Dieser ETF hängt den MSCI World ab

The Motley Fool · Uhr
Vonovia Winner

Wer breit gestreut in den globalen Aktienmarkt investieren möchte, ist mit einem ETF auf den MSCI World gut beraten. Schließlich enthält der Index Aktien von über 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Das ist der globale Benchmark, den ich versuche mit meinen Einzelinvestments zu schlagen. Es gibt einen Index, der dies auf Sicht der letzten 15 Jahre geschafft hat: Der MSCI World Momentum. Diverse ETFs bilden diesen Index nach, zum Beispiel der iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF (WKN: A12ATF).

Performance der letzten Jahre

Jahr MSCI World Momentum MSCI World Performance-Differenz
2021 (per 29.10.21) 16,8 % 19,9 % -3,1 %
2020 28,7 % 16,5 % +12,2 %
2019 28,3 % 28,4 % -0,1 %
2018 -2,4 % -8,2 % +5,8 %
2017 32,6 % 23,1 % +9,5 %
2016 4,8 % 8,2 % -3,4 %
2015 4,5 % -0,3 % +4,8 %
2014 7,0 % 5,5 % +1,5 %
2013 30,3 % 27,4 % +2,9 %
2012 14,8 % 16,5 % -1,7 %

Man erkennt schön, dass der MSCI World Momentum in vielen, aber nicht in allen Jahren eine bessere Performance als sein großer Bruder, der MSCI World, aufwies. In diesem Jahr (Stand: 29.10.21) hat jedoch der MSCI World deutlich die Nase vorne. Auf einen möglichen Grund gehe ich weiter unten ein. Auf Sicht der letzten zehn und 15 Jahre schnitt der MSCI World Momentum besser ab. Was ist sein Geheimnis?

Strategie des MSCI World Momentum Index

Der MSCI World Momentum hat genau das gleiche Anlageuniversum wie der MSCI World. Die Aktien werden jedoch nicht, wie beim MSCI World, nach Marktkapitalisierung gewichtet. Stattdessen wird die Momentum-Strategie zur Auswahl der Aktien genutzt. Hierbei werden Aktien, die sich in der jüngeren Vergangenheit gut entwickelt haben, übergewichtet. Solche, die sich weniger gut entwickelt haben, werden außen vor gelassen. Es wird also darauf gesetzt, dass die (Kurs-)Gewinner der letzten Monaten auch die (Kurs-)Gewinner der Zukunft sind.

Dies erkennt man gut an den am höchsten gewichteten Positionen per Stand Ende September 2021. Die Aktien der sechs größten Positionen haben sich in den vorhergehenden Monaten besonders stark entwickelt: Tesla, Apple, Alphabet C, JP Morgan Chase, Alphabet A und ASML. Diese sechs Positionen hatten zum Stichtag ein Gewicht von 23 % im MSCI World Momentum Index. Alle sechs sind auch im MSCI World enthalten. Dort hatten sie zum gleichen Zeitpunkt jedoch nur einen Anteil von 10 %. Insgesamt waren Ende September lediglich 347 Aktien im MSCI World Momentum enthalten, während es beim MSCI World 1.558 waren.

Potenzielle Nachteile

Aufgrund der geringeren Anzahl an gehaltenen Aktien ist die Diversifikation geringer und somit das Risiko im MSCI World Momentum höher als beim MSCI World. Weiterhin finden Aktien, bei denen die Kurse langsam, aber stetig steigen, naturgemäß kaum Berücksichtigung bei der Momentum-Strategie. Gerade diese Aktien, zum Beispiel aus den Bereichen Gesundheit oder Versorgung, können in stürmischen Zeiten Verluste abfedern.

Wie man in diesem Jahr sieht, ist die Momentum-Strategie zudem auch bei einer positiven Börsenentwicklung nicht immer von Erfolg gekrönt. Nachdem im letzten Jahr Aktien von Technologie-Werten einen Boom erlebten, schnitten in diesem Jahr eher zyklische Werte aus den Bereichen Energie, Finanzen und Immobilien überdurchschnittlich ab. Diese Sektor-Rotation führt zwangsläufig zu einem schlechteren Abschneiden der Momentum-Strategie.

Ist der MSCI World Momentum also eine gute Wahl?

Die Momentum-Strategie hat in den letzten zehn Jahren sehr gut funktioniert. Besonders die starke, stetige Kursentwicklung der großen Tech-Unternehmen begünstigte meiner Meinung nach die Outperformance des MSCI World Momentum. Das kann so weitergehen, muss es aber nicht. Als Basisinvestment finde ich einen ETF auf den MSCI World Momentum angesichts der höheren Risiken weniger geeignet. Als Portfolio-Ergänzung gefällt mir dieser jedoch gut.

Der Artikel Dieser ETF hängt den MSCI World ab ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Unsere Top-Aktie für das Jahr 2022

Es gibt ein Unternehmen, dessen Name zurzeit bei den Analysten von The Motley Fool sehr, sehr häufig fällt. Es ist für uns DIE Top-Investition für das Jahr 2022.

Du könntest ebenfalls davon profitieren. Dafür muss man zunächst alles über dieses einzigartige Unternehmen wissen. Deshalb haben wir jetzt einen kostenlosen Spezialreport zusammengestellt, der dieses Unternehmen detailliert vorstellt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Hendrik Vanheiden besitzt Aktien von Apple und Alphabet C. Suzanne Frey arbeitet als Führungskraft bei Alphabet und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet (A- & C-Aktien), Apple und Tesla und empfiehlt ASML Holdings, sowie die folgenden Optionen: Short March 2023 $130 Call auf Apple und Long March 2023 $120 Call auf Apple.

Motley Fool Deutschland 2021

Das könnte dich auch interessieren