Dax: Leitindex mit kleiner Panikattacke – Autobauer 4. Tag in Folge unter Druck und China setzt Stahlaktien sowie Luxusgüterhersteller kräftig unter Druck

onvista · Uhr

Der deutsche Leitindex musste heute direkt zu Handelsbeginn einige schlechte Nachrichten verarbeiten. Da waren die Fed-Minutes, dass Sitzungsprotokoll der amerikanischen Notenbank, Chinas Ankündigung die Stahlproduktion zu drosseln, Toyota mit Produktionsprobleme und eine immer stärker werdende Verusicherung durch die Delta Variante des Corona-Virus. Einfach zu viel und so sackte der Dax kurz nach Handelsstart um fast 2 Prozent ab. Da die Wall Street allerdings nicht so heftig auf die schlechten Nachrichten reagierte, konnte der Leitindex zumindest einen Teil seiner Verluste wieder wett machen.

US-Notenbank: Arbeitsmarktziel ist noch nicht erreicht – Tapering rückt wohl näher

Rohstoffmärkte: Eisenerzpreis fällt stark - China drosselt Stahlproduktion

Zeitung – Toyota senkt Produktionsziel wegen Halbleiter-Engpass um 40 Prozent

Geimpfte Infizierte unter Delta wohl ähnlich ansteckend wie Ungeimpfte

Am Ende büßte der Dax 1,25 Prozent auf 15.765,81 Punkte ein. Er fiel vorübergehend auf das Niveau von Anfang August zurück – dem Zeitpunkt vor der Rally, die den Leitindex vergangenen Freitag erstmals über 16.000 Punkte getrieben hatte. Der MDax , der am Vortag noch auf ein Rekordhoch über 36.000 Punkte geklettert war, gab nun um 1,12 Prozent auf 35 608,90 Zähler nach.

„Die US-Notenbank ist einem geldpolitischen Kurswechsel näher als bislang erwartet“, kommentierte Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets das am Vorabend veröffentlichte Protokoll der jüngsten Fed-Sitzung. „Noch sind die Geldschleusen zwar weit geöffnet, aber sollte sich der US-Arbeitsmarkt weiter erholen, dürften die konjunkturstützenden Anleihekäufe zeitnah reduziert werden.“ Börsianer befürchten, dass eine Reduzierung der Käufe die Aktienmärkte unter Druck setzt, weil den Märkten damit Liquidität entzogen wird. Zudem könnten andere Anlageklassen wie Anleihen attraktiver werden.

Das Team der Volkswirte um Jan Hatzius von Goldman Sachs schrieb zudem, dass der Einfluss der Delta-Variante auf das Wirtschaftswachstum in den USA und die Inflation größer sei als zunächst gedacht. Sowohl die Konsumausgaben als auch die Produktion dürften vom Coronavirus ihrer Ansicht nach negativ beeinflusst werden. Die Analysten senkten daher ihre Schätzungen für das Wachstum in den USA im dritten Quartal deutlich.

Unter den Einzelwerten am deutschen Aktienmarkt verloren Infineon 1,4 Prozent, erholten sich aber von noch höheren Einbußen. Die Anteile litten wie die Papiere anderer Chiphersteller in Asien unter Aussagen zu Lieferengpässen angesichts der dortigen Ausbreitung der Delta-Variante.

Zudem zeigten sich die Aktien der Autohersteller und -zulieferer den nunmehr vierten Tag in Folge schwach. Wie die japanische Wirtschaftszeitung „Nikkei“ berichtet, will Toyota die Produktion im September verglichen mit den ursprünglichen Plänen deutlich zurückfahren. Auch hier wurden als Gründe die fortgesetzte Knappheit bei Halbleitern und die Delta-Variante genannt, die laut dem weltgrößten Autokonzern die Beschaffung von Autoteilen behindern. Die Aktien von BMW , Volkswagen und Daimler und Continental verloren etwa zwei bis drei Prozent.

VW: Nach Toyota müssen auch die Wolfsburger einen Gang zurückschalten - Aktie auf einem langsam absteigenden Ast

onvista Mahlzeit: Dax knickt ein - Nvidia, Tencent, Daimler, Nel und Musterdepotwert Meyer Burger Aktie macht einen zweistelligen Freudensprung

Keine Folge mehr verpassen? Einfach den onvista YouTube-Kanal abonnieren!

Weitere Nachrichten des Tages:

Luxus-Branche: Corona-Sorgen und Angst vor schärferer Regulierung in China sorgen für starke Abverkäufe - Kering, LVMH, Swatch und Richemont auf Talfahrt

Dax: HSBC sieht „ernstzunehmende Korrektur“ wahrscheinlicher werden - Marktbreite an der NYSE bröckelt immer weiter

Robinhood: Erster Quartalsbericht nach Börsengang macht Anleger nervös - hohe Abhängigkeit von spekulativem Handel - Aktie bricht vorbörslich zweistellig ein

Amazon: Nächster Angriff auf den stationären Handel geplant? - erste Kaufhäuser in Vorbereitung?

Adyen: Prächtiges Umsatzwachstum und deutlich mehr Gewinn - doch der Zahlungsdienstleister will noch mehr

Global Fashion Group: Onlinemodehändler mit anhaltend starkem Wachstum - Aktie bewegt sich jedoch bereits auf hohem Niveau

Stahlunternehmen wie Salzgitter , Thyssenkrupp oder der Stahlhändler Klöckner & Co wurden von weiter fallenden Preisen für Eisenerz belastet. Ihre Papiere büßten zwischen 2,5 und 3,8 Prozent ein. Die chinesische Regierung hatte zuvor versichert, die Stahlproduktion verringern zu wollen.

Die Lanxess-Aktie hielt sich mit einem kaum veränderten Kurs recht gut. Sie profitierte davon, dass die US-Bank Goldman Sachs die Papiere von „Verkaufen“ auf „Kaufen“ hochgestuft hatte.

Die europäischen Börsen gerieten ebenfalls unter Druck: Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 büßte 1,54 Prozent auf 4124,71 Punkte ein. Ähnlich stark fiel der Londoner FTSE 100 . In Paris rutschte der Cac 40 sogar um 2,4 Prozent ab. An der Wall Street lag der Dow Jones Industrial zum Börsenschluss in Europa leicht im Minus.

Der Euro gab leicht nach und kostete am Abend 1,1695 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1696 Dollar festgesetzt. Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von minus 0,53 Prozent am Vortag auf minus 0,54 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,02 Prozent auf 146,37 Punkte. Der Bund-Future legte am Abend um 0,08 Prozent auf 177,06 Zähler zu.

— Von Benjamin Krieger, dpa-AFX — / Redaktion onvista

Foto: H-AB / shutterstock.com

->> Zum onvista Tagesgeld-Ratgeber

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!heute, 08:30 Uhr · Acatis
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!
Auswertung der Deutschen Bank
Sechs Grafiken zeigen, wie krass die Börse gerade ist10. Juli · onvista
Jemand betrachtet Aktienkurse.
Chartzeit Eilmeldung
Ethereum - das neue Bitcoin?10. Juli · onvista
Ethereum - das neue Bitcoin?