Kutzers Zwischenruf: „V“ wie Vorsorge ist jetzt wichtiger als riskante Anlagen

Hermann Kutzer · Uhr

„Jeder soll nach seiner Façon selig werden“, soll Friedrich der Große gesagt haben, wobei man selig mit „glücklich“ gleichsetzen kann. Deshalb will ich Sie, geschätzte Anleger, jetzt nicht in eine Richtung drängen und andere Wege des Investierens ablehnen. Die (Börsen-)Welt ist viel zu kompliziert worden, um über eine einzige Strategie nachzudenken. Und die Anleger sind in ihren Ausgangslagen und Zielsetzungen viel zu unterschiedlich. Das vorweg, denn wenn ich heute ausdrücklich dafür plädiere, der (Alters-)Vorsorge Priorität einzuräumen, schließe ich andere Ziele, Vorgehensweisen und Formen der Kapitalanlage natürlich nicht aus. Nur erscheint es mir sinnvoll, weit nach vorn zu blicken, um langfristig zu planen, statt kurzfristige Risiken einzugehen. Das großgeschriebene „V“ spielt also nicht nur für die Propheten des Konjunkturverlaufs eine Rolle (ich befürchte eher ein breites „U“ oder gar ein „L“), sondern sollte mehr noch die so wichtige Langfristaufgabe der individuellen Vorsorge symbolisieren.

Meine Skepsis hinsichtlich der Corona-Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft hat an diesem Wochenende noch zugenommen – die schwerwiegenden Belastungen dürften uns (viel) länger herausfordern als ein Großteil der Analysten und Anlagestrategen bisher vermutet. Den Anlass dafür liefert nicht die Börse, sondern ein anderer Markt: der Arbeitsmarkt. Von diesem kommen zunehmend geradezu furchterregende Nachrichten. Es reicht nicht mehr aus, „nur“ die bekannt-brisanten Branchen im Auge zu behalten, wie etwa Autobauer und Banken. Dazu kommen Airlines, Bahn, Tourismus, Hotellerie, Gastronomie und der Einzelhandel. Dabei verdienen nicht nur Knaller wie Karstadt/Kaufhof und JC Penney in den USA unsere Beachtung, sondern die Beschäftigungsprobleme in der Breite. Kein Wunder, dass die Rufe nach stattlichen staatlichen Hilfen immer lauter werden (Randbemerkung: Nationale und internationale Verschuldungsthemen werden in den kommenden Jahren zu einer großen Herausforderung). Weil das (fast) jeden von uns tangiert, sollte jeder seine finanziellen Langfristvorkehrungen prüfen und gegebenenfalls erweitern.

Interessant dazu die Ansicht des bekannten (und von mir sehr geschätzten) Risikoforschers Gerd Gigerenzer, der die klassischen, fehlerhaften Modelle der Finanzmathematik ablehnt und in einem Handelsblatt-Interview für Anleger stattdessen einfache Handlungsanweisungen skizziert: Anleger müssen lernen, mehr mit Ungewissheit zu leben als mit berechenbaren Risiken. Die zweite Botschaft lautet, man kann solche Krisen überstehen, wenn man Zeit hat und einige Jahre aussitzen kann, bis sich die Lage beruhigt – was sie hoffentlich tun wird.

Ergänzend schlage ich Ihnen vor, liebe Leser, sich mit den Vor- und Nachteilen der vielfältigen Anlageinstrumente zu beschäftigen, die sich auch und gerade für das langfristige Investment anbieten – etwa mit den unterschiedlichen Fondstypen und ETFs, den vielseitigen Zertifikaten und mit Sparplänen in Aktien und/oder Gold.

onvista Premium-Artikel

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Applegestern, 11:02 Uhr · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check

Das könnte dich auch interessieren

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Applegestern, 11:02 Uhr · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kurs, Abnehm-Spritze, Dividenden
Fünf Antworten zur Krise bei Novo Nordiskgestern, 17:05 Uhr · onvista
Fünf Antworten zur Krise bei Novo Nordisk
Dänischer Pharmakonzern
Novo Nordisk verhängt Einstellungsstoppheute, 12:48 Uhr · Reuters
Novo Nordisk verhängt Einstellungsstopp
Dax Vorbörse 20.08.2025
Tech-Schwäche drückt Kurse - Anleger zeigen sich verunsichertheute, 08:25 Uhr · onvista
Tech-Schwäche drückt Kurse - Anleger zeigen sich verunsichert
Dax Tagesrückblick 19.08.2025
Dax verbucht leichte Gewinne - schwache Rüstungswerte belasten MDaxgestern, 17:50 Uhr · onvista
Dax verbucht leichte Gewinne - schwache Rüstungswerte belasten MDax