Inflationsrate klettert in der Türkei über 20 Prozent – wer darf als nächstes gehen?

onvista · Uhr

Präsident Recep Tayyip Erdogan dürften die neusten Daten zur Inflation überhaupt nicht gefallen. In den vergangenen Monaten hatte er die Führungsetage der Notenbank ausgetauscht und zuletzt seinen Finanzminister, nach etwas mehr als einem Jahr im Amt, vor die Tür gesetzt. Gebracht hat es nichts – die Inflationsrate steigt weiterhin. Wird sich das Personal-Karussell weiter drehen? Entgegen der gängigen Praxis setzt Erdogan ja trotz der hohen Inflation auf Zinssenkungen durch die türkische Notenbank und jeder der dem türkischen Präsidenten versucht zu erklären, dass es so nicht funktionieren könnte, der steht früher oder später vor der Tür.

Inflationsrate wieder über 20 Prozent

In der Türkei ist die Inflationsrate über die Marke von 20 Prozent geklettert. Mit dem vierten Anstieg in Folge erreichte die Teuerungsrate im November 21,3 Prozent, wie das türkische Statistikamt am Freitag in Ankara mitteilte. Zuletzt hatte die türkische Inflationsrate Anfang 2019 über der Marke von 20 Prozent gelegen.

Analysten wurden von der Stärke der Teuerung überrascht. Sie hatten im Schnitt nur mit einem Anstieg der türkischen Verbraucherpreise um 20,7 Prozent gerechnet. Im Oktober hatte die Inflationsrate bei 19,9 Prozent gelegen.

Getrieben wurde der Anstieg der Kosten für die Lebenshaltung vor allem durch höhere Lebensmittelpreise. Diese waren im November etwa 27 Prozent teurer als vor einem Jahr.

Die Erzeugerpreise legten im November sogar um 54,6 Prozent zu. Die Preise, die Produzenten für ihre Waren verlangen, dürften mit einiger Verzögerung zumindest teilweise auf die allgemeinen Verbraucherpreise durchschlagen.

Der rasante Kursverfall der türkischen Lira verteuert die Einfuhren. Hinzu kommen vergleichsweise hohe Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt. Die Inflationsdruck dürfte also hoch bleiben. Das Land steckt in einer wirtschaftlich schwierigen Lage, die sich auch in hoher Arbeitslosigkeit niederschlägt.

Die türkische Zentralbank hat trotz der hohen Inflation den Leitzinsen zuletzt auf 15 Prozent gesenkt – entgegen der gängigen Praxis, einer hohen Inflation mit einer Anhebung des Leitzinses zu begegnen.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte zuletzt trotz einer hohen Inflation immer wieder Zinssenkungen gefordert und mehrfach für personelle Wechsel in der Führungsetage der türkischen Notenbank gesorgt.

Am Devisenmarkt reagierte die türkische Lira nur mit leichten Kursverlusten auf die Preisdaten. Im Handel mit dem US-Dollar und dem Euro hielten sich die Kurse weiterhin knapp unter den Rekordtiefs, die im Verlauf der Woche erreicht worden waren.

Redaktion onvista / dpa-AFX

Foto: Seqoya / Shutterstock.com

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!heute, 08:30 Uhr · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check
Palantir-Gründer Peter Thiel investierte früh
Bullish startet furios an der Börse - so laufen die Geschäfte der Krypto-Plattform14. Aug. · onvista
Das Bullish-Logo auf einem Smartphone

Das könnte dich auch interessieren

Gebeutelter US-Krankenversicherer
Warum Warren Buffett gerade jetzt bei Unitedhealth eingestiegen ist15. Aug. · onvista
Warum Warren Buffett gerade jetzt bei Unitedhealth eingestiegen ist
Kolumne von Alexander Mayer
Die Stunde von Ethereum hat geschlagengestern, 08:30 Uhr · decentralist.de
Die Stunde von Ethereum hat geschlagen
Kolumne Heiko Böhmer
An der Börse ist auch "ungefähr richtig" viel wertgestern, 14:30 Uhr · Heiko Böhmer
Jemand betrachtet Aktienkurse.
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check