Kolumne von Heiko Böhmer

Warum die Inflation längst nicht besiegt ist

onvista-Partners · Uhr

Trotz sinkender Inflationsraten bleiben die Preise vieler Dienstleistungen hoch. Ein Einmaleffekt? Oder ein Risiko für die kommenden Monate? Lesen Sie, welche Faktoren den Preisauftrieb weiterhin befeuern könnten.

Quelle: Deemerwha studio/Shutterstock.com

Die Inflation ist zuletzt deutlich gesunken. Damit wird sie nicht mehr als wirkliche Gefahr wahrgenommen. Doch viele hohe Preise sind gekommen, um zu bleiben. Das gilt vor allem für den Sektor der Dienstleistungen. Nun gab es in dieser Woche neue Daten und die haben gezeigt: Die Teuerung ist mit zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich angestiegen.

Viele Experten sind sich einig: Das war jetzt ein einmaliger Ausreißer nach oben. Die kommenden Monate werden eine Normalisierung bringen. Das Ziel der Preisstabilität mit einer Inflationsrate von zwei Prozent ist für 2025 klar vorgegeben. Doch was passiert, wenn die Inflation nun doch wieder ansteigen sollte?

Kolumne von Stefan Riße
Höhere Zinsen, aber keine Rezession in Sicht · Uhr · Acatis
Höhere Zinsen, aber keine Rezession in Sicht

Gründe dafür gibt es zahlreiche. Derzeit sind zwar die Energiepreise auf einem eher niedrigen Niveau – doch das muss nicht so bleiben. Erst im August war zu sehen, wie schnell beispielsweise der Ölpreis auf eine weitere Eskalation der Lage im Nahen Osten reagiert. Preissprünge von 20 Prozent und mehr in kurzer Zeit sind immer möglich.

Stichwort US-Wahl: Hierzu hatte ich erst vor einer Woche das Thema Zölle erläutert. Die sind – egal ob nun Trump oder Harris gewinnt - so gut wie sicher. Erst in dieser Woche hat zudem die EU höhere Zölle auf E-Autos aus China auf den Weg gebracht. Pikantes Detail am Rande: Hiervon sind alle E-Autos aus China betroffen, also auch die dort von deutschen Herstellern wie BMW oder Volkswagen gefertigt werden.

Die klare Ausrichtung gegen die Vorteile der chinesischen Autobranche bleibt so doch etwas auf der Strecke. Sowohl steigende Energiepreise als auch Zölle lassen die Teuerung ansteigen und können sich schon auf Sicht der kommenden Monate als Belastung festsetzen.

Langfristiger Inflationstrend zeigt weiter nach oben

Doch zurück zur allgemeinen Inflationsentwicklung: Sicherlich haben wir bei den kurzfristigen Belastungsfaktoren eine deutliche Entlastung gesehen. Aber der zugrundeliegende Trend zu strukturell höheren Inflationsraten bleibt bestehen. Wir alle haben ausgehend von der Corona-Krise 2020 das Phänomen der Inflationsrückkehr erlebt.

Im Grunde war es ganz einfach: Alles ist teurer geworden. Gerade bei den Dienstleistungen sind hier zum Teil schon absurde Preisniveaus erreicht worden. Nur ein kleines Beispiel: Die Arbeitsstunde in einer offiziellen KFZ-Vertragswerkstatt bei einem der großen Marken wird jetzt häufig über 180 Euro abgerechnet. Diese Preise sind gekommen, um zu bleiben. Ein Aspekt, warum das gesamte Thema Inflation uns auch 2025 noch längere Zeit beschäftigen könnte.

Bezogen auf den Kapitalmarkt gilt aber auch: In Phasen mit einer Inflationsrate zwischen zwei und drei Prozent haben Aktien in der Vergangenheit oft eine stabile Entwicklung gezeigt. Insofern sollte man die Inflationsrate – ob nun in den USA oder bei uns – weiter beobachten, aber bei einem leichten Anstieg in Richtung Drei-Prozent-Marke nicht sofort unruhig werden.

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

Dax Vorbörse 03.04.2025
Dax startet nach US-Zollbeschluss mit deutlichen Verlusten in den Handelheute, 08:28 Uhr · onvista
Dax startet nach US-Zollbeschluss mit deutlichen Verlusten in den Handel
Dax Vorbörse 02.04.2025
Dax wird etwas leichter erwartet - Warten auf US-Zoll-Bekanntgabegestern, 08:24 Uhr · onvista
Dax wird etwas leichter erwartet - Warten auf US-Zoll-Bekanntgabe
Dax Vorbörse 01.04.2025
Stabilisierung erwartet - Fokus auf Trumps Zollpaket01. Apr. · onvista
Stabilisierung erwartet - Fokus auf Trumps Zollpaket
Dax Vorbörse 31.03.2025
Dax startet mit Abwärtskurslücke in die neue Woche31. März · onvista
Dax startet mit Abwärtskurslücke in die neue Woche
Dax Vorbörse 28.03.2025
Dax startet erneut schwächer in den Handelstag28. März · onvista
Dax startet erneut schwächer in den Handelstag