Werbung
Absicherung für Longs

Trading-Chance S&P 500: Intermarket-Warnsignal!

Trading-Chance-Redaktion · Uhr

Eleganter könnte die Überleitung von der gestrigen zur heutigen Chance wohl kaum sein. Nachdem wir zuletzt die Aktie von S&P Global thematisiert hatten, folgt heute eine Trading-Chance auf den Index S&P 500, das wahrscheinlich berühmteste Vehikel aus dem Hause Standard and Poors. Hier erhalten wir ein Intermarket-Warnsignal, so dass eine Short-Chance auch im Sinne einer vorübergehenden Absicherung der Aktien-Longs eröffnet werden kann. Was es genau damit auf sich hat erfahren Sie im heutigen Artikel.

Quelle: onvista

Was sind Intermarkets?

Märkte bewegen sich nicht zufällig oder basierend auf Chaos. Jeder Markt hat spezifische Einflussfaktoren fundamentaler Natur, der ihn antreibt. Auch die Rentabilität und Attraktivität im Vergleich zu anderen Assets ist ausschlaggebend für die Kurs- und Preisentwicklung eines Marktes. Bei Rohstoffen sind bei der Produktion und dem Transport eingesetzten anderen Rohstoffe für die Preistrends mit verantwortlich. Bei den Aktienmärkten spielen die Anleihenmärkte und damit die Zinsen eine wesentliche Rolle.

Das ist logisch, denn Aktien und Anleihen sind konkurrierende Assets, die jeweils ein spezifisches Chance/Risiko-Profil mitbringen. Vor einiger Zeit hatten wir diesbezüglich bereits das sogenannte inverse KGV bzw. die Gewinnrendite erörtert. Um Aktien und Anleihen vergleichbar zu machen, kann man das inverse KGV bilden und erhält die Gewinnrendite. Dadurch werden die Renditen beider Anlageklassen vergleichbar.

Beispiel:  Das aktuelle KGV des S&P 500 liegt bei 26,95.  Nun rechnen wir 100:26,95 = 3,71.

Die Gewinnrendite des S&P 500 Index liegt damit derzeit bei 3,71%. Nun können wir zum Vergleich die Rendite der Staatsanleihen heranziehen. Diese liegt Stand heute bei 4,32% und ist damit höher, als die des Aktienmarktes. Bei uns findet speziell die Yield-Curve große Beachtung. Sie ergibt sich aus der Differenz der Rendite von 10yr T-Notes und 2 Year Notes, also 10- und zweijähriger Staatsanleihen. Mit Zeitversatz reagiert der Aktienmarkt auf die Veränderungen in der Yield Curve. Entsprechend haben wir einen Forecast konzipiert, der die wahrscheinlichen Schwünge des marktbreiten S&P 500 Index vorzeichnet. Die Trefferquote des Forecast liegt bei 73%, was enorm ist, wenn man sich bewusst macht, dass er sieben Jahre in die Zukunft reicht.

Intermarkets schwächen sich ab

Der nachfolgende Chart zeigt im oberen Feld den Verlauf des S&P 500 Index. Darunter (blau) sehen wir den Forecast mit einem Vorlauf von sechs Monaten. Nachdem die groben Schwünge in der jüngeren Vergangenheit nahezu alle korrekt waren, zeigen die Intermarkets nun gen Süden. Gemäß der Prognose stehen wir im März 2026 niedriger als heute.

Forecast basierend auf der Yield-Curve für den S&P 500
Quelle: www.tradingview.com

Auch ein zweites Forecast-Modell basierend auf wirtschaftlich besonders relevanten Rohstoffpreisen zeigt von jetzt an gen Süden. Die Wahrscheinlichkeit für eine Korrektur erhöht sich damit.

Forecast basierend auf Rohstoffpreisen für den S&P 500
Quelle: www.tradingview.com

Buffett-Modell warnt ebenfalls

Weitere Warnsignale kommen vom Buffett-Modell, welches die Marktkapitalisierung des Aktienmarktes in Relation zum GDP setzt. Solche Warnsignale kommen aber meist etwas früh. Wie wir zu Beginn des Jahres in einem Artikel aufzeigten, sind „5er“-Jahre innerhalb des Dekadenzyklus die mit großem Abstand besten Jahre. Im Schnitt steigt der S&P 500 in diesen Jahren knapp 26 Prozent an. Bis dato sind es gerade einmal 6,35 Prozent. Der empfundene und der tatsächliche Fortschritt des Aktienmarktes in diesem Bullenmarkt liegen unseres Erachtens weit auseinander.

Fazit:

Wir gehen davon aus, dass der Bullenmarkt insgesamt noch nicht zu Ende ist und sich bis ins Jahr 2027 ziehen dürfte. Auf dem Weg dorthin kann und wird es wahrscheinlich immer wieder phasenweise Korrekturen und Konsolidierungen geben. Für diese können wir als Pendant zu den zahlreichen Aktien-Engagements, die wir auch in unseren Artikeln regelmäßig vorstellen, solche Trading-Chancen, wie die heutige nutzen. Um an einem möglichen Konsolidierungs-Szenario partizipieren zu können, haben wir ein passendes Produkt für Sie ausgesucht.

Open end Turbo Bear Optionsschein auf den S&P 500

Für die heutige Trading-Gelegenheit haben wir für Sie einen Open end  Turbo Bear Optionsschein des Emittenten UniCredit ausgewählt. Das Produkt hat Knockout und Basispreis gleichauf bei 7369,59 Zählern. Bei einem aktuellen Preis von 6411 Punkte ergibt sich somit ein Hebel von derzeit 6,62. Zur Absicherung der Position erscheint ein Stop-Loss bei zirka 0,20 Euro im Produkt sinnvoll. Auch hier haben wir das Produkt so ausgewählt, dass dessen K.O. unweit des benötigten Stop-Losses gelegen ist. So haben wir die maximal mögliche Hebelwirkung und eine so geringe Kapitalbindung wie möglich. Die WKN lautet UG93H5.

Wichtige Chartmarken

Widerstände:  keine

Unterstützungen: 6200 und 6000 Punkte

Open end Turbo Bear Optionsschein auf den S&P 500

Die bisherigen Trades der „Trading-Chance“ für Sie in einer Watchlist:

Sie können mit einem Klick auf alle bisherigen Trading-Chancen zugreifen und sich ansehen, wie die dort vorgestellten Zertifikate und Optionsscheine gelaufen sind. Klicken Sie einfach auf den folgenden Button, das ist der Link zu unserer Trading-Chance Watchlist. Wenn Sie die zu den Produkten gehörigen Artikel lesen möchten, klicken Sie bitte einfach auf das „Sprechblasen“-Icon direkt rechts neben der Produktbezeichnung.

Denken Sie dabei aber daran, dass hier Gewinnmitnahmen, nachgezogene Stop Loss, mit Gewinn ausgelaufene Inline-Optionsscheine und ausgestoppte Positionen nicht eigens gekennzeichnet sind, hier finden Sie die Performance der Derivate ohne diese „Feinsteuerung“ seit dem Tag der Vorstellung.

Disclaimer: Die Trading-Chance ist ein Service der onvista media GmbH in Kooperation mit dem Dienstleister RealMoneyTrader. Für die Produktauswahl und den Inhalt des Artikels ist allein der genannte Dienstleister verantwortlich. Der Dienstleister versichert, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass die onvista media GmbH aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation mit angezeigten Emittenten von Zertifikaten eingegangen ist. Weiterhin empfehlen wir Interessenten vor einem möglichen Investment in die in diesem Artikel genannten Finanzinstrumente den jeweils relevanten und rechtlich ausschließlich maßgeblichen Wertpapierprospekt (Basisprospekt, die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen sowie etwaige Nachträge dazu) auf der Seite des jeweiligen Emittenten oder Ihrer depotführenden Stelle oder Handelspartner zu lesen, um sich möglichst umfassend zu informieren. Insbesondere gilt dies für die Risiken eines möglichen Investments in die genannten Wertpapiere. Die Darstellung und der Service sind eine Werbemitteilung und erfüllen nicht die Voraussetzungen an einen unabhängigen Research bzw. eine Anlageempfehlung.

onvista Premium-Artikel

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Applegestern, 11:02 Uhr · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check

Das könnte dich auch interessieren

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Applegestern, 11:02 Uhr · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Dax Vorbörse 20.08.2025
Tech-Schwäche drückt Kurse - Anleger zeigen sich verunsichertheute, 08:25 Uhr · onvista
Tech-Schwäche drückt Kurse - Anleger zeigen sich verunsichert
Kommentar
Mal ehrlich: Schafft den TecDax doch einfach abheute, 15:15 Uhr · onvista
TecDax-Kurse in einer Zeitung sind zu sehen
Dax Tagesrückblick 19.08.2025
Dax verbucht leichte Gewinne - schwache Rüstungswerte belasten MDaxgestern, 17:50 Uhr · onvista
Dax verbucht leichte Gewinne - schwache Rüstungswerte belasten MDax
Börse am Morgen 20.08.2025
Anleger gehen in die Defensive - K+S schwächelt nach Verkaufsempfehlungheute, 09:54 Uhr · onvista
Dax ausgeschrieben vor leuchtendem Hintergrund