriterien (Bottom-up-Perspektive). Bei Aktien sind dies z.B. die Bewertung des Geschäftsmodells oder der Managementqualität, bei Anleihen z.B. die Kreditqualität oder die relative Bewertung einer Anleihe zur eigenen Zinskurve. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/ Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist. Bei der Auswahl geeigneter Anlagen werden ökologische, soziale und/oder die Unternehmens- bzw. Staatsführung betreffende Kriterien (ESG-Kriterien) berücksichtigt. Dazu werden Unternehmen nach Kriterien für Umweltmanagement (z.B. Klimaschutz, Umweltpolitik), soziale Verantwortung (z.B. Sozialstandards in der Lieferkette, Sicherheit und Gesundheit) und Unternehmensführung (z.B. Bestechung, Korruption, Transparenz und Berichterstattung) bewertet und im Ergebnis entweder in das investierbare Universum aufgenommen oder aus diesem ausgeschlossen. Bei staatlichen Emittenten stehen Kriterien wie beispielsweise Ressourcennutzung und Treibhausgasemissionen (E), Einkommensungleichheiten und Arbeitslosigkeit (S) oder politische Rechte und zivile Freiheiten (G) im Fokus. Die Ausschlusskriterien orientieren sich an den Prinzipien des UN Global Compact sowie an den Geschäftspraktiken der Emittenten. Die zehn Prinzipien des UN Global Compact umfassen Leitlinien zum Umgang mit Menschenrechten, Arbeitsrechten, Korruption und Umweltverstößen. Unterzeichner sollen unter anderem den Schutz der Menschenrechte sicherstellen sowie die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen und im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen. Die Einstufung welche Unternehmen in diesem Sinne kontroverse Geschäftspraktiken anwenden, erfolgt im Rahmen des Investmentprozesses. Unternehmen, die kontroverse Waffen herstellen, werden grundsätzlich aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen. Nicht investiert wird zudem in Staaten, die nach dem Freedom-House Index als 'unfrei' ('not free') eingestuft werden und/oder nach dem Corruption-Perceptions-Index einen Score von weniger als 40 aufweisen. Im Rahmen der ESG-Strategie wird auf der Basis interner Recherchen und Analysen sowie unter Verwendung von ESG-Ratings von Research- bzw. Ratingagenturen in Zielfonds investiert, welc...
Stammdaten zu S-Multi Asset ESG Ausgewogen Rheinhessen Sparkasse - Sparkasse Traunstein EUR DIS
Weitere Kurse
Kursquelle | Vol. gesamt | letzter Kurs Zeit · Volumen | aktuell akt % | Geld Zeit · Volumen | Brief Zeit · Volumen | Spread abs. Spread in % |
---|---|---|---|---|---|---|
KVG Echtzeit | – | 112,440 EUR -0,610 EUR · -0,54 % gestern, 08:00:00 · unbekannt | -0,610 EUR · -0,54 % | 112,440 EUR gestern, 08:00:00 · unbekannt | 116,940 EUR gestern, 08:00:00 · unbekannt | 4,500 EUR 3,85 % |
Performance-Rangliste des Anlageschwerpunktes
Risiko-Kennzahlen zu S-Multi Asset ESG Ausgewogen Rheinhessen Sparkasse - Sparkasse Traunstein EUR DIS
- Volatilität
- Maximaler Verlust
- Positive Monate
- Höchstkurs (in EUR)
- Tiefstkurs (in EUR)
- Durchschnittspreis (in EUR)
Einstellungen | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|
Volatilität | 7,78 % | 13,56 % | 8,82 % | – | – | – |
Maximaler Verlust | -0,58 % | -11,65 % | -11,76 % | – | – | – |
Positive Monate | 100,00 % | 33,33 % | 75,00 % | – | – | – |
Höchstkurs (in EUR) | 113,05 | 118,50 | 119,73 | – | – | – |
Tiefstkurs (in EUR) | 105,69 | 104,70 | 104,70 | – | – | – |
Durchschnittspreis (in EUR) | 110,02 | 111,49 | 113,40 | – | – | – |
Performance-Kennzahlen zu S-Multi Asset ESG Ausgewogen Rheinhessen Sparkasse - Sparkasse Traunstein EUR DIS
- Performance
- Relativer Return
- Relativer Return Monatsdurchschnitt
- Performance im Jahr
- Sharpe Ratio (annualisiert)
- Excess Return
Einstellungen | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|
Performance | +5,78 % | -4,91 % | +4,27 % | – | – | – |
Relativer Return | -8,28 % | +2,30 % | -4,31 % | – | – | – |
Relativer Return Monatsdurchschnitt | -8,28 % | +0,76 % | -0,37 % | – | – | – |
Einstellungen | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|
Performance im Jahr | -3,39 % | +12,93 % | – | – | – | – |
Einstellungen | 1 Jahr | 2 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|
Sharpe Ratio (annualisiert) | +0,16 % | +0,67 % | – | – | – | – |
Excess Return | +1,50 % | +10,61 % | – | – | – | – |