
Aktuelle Analyse am 23.02.2022: Sixt im Stimmungstest
StockPulse sammelt und analysiert in Echtzeit täglich mehrere Millionen Meinungen und Kommentare zu Aktien aus aller Welt. Aus diesem gigantischen Datenschatz lassen sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wertvolle Sentiment-Daten zu einzelnen Titeln wie Sixt ableiten und zu präzisen Stimmungsanalysen verdichten. Im Fokus unserer Analysen steht heute auch die Aktie von Sixt, die auch Bestandteil des intelligenten Deutschland Top Aktien Index (DE000A26RWY8) ist.
1. Analysteneinschätzung:
In den letzten zwölf Monaten wurden insgesamt 8 Analystenbewertungen für die Sixt-Aktie abgegeben. Davon waren 5 Bewertungen "Buy", 2 "Hold" und 1 "Sell". Zusammengefasst ergibt sich daraus eine positive Einschätzung für die Sixt-Aktie. Aus dem letzten Monat liegen keine Analystenupdates zu Sixt vor. Im Rahmen der von den Analysten durchgeführten Ratings ergab sich ein durchschnittliches Kursziel von 125,14 EUR. Das Wertpapier hat damit ein Abwärtspotential von -13,46 Prozent, legt man den letzten Schlusskurs (144,6 EUR) zugrunde. Daraus leitet sich eine negative Empfehlung ab. Unterm Strich erhält Sixt somit eine neutrale Bewertung für diesen Punkt der Analyse.
2. Marktteilnehmer:
Die Stimmungslage in sozialen Netzwerken war in den vergangenen Tagen überwiegend positiv. An zwei Tagen war die Diskussion vor allem von positiven Themen geprägt, während an einem Tag die negative Kommunikation überwog. In den vergangenen ein, zwei Tagen unterhielten sich die Anleger ebenfalls verstärkt über positive Themen in Bezug auf das Unternehmen Sixt. Als Resultat gibt die Redaktion der Aktie eine positive Bewertung. Zusammengefasst ergibt sich dadurch für das Anleger-Sentiment eine positive Einschätzung.
3. Dividende:
Das Verhältnis zwischen der Dividende und dem aktuellen Aktienkurs wird üblicherweise als Dividendenrendite angegeben. Der Wert kann börsentäglichen Schwankungen unterliegen und ist somit eine sich dynamische verändernde Kennzahl. Sixt liegt mit einer Dividendenrendite von 3,66 Prozent aktuell unter dem Branchendurchschnitt. Die "Straße und Schiene"-Branche hat einen Wert von 23,3, wodurch sich eine Differenz von -19,64 Prozent zur Sixt-Aktie ergibt. Auf der Basis dieses Resultats bekommt die Aktie von der Redaktion eine negative Einschätzung für ihre Dividendenpolitik.
4. Branchenvergleich Aktienkurs:
Die Aktie hat im vergangenen Jahr eine Rendite von 50,5 Prozent erzielt. Im Vergleich zu Aktien aus dem gleichen Sektor ("Industrie") liegt Sixt damit 5,5 Prozent unter dem Durchschnitt (56 Prozent). Die mittlere jährliche Rendite für Wertpapiere aus der gleichen Branche "Straße und Schiene" beträgt 234,45 Prozent. Sixt liegt aktuell 183,96 Prozent unter diesem Wert. Aufgrund der Unterperformance bewerten wir die Aktie auf dieser Stufe insgesamt negativ.
5. Technische Analyse:
Der aktuelle Kurs der Sixt von 144,6 EUR führt mit +7,46 Prozent Entfernung vom GD200 (134,56 EUR) aus Sicht der charttechnischen Bewertung zu einer positiven Einschätzung. Demgegenüber weist der GD50, der die mittlere Kursentwicklung aus 50 Tagen beziffert, einen Kurs von 152,07 EUR auf. Das bedeutet für den Aktienkurs, dass ein neutrales Signal vorliegt, da der Abstand -4,91 Prozent beträgt. Unter dem Strich wird der Kurs der Sixt-Aktie als positives Investment bewertet, wenn der Durchschnitt aus 50 und 200 Tagen als Grundlage herangezogen wird.
6. Relative Strength Index:
Wer die Dynamik eines Aktienkurses bewerten will, kann auf den prominenten Relative Strength-Index zurückgreifen, den RSI. Hiernach wird für einen Zeitraum von 7 Tagen (oder für 25 Tage als RSI25) das Verhältnis von Auf- und Abwärtsbewegungen auf einen Abstand von 0 bis 100 normiert. Der Sixt-RSI ist mit einer Ausprägung von 56,28 Grundlage für eine neurale Bewertung. Der RSI25 beläuft sich auf 57,3, woraus für 25 Tage eine neutrale Einstufung resultiert. Dieses Gesamtbild führt zu einem neutralen Rating.
7. Fundamental:
Derzeit liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 36,32. Das bedeutet, für jeden Euro Gewinn von Sixt zahlt die Börse 36,32 Euro. Dies sind 37 Prozent mehr als für vergleichbare Werte in der Branche gezahlt werden. Im Bereich "Straße und Schiene" liegt der durchschnittliche Wert momentan bei 26,58. Aus diesem Grund ist der Titel überbewertet und wird daher auf Grundlage des KGV als negativ eingestuft.
Wenn man sich alle vorstehenden Indikatoren noch einmal genauer ansieht, kann man ein neutrales Fazit für die aktuelle Anlegerstimmung für Sixt ziehen.
Weitere Details zur Sixt-Aktie:
Kurs: 144,6 EUR +1,96 Prozent (SP-Indikation, Stand: 22.02.2022 00:00:00)
ISIN: DE0007231326
Sektor: Consumer Discretionary
Heimat-Börse: Xetra
Bloomberg Ticker: SIX2:GR
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Zusammensetzung des Deutschland Top Aktien Index (TIXX) wird einmal pro Quartal überprüft und angepasst. Grundlage der Aktien-Auswahl bilden umfangreiche Stimmungs-Analysen von Stockpulse - ein vollautomatisiertes Computersystem und intelligente Algorithmen wählen einmal pro Quartal auf der Basis von Künstlicher Intelligenz diejenigen Aktien für den TIXX aus, die besonders starke Stimmungsmuster aufweisen und damit in der Regel eine überdurchschnittliche Kursentwicklung versprechen. Die aktuelle und historische Entwicklung des TIXX ist abrufbar unter ISIN DE000A26RWY8. Ausführliche Informationen: DE000A26RWY8
Hinweis: Der Deutschland Top Aktien Index (TIXX) ist nicht direkt investierbar. Über ein Index-Zertifikat, etwa von HVB onemarkets (WKN: HZ5UBV - ISIN: DE000HZ5UBV2), können Anleger jedoch unmittelbar an der Entwicklung des TIXX partizipieren.
