Deutschland

Einfuhrpreise fallen weiter dank günstiger Energiekosten

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: lunopark/Shutterstock.com

WIESBADEN (dpa-AFX) - Die Preise für nach Deutschland importierte Güter sind im Juli auch dank günstiger Energiekosten weiter gesunken. Im Jahresvergleich fielen die Einfuhrpreise um 1,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Es ist bereits der vierte Rückgang in Folge. Volkswirte hatten nur einen Preisdämpfer von 1,2 Prozent erwartet. Im Monatsvergleich gingen die Importpreise um 0,4 Prozent zurück, während Experten einen Rückgang um 0,3 erwartet hatten.

Den größten Einfluss auf die Einfuhrpreise haben weiterhin Kosten für importierte Energie, die sich im Jahresvergleich um 12,5 Prozent verbilligte. Günstiger waren vor allem Rohöl (minus 22,7 Prozent) und Mineralölerzeugnisse (minus 12,9 Prozent). Dagegen war der Import von elektrischem Strom erheblich teurer als im Vorjahresmonat. Hier meldete das Bundesamt einen Preissprung um 30,5 Prozent.

Ohne Berücksichtigung der Energiepreise gingen die Einfuhrpreise im Juli im Jahresvergleich nur um 0,2 Prozent zurück. Lässt man nur Erdöl und Mineralölerzeugnisse außer Betracht, lag der Importpreisindex 0,3 Prozent unter dem Stand von Juli 2024.

Die Einfuhrpreise beeinflussen die Verbraucherpreise, an denen die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik ausrichtet. Zuletzt lag die deutsche Inflation im Juli bei 2,0 Prozent und traf damit den mittelfristig angepeilten Zielwert der EZB. Am Nachmittag werden die deutschen Inflationsdaten für August erwartet./jkr/stk

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen habenheute, 08:30 Uhr · Acatis
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen haben
Trading-Impuls
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancen27. Aug. · onvista
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancen
Chartzeit Eilmeldung
Änderung bei Nvidia und zwei Neukäufe27. Aug. · onvista
Änderung bei Nvidia und zwei Neukäufe

Das könnte dich auch interessieren

Konjunkturdaten
Inflation in Deutschland zieht wieder an: 2,2 Prozent im Augustgestern, 14:09 Uhr · dpa-AFX
Inflation in Deutschland zieht wieder an: 2,2 Prozent im August
Tarife bleiben dennoch vorerst in Kraft
US-Berufungsgericht: Meiste Trump-Zölle sind rechtswidrigheute, 09:35 Uhr · dpa-AFX
US-Berufungsgericht: Meiste Trump-Zölle sind rechtswidrig
Aktienmarkt im Minus
In Frankreich zeichnet sich Fall der Regierung ab26. Aug. · dpa-AFX
In Frankreich zeichnet sich Fall der Regierung ab
Wichtiger Indikator der Notenbank
PCE-Inflation in den USA bleibt wie erwartet bei 2,6 Prozentgestern, 14:45 Uhr · onvista
PCE-Inflation in den USA bleibt wie erwartet bei 2,6 Prozent
Konjunkturdaten
US-Wirtschaft wächst stärker als erwartet28. Aug. · dpa-AFX
Ein Aktienkurs ist vor einem Dollar-Schein zu sehen.