78 Tote auf Baustellen im vergangenen Jahr

dpa-AFX · Uhr
Quelle: Quelle: dpa-AFX

Stürze und fallende Teile

Berlin (dpa) - 78 Menschen sind im vergangenen Jahr bei Arbeitsunfällen auf Baustellen in Deutschland ums Leben gekommen. Das sind zwei Tote mehr als 2023, wie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft mitteilte. Die drei Hauptursachen für tödliche Unfälle am Bau sind demnach Abstürze (36 Prozent), herabfallende oder kippende Bauteile (26 Prozent) sowie Unfälle mit Baumaschinen (15 Prozent).

«Wenn es zu tödlichen Arbeitsunfällen kommt, ist das in der Regel auf grobe Verstöße gegen das bestehende Regelwerk zurückzuführen», sagte Frank Werner von der BG Bau der Deutschen Presse-Agentur. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist im langjährigen Vergleich rückläufig, vor zehn Jahren wurden noch mehr als 100 Fälle registriert.

Die häufigsten Verletzungen am Bau

Die Zahl der Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft insgesamt geht seit Jahren stetig zurück. 2024 wurden 91.813 Unfälle gezählt - nach mehr als 96.000 im Jahr 2023. «Der Bau und die baunahen Dienstleistungen liegen bei den Arbeitsunfällen noch immer deutlich über anderen Branchen. Aber wir sind auf einem guten Weg», sagte Werner. Ein Drittel der Verletzungen am Bau betrifft die Hände, fast 18 Prozent der Verletzungen die Füße und die Sprunggelenke.

Die häufigsten Berufskrankheiten am Bau

Während die Berufsgenossenschaft bei den Arbeitsunfällen Erfolge verzeichnet, geht die Zahl der Verdachtsanzeigen auf Berufskrankheiten stetig weiter nach oben. 2024 waren es etwas mehr als 21.000 - im Vergleich zu rund 15.800 im Jahr 2020. «Ein Grund ist, dass die Menschen deutlich älter werden - Erkrankungen, die zu einer Verdachtsanzeige führen, können also auch später auftreten», sagt Werner. Zudem gehe besonders die jüngere Generation sensibler mit dem Thema Gesundheit um. Lange nicht alle Verdachtsanzeigen führen zur Anerkennung einer Berufskrankheit.

Die häufigsten Berufskrankheiten am Bau sind Lärmschwerhörigkeit, Hautkrebs durch UV-Strahlung der Sonne und bandscheibenbedingte
Wirbelsäulenerkrankungen.

Das wichtigste Thema im Sommer am Bau

Viele Beschäftigte am Bau sind bei ihrer Arbeit stundenlang Hitze und Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die BG stellt ihren Mitgliedsunternehmen für die Beschäftigten auf Anfrage UV-Schutzpakete zur Verfügung, darin sind eine Info-Broschüre, Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50, ein Thermobehälter und eine Sonnenschutzbrille.

«Wir wollen mit dem Stigma brechen, die Menschen am Bau seien besonders hart und bräuchten keine Creme», sagt Werner. Der Umgang mit UV-Schutz habe sich in den vergangenen 10 bis 15 Jahren bereits deutlich verändert. «Das Bild des Bauarbeiters mit sonnengebräuntem Oberkörper und unbekleidet auf dem Gerüst gehört in den allermeisten Fällen der Vergangenheit an.»

onvista Premium-Artikel

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check

Das könnte dich auch interessieren

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Dänischer Pharmakonzern
Novo Nordisk verhängt Einstellungsstoppgestern, 12:48 Uhr · Reuters
Novo Nordisk verhängt Einstellungsstopp
Kommentar
Mal ehrlich: Schafft den TecDax doch einfach abgestern, 15:15 Uhr · onvista
TecDax-Kurse in einer Zeitung sind zu sehen
Dax Tagesrückblick 20.08.2025
Leitindex leicht im Minus – Notenbanker-Treffen in den USA startetgestern, 17:53 Uhr · onvista
Leitindex leicht im Minus – Notenbanker-Treffen in den USA startet
Kurs, Abnehm-Spritze, Dividenden
Fünf Antworten zur Krise bei Novo Nordisk19. Aug. · onvista
Fünf Antworten zur Krise bei Novo Nordisk